Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FUTABA T4PV Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4PV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
M
NSTRUCTION
ANUAL
1M23N31602
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FUTABA T4PV

  • Seite 1 NSTRUCTION ANUAL 1M23N31602...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbestimmungen ..........7 Vor Inbetriebnahme ..............9 Features ..................9 Lieferumfang ................11 HandsenderT4PV .................12 Nomenklatur ................12 Batterien einsetzen / erneuern (4 AA Einzelzellen) ....13 Low Battery Alarm ..............13 Verwendung eines Sender-Akku (optional) ......14 Vorgehensweise Senderakku aufladen (optional) ....15 Power & Display Taste .............16 Startdisplay nach dem Einschalten ..........17 LCD Display Kontrast ..............17 Auto Power Off Alarm ...............17...
  • Seite 3 Grundlegende Einstellungen ..........28 Vorbereitung des Senders ............28 Empfänger-Typ Einstellung (RX Mode) ........28 Empfänger binden..............29 Andere als T-FHSS Empfänger mit der T4PV binden ....31 Gas-/ Bremsverhältnis überprüfen (TH MODE) .......32 Werkseitige Zuweisung der Trimmtasten .........32 Übersicht - Funktionen der T4PV ........34 Anwendung der einzelnen Tasten..........34...
  • Seite 4 Motor AUS-Funktion "THOFF" ..........85 Motor AUS-Funktion einstellen Zusatzkanal 3/4 "CH3/CH4" ............86 Position Zusatzkanal auf Einstellbildschirm einstellen SBUS-Link Funktion "SX LINK" ..........87 Verwendung der SBUS-Link Funktion ESC-Link Funktion "MC LINK" ............91 Spezialfunktionen , Futaba ESC (MC940CR, MC960CR, MC950CR, MC851C, MC602C, MC402CR, etc.)
  • Seite 5 Power-OFF Funktion einstellen ..........114 Sprache Menueführung einstellen ......... 114 Anzeige HOME-Bildschirm einstellen ........114 Gaastrigger und Lenkrad kalibrieren"ADJUSTER" ....115 Lenkrad und Gastrigger kalibrieren Hinweise ................119 Technische Angaben ..............119 Warnanzeigen ................118 Erhältliches Zubeör ..............119 Futaba Service und Reparaturen ..........122...
  • Seite 6: Gut Zu Wissen

    Gut zu wissen Handbuch in Deutsch und Englisch Dieses in Deutsch geschriebene Handbuch ist ein Bestandteil der in der Schweiz verkauften FUTABA Senderanlagen T4PV. Das Copyright liegt vollumfänglich bei der ARWICO AG, 4107 Ettingen. Die Uebersetzung wurde weitgehenst der englischen Originalversion angepasst. In wenigen Fällen wurde auf eine Ueberset- zung verzichtet.
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen

    Kabeln. Durch einen Unfall beschädigte oder nass Sicherheitshinweise gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im Futaba Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im Service überprüfen lassen oder ersetzen. üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen Durch Nässe oder Crash können versteckte Fehler...
  • Seite 8 Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von • Führen Sie einen Funktionstest durch. Futaba nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder • Prüfen Sie die Laufrichtung und die Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Ausschläge der Servos im Modell.
  • Seite 9: Vor Inbetriebnahme

    Die Auswahl eines jeweils freien Sendekanals geschieht automatisch innerhalb des 2.4GHz- Bandes.Somit wird die Störanfälligkeit anderer 2.4GHz Systeme minimiert. -Display-Taste Die Display-Taste erlaubt es, Einstellungen an der T4PV vorzunehmen, ohne dass die Fern- steuerung dabei sendet. -Modellspeicher für 40 Modelle Modellnamen können aus bis zu 10 Zeichen/ Zahlen und Symbolen bestehen, sodass Sie ihr...
  • Seite 10: Lenkgeschwindigkeit (Speed)

    -Dual ESC Mischer für Crawler (DUAL ESC) Fahrtenregler für Vorder- und Hinterachse sind individuell ansteuerbar. -CPS-1 Mischer (CPS MIX) Die Beleuchtungs-Steuereinheit CPS-1 kann entweder über Schalter oder Gas-/ Lenkbewegun- gen bedient werden. -Anti-Blockiersystem ABS (TH ABS) Diese Funktion optimiert den Bremsvorgang von Nitrocars und anderen Modellen durch maxi- malen Grip der Pneus selbst beim Kurvenbremsen.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Unter anderen Bedingungen kann es zu Fehlfunktionen und / oder Leistungseinbussen kommen. Ein ruckartig laufendes Servo ist ein Indiz für eine falsch gewählte Einstellung. Futaba ist nicht verantwortlich für Schäden, welche aus falschen Einstellungen oder durch die Verwendung von Fremdprodukten entstehen können.
  • Seite 12: Handsendert4Pv

    Handsender T4PV Nomenklatur Digitale Trimmung 2 (DT2) (default: Gastrimmung) LCD-Anzeige Digitale Trimmung 1 (DT1) Power- & Display-Taste (default: Lenktrimmung) Digitaler Drehkanal (DL) (default: OFF) Lenkrad Digitale Trimmung 4 (DT4) Editiertasten (default: CH4) Drücktaster 2 (PS2) Drücktaster 1 (PS1) (default: OFF)
  • Seite 13: Batterien Einsetzen / Erneuern (4 Aa Einzelzellen)

    Achten Sie beim Einsetzen der Batterien zwingend auf korrekte Polarität. Die T4PV kann sonst beschädigt werden. Wenn die T4PV für längere Zeit ausser Betrieb genommen wird, sollten Sie die Batterien aus dem Batteriefach entfernen. Reinigen Sie die Kontakte im Batteriefach und entfernen Sie Korrosion.
  • Seite 14: Verwendung Eines Sender-Akku (Optional)

    -Sie können die folgenden Akkutypen verwenden: HT5F1800B (20.ZB1487), FT2F2100B (20.EBA0135). -Der verwendete Batterietyp muss zwingend im Systemmenu angepasst werden. -Bauen Sie den Akku aus, wenn die T4PV längere Zeit nicht verwendet wird. Vorgehensweise Deckel des Batteriefachs wie abgebildet in Pfeilrich- tung entfernen.
  • Seite 15: Vorgehensweise Senderakku Aufladen (Optional)

    LED am Ladegerät zeigt den Ladevorgang an. Ladestrom Absicherung Zur Empfänger- Zur Ladebuchse Die Ladebuchse der T4PV ist intern zum Schutz der versorgung Elektronik mit einem maximal zulässigen Ladestrom von 1.0A abgesichert. Beachten Sie diesen Umstand insbesonders, wenn sie ein Schnell-Ladegerät zum Au- fladen des Senderakkus verwenden möchten.
  • Seite 16: Power & Display Taste

    Die beiden Tasten Power und Display sind als Drücktasten ausgelegt. Wenn die Power-Taste (PWR) gedrückt und kurz gehalten wird, schaltet sich die T4PV ein und beginnt mit der Sendeab- strahlung. Wenn die Display-Taste gedrückt und kurz gehalten wird, schaltet sich die T4PV ein, jedoch ohne zu senden. Sie können so zum Beispiel Einstellungen an der T4PV vornehmen oder überprüfen.
  • Seite 17: Startdisplay Nach Dem Einschalten

    Die Einstellung nicht zu hell oder zu dunkel wählen. Auto Power-Off Alarm Wenn nach Einschalten der T4PV innerhalb 10 Min. keine Eingabe ( Tastendruck, Len- kradbewegung ect) erfolgt, ertönt ein Alarm und die Meldung „Warnung: Not operated for a long time“ erscheint.
  • Seite 18: Lenkung Und Gas Bedienen

    Lenkung und Gas bedienen (CH1: Lenkung, CH2: Gas) Lenkrad drehen: Modell steuert nach links oder rechts Gastrigger ziehen / drücken: Modell fährt vorwärts / bremst oder rückwärts Funktion Gaskanal Funktion Lenkung vorwärts Ziehen Nach links Nach rechts Drücken Linkskurve Rechtskurve Bremsen oder rückwärts Digitale Trimmtasten DT1-DT6 (Werkseinstellungen: DT1: Trimm Lenkung, DT2: Trimm Gas, DT3: Kanal 3, DT4: Kanal 4, DT5: D/R Lenkung, DT6: ATL Bremsrate)
  • Seite 19: Mechanisches Alt Einstellen

    Mechanisches ATL einstellen Der Hub des Gas /Bremstriggers kann bremsseitig verändert werden. Nehmen Sie bei Be- darf die Einstellung wie folgt vor. Vorgehensweise Drehen Sie an der Einstellschraube, indem Sie ein- en 1.5mm Inbusschlüssel verwenden. (Ein drehen an der Schraube verändert die Einstellung) *Ein Drehen im Uhrzeigersinn verkleinert den Bremshub.
  • Seite 20: Position Der Gastrigger-Einheit Verändern

    Position der Gastrigger-Einheit verändern Der Gastrigger kann als Ganzes bei Bedarf in Längsrichtung verschoben werden. Vorgehensweise Lösen Sie die Konterschraube der Trigger- einheit mithilfe eines 2.0mm Inbusschlüssel (Ge- genuhrzeigersinn). Hinweis Schraube nicht zu weit lösen, sie fällt sonst heraus. Verschieben Sie die Triggereinheit, indem Sie mithilfe eines 2.5mm Inbusschlüssels die Ein- stellschraube betätigen.
  • Seite 21: Wechsel Der Lenkradposition (Zubehör Benötigt)

    • *Drei Schrauben 2.6x10mm und 2.6x19mm sind im Lieferumfang des Adapters enthalten. • *Es wird ein 2.5mm Inbusschlüssel benötigt. Zur Sicherheit vor dem Einbau die Batterie der T4PV entfernen. • *Beachten Sie jeweils die unterschiedlichen Längen der benötigten Schrauben. Diese variert je nach Arbeitsschritt.
  • Seite 22 Fädeln Sie den Kabelstrang der Lenkrad- einheit wie abgebildet durch das Loch des APA-Lenkradadapters. APA-Lenkradadapter 20.EBB3332 Befestigen Sie die Lenkradeinheit in der gewünschten Stellung mit dem APA-Lenkrad- adapter. Hierzu wieder den Phillips Schrauben- dreher und Schrauben 2.6x19mm verwenden. Vorsicht, dass der Kabelstrang nicht eingeklem- mt wird.
  • Seite 23: Lenkwinkeladapter Einbauen (Zubehör Benötigt)

    Den Stecker von der Lenkradeinheit wieder mit der Platine verbinden und die Einheit ins Ge- häuse einsetzen. -Vorsicht,dass der Kabelstrang nicht eingeklemmt wird. Setzen Sie die beiden Schrauben 3.0x12mm wieder ein und befestigen Sie die Lenkradeinheit am Gehäuse. Dazu einen 2.5mm Inbusschlüssel verwenden. S c h r a u b e n 3.0x12mm Lenkwinkeladapter einbauen (Zubehör benötigt)
  • Seite 24: Telemetrie Status-Led

    Telemetrie Status-LED Wenn die Telemetriefunktion an Rennen nicht gestattet ist, muss diese ausgeschaltet werden. Eine LED beginnt nun am Gehäuse zu leuchten und zeigt so den Rennkommis- sären den inaktiven Status der Telemetrie an. Telemetrie Status LED (leuchtet, wenn Telemetrie AUS ist) Antenne schwenken Hinweise zur schwenkbaren Antenne Antenne kann maximal um...
  • Seite 25: Empfänger R304Sb

    Unter anderen Bedingungen kann es zu Fehlfunktionen und / oder Leistungseinbussen kommen. Ein ruckartiges laufendes Servo ist ein Indiz für eine falsch gewählte Einstellung. Futaba ist nicht verantwortlich für Schäden, welche aus falschen Einstellungen oder durch die Verwendung von Fremdprodukten entstehen können.
  • Seite 26: Installation

    Installation Anschlussschema Verbinden Sie den Empfänger mit den Servos entsprechend der Abbildung unter Berücksichtigung Ihres vorliegenden Modells. Servos sowie Motorregler sind separat zu erwerben. Der Empfänger variert je nach vor- liegendem Set. Schema für Modell mit Elektroantrieb ( Motorregler->ESC) Motorenregler Schalter Batterie Empfänger...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung Empfänger (Empfängerantenne) Antennenkabel nicht kürzen oder bündeln. Antennenkabel nicht mit Kabel des Motorreglers bündeln Mindestabstand des Antennenkabels 1cm von stromführenden Kabeln anderer Komponenten Kein Antennenhalter aus Metall verwenden auf anderen leitenden Materialien Antennenhalter möglichst nahe am Empfänger verbauen Eine Verwendung der Anlage mit gekürzter oder beschädigter Antenne kann zu Störungen im Betrieb bis zum Kontrollverlust Ihres Modells führen.
  • Seite 28: Grundlegende Einstellungen

    Bevor Sie mit der Einstellung der Funktionen beginnen, überprüfen Sie die folgenden Posi- tionen. (Darstellung zeigt das LC-Display nach dem Einschalten) Nach dem Einschalten der T4PV erscheint jeweils der zuletzt gewählte Modellspeicher - in diesem Falle den Modellspeicher No.1. Um den Modellspeicher zu wechseln, benutzen Sie die Model Select Funktion.
  • Seite 29: Empfänger Binden

    Empfänger-Typ Einstellung wechseln & Empfänger binden In einem ersten Schritt wird in der Erklärung unten, die Empfänger-Typ Einstellung geän- dert. Anschliessend muss der Empfänger mit der T4PV verlinkt werden, sodass der Emp- fänger mit der vorliegenden Fernsteuerung kommunizie- ren kann. Dazu bezieht der Empfänger die „ID-Nummer“...
  • Seite 30 E etc), sehen Sie die Vorgehensweise zum Bindeprozess im Abschnitt „ andere als T-FHSS Empfänger mit der T4PV binden“ auf der nächsten Seite dieser Anleitung. Bringen Sie die T4PV und den Empfänger in einen Abstand von ca 50 cm zueinander. (Antennen dürfen sich nicht berühren). Schalten Sie den Empfänger ein.
  • Seite 31: Andere Als T-Fhss Empfänger Mit Der T4Pv Binden

    LED des Empfängers auf grün ( konstant ). Hinweis: Sollten sich weitere Futaba – Sender eingeschaltet im näheren Umfeld des zu linkenden Empfängers befinden, besteht die Gefahr, dass sich der Empfänger mit einem Sender aus dem nahen Umfeld bindet ! Die Empfänger- LED ist dann ebenfalls grün.
  • Seite 32: Gas-/Bremsverhältnis Überprüfen (Th Mode)

    Gas-/Bremsverhältnis überprüfen (TH MODE) Das Verhältnis des Gas- und Bremsweges des Servo kann eingestellt werden. Je nach Bedürftnis können die Einstelllungen 50:50, 70:30 gewählt werden. Sehen Sie im Kapitel „Gas-/Bremsverhältnis TH MODE“, wie Sie die Einstellung ändern. F5/B5 F7/B3 70 : 30 50 : 50 Gasseite Bremsseite...
  • Seite 33: Dualrate Lenkung Dt5

    - DualRate Lenkung DT5 Werkseitig ist die Trimmtaste DT5 der DualRate Lenkung zugewiesen. Wenn Sie DT5 betätigen, können Sie den aktuellen Wert im Display in der Zeile „D/R“ überprüfen. Wenn Sie die Zuweisung von DT5 ändern, überprüfen Sie die neue Position der Trimmtaste im Display auf ihre Richtigkeit.
  • Seite 34: Übersicht - Funktionen Der T4Pv

    Übersicht - Funktionen der T4PV Anwendungen der einzelnen Tasten Die Editiertasten und Bedienelemente der T4PV werden in dieser Anleitung jeweils mit den unten aufgezeigten Symbolen dargestellt. Die JOG-Taste ist eine Wippe, die entweder in alle 4 Richtungen bewegt, aber auch ge- drückt werden kann.
  • Seite 35: Einzelne Funktionen Auswählen Und Den Einstellbildschirm Öffnen

    Einzelne Funktionen auswählen und den Einstellbildschirm öffnen Im untenstehenden Beispiel öffnen wir den Einstellungsbildschirm der END POINT-Funk- tion. Dazu mit der JOG-Taste den Cursor zur Funktion „END POINT“ navigieren, indem die JOG-Taste nach unten bewegt wird. Alternativ kann der Cursor auch nach oben bewegt werden, da die Funktion bei Erreichen des Bildschirmrandes im Loop ausgeführt ist.
  • Seite 36: Benutzermenue Kreieren (Custom Menue)

    Benutzermenue kreieren (Custom Menu) Sie haben die Möglichkeit, sich ein eigenes Benutzermenue zu kreieren, womit Sie auf die 8 wichtigsten Funktionen jederzeit schnell zugreifen können. Es kann für jeden Modell- speicher ein eigenes Benutzermenue angelegt werden. Die Benutzermenues lassen sich auch mit der „MODEL COPY“-Funktion auf andere Modellspeicher kopieren. Aufrufen des Benutzermenue Das Benutzermenue wird von jedem Bildschirm ausgehend, durch Drücken auf die „DIR“- Taste aufgerufen.
  • Seite 37: Auflistung Der Funktionen

    Lenkungsmischer für Fzg mit 2 Lenkservo (Grossmodelle) P-70 BRAKE MIX Bremsmischer für Fzg mit 2 Bremsservo (Grossmodelle) P-78 GYRO MIX Kreisel Empfindlichkeit über T4PV steuern P-72 PROG MIX Programm-Mischer für Zusatzkanäle P-76 DUAL ESC ESC-Mischer für Fzg mit 2 Motorreglern...
  • Seite 38: Direktzugriff Modell

    Direktzugriff Modell (Direct Model Call) Diese Funktion erlaubt es, eine Kurzwahl für bis zu 4 Modellspeicher einzurichten. So kön- nen Sie die wichtigsten Modelle über einfache Tastenkombinationen erreichen, ohne vorher die Funktion Model Select zu benutzen. Es reicht jeweils, wenn Sie eine der beiden Griff- Tasten DT5 /DT6 während des Einschaltvorganges in eine Richtung betätigen, um den gewünschten Modellspeicher abzurufen.
  • Seite 39: Funktionen

    Funktionen Modellspeicher-Funktion „MODEL“ Die T4PV ist in der Lage, 40 verschiedene Modellspeicherplätze zu verwalten. Diese Funk- tion wird zur Auswahl von Modellspeicher und Kopieren von Modellspeicher-Daten ver- wendet. Modellspeicher-Funktion „MODEL“ aufrufen Die T4PV ist in der Lage, 40 verschiedene Modellspeicherplätze zu verwalten. Diese Funk- tion wird zur Auswahl von Modellspeicher und Kopieren von Modellspeicher-Daten ver- wendet.
  • Seite 40: Modellspeicher Auswählen (Select)

    Modellspeicher auswählen (SELECT) 40 Modelldaten können in der T4PV abgespeichert werden. Die Modellspeicher werden mit der Auswahlfunktion MODEL SELECT ausgewählt und aufgerufen. Vorgehensweise Auswahl eines Modellspeichers (MDL SELE) - Die Funktion MODEL aufrufen wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben. (Einstellbildschirm „MDL SELE“ öffnen) Mit der JOG-Taste das Feld „MDL SELE“...
  • Seite 41: Modellspeicher Kopieren (Copy)

    Modellspeicher kopieren (COPY) Die Daten eines Modellspeichers können mit dieser Funktion kopiert werden. Vorgehensweise Modellspeicher kopieren - Die Funktion MODEL aufrufen wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben. (Einstellung „COPY“ wählen) Mit der JOG-Taste den Cursor auf das Feld „COPY“ navigieren. Cursor mit JOG-Taste auf „CO- PY“...
  • Seite 42: Modellspeicher Löschen (Reset)

    Modellspeicher löschen (RESET) Diese Funktion setzt die Einstellungen des aktiven Modellspeicher auf die Grundeinstellun- gen zurück. (Ausnahme: „ADJUSTER“, „SYSTEM“, und „RX TYPE“ werden nicht zurückgesetzt). Vorgehensweise Modellspeicher löschen -Die Funktion MODEL aufrufen wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben. (Einstellung „RESET“ wählen) Mit der JOG-Taste den Cursor auf das Feld „RE- SET“...
  • Seite 43: Modellspeicher Benennen (Mdl Name)

    Modellspeicher benennen (MDL NAME) Mit dieser Funktion können Sie einen Benutzernamen kreieren und Modellspeicher benen- nen. Es sind maximal 10 Zeichen pro Speicherplatz möglich. Vorgehensweise Modellspeicher benennen - Die Funktion MODEL aufrufen wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben. ( E i n s t e l l b i l d s c h i r m M D L N A M E a u f r u f e n ) Mit der JOG-Taste das Feld „MDL NAME“...
  • Seite 44: Servo Reverse-Funktion"Reverse

    Servo Reverse-Funktion „REVERSE“ Diese Funktion wird benutzt, um die Laufrichtung eines Servo sowie der Zusatzkanäle 3 & 4 umzudrehen. Wenn die Neutralposition mit Trimmung korrigiert wurde, verschiebt sich diese ebenfalls nach Ausführung von Servo Reverse. Servo Reverse-Funktion „REVERSE“ aufrufen (MENU 2 ) (MENU 1 ) (REVERSE-Bildschirm) (HOME-Bildschirm)
  • Seite 45: Feintrimmung "Subtrim

    Feintrimmung „SUBTRIM“ Mit dieser Funktion wird die Feinjustierung der Neutralposition eines Servo durchge- führt 90° *SUBTRIM beeinflusst den gesamten Servoausschlag in die entsprech- ende Richtung. Verwenden, um eine exakte Neutralposition zu erhalten. Feintrimmung-Funktion „SUBTRIM“ aufrufen (MENU 2 ) (MENU 1 ) (SUBTRIM-Bildschirm) (HOME Bildschirm Drücken...
  • Seite 46: End Punkt Einstellen "End Point

    Endpunkte einstellen „ENDPOINT“ Nutzen Sie diese Funktion, um die Endanschläge der Servos auf den Kanälen 1-4 zu begrenzen. Diese Einstellung ist wichtig, um ein Verklemmen der Anlenkungen und Gestänge zu vermeiden. Ein Servo, das gegen einen mechanischen Endanschlag drückt, wird ansonsten überlastet und beschädigt. Die Endpunkte sind jeweils für links und rechts getrennt einstellbar.
  • Seite 47: Servo Endanschläge "End Point"-Funktion Aufrufen

    Servo Endanschläge „END POINT“-Funktion aufrufen (MENU 2 ) (MENU 1 ) (END POINT-Bildschirm) (HOME-Bildschirm) Drücken (MENU 3 ) Select "END POINT" Drücken Drücken Links / rechts auswählen - Bewegen Sie das Lenkrad nach links / rechts um die Einstellung STR LFT/ STR RGT zu wählen.
  • Seite 48: Endanschläge Des Gaskanal Einstellen

    Endanschläge des Gaskanal einstellen (Vorbereitung) - Bevor die Endpunkte des Gasservo definiert werden, muss die Bremsrate (Taster DT4) auf 100% gestellt werden. - Fahren Sie mithilfe des (JOG) Cursor auf das Feld „FWD“ und machen Sie die folgenden Einstellungen: Gasanschlag (vorwärts) einstellen (HOME-Bildschirm) Ziehen Sie den Gastrigger auf Vollgas und stellen Sie den gewünschten Anschlag mit der (+) und (-)
  • Seite 49: Batterie Fails Safe Funktion

    Failsafe-Funktion „FAILSAFE“ Failsafe Mode (F/S) Diese Funktion dient der Einstellung der Servoposition im Falle eines Signalverlustes oder bei zu schwacher Batteriespannung. Die Failsafe-Einstellungen werden erstmals 10 Sekunden nach Einschalten des Senders an den Empfänger gesendet. Anschliessend werden die Daten alle 5 Sekunden gesendet. Vorsicht ist also beim Einschalten des Empfängers geboten, weil dieser nach dem Einschalten während der ersten 10 Sekunden keine Failsafe-Daten erhält.
  • Seite 50: Failsafe Einstellen

    Failsafe Mode wählen (Vorbereitung) FAILSAFE-Bildschirm - Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „MODE“ bei dem entsprechenden Kanal, den Sie einstellen möchten. (Mode auswählen) Mit der (+) und (-) Taste den gewünschten Mode aus- wählen. (Es kann jeder Kanal individuell eingestellt werden) Anschliessend mit dem Cursor auf „RT“...
  • Seite 51: Exponential-Funktion "Exp

    Exponential-Funktion „EXP“ Mit dieser Funktion wird die Sensivität eines Servos um den Neutralbereich angepasst. Damit wird zum Beispiel die Lenkung weniger aggressiv ansprechen, was das Fahren an- genehmer gestaltet. (MENU 2 ) (MENU 1 ) (EXP-Bildschirm) (HOME-Bildschirm) Drücken (MENU 3 ) Select "EXP"...
  • Seite 52: Expo Gaskanal Vorwärts Einstellen (Fwd)

    FWD (EXPO Gaskanal vorwärts) / BRK (EXPO Gaskanal Bremse/ rückwärts) Mit dieser Funktion wird die Empfindlichkeit des Gasservo/ Gaskanal um die Neutralposi- tion verändert ohne den Servoweg zu beeinflussen. Racer Tipp Bei Streckenverhältnissen mit viel Grip wählen Sie jeweils eine positive Einstellung (schnell).
  • Seite 53: Expo Gaskanal Bremsseite/Rückwärts Einstellen (Brk)

    EXPO Gaskanal Bremsseite/rückwärts einstellen (BRK) (Vorbereitung) Öffnen Sie den Einstellbildschirm für die EXP-Funktion und machen Sie die folgenden Einstellungen: Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „BRK“. Mit der Einstellbarer Bereich: (+) Taste Wert erhöhen für schnelles Ansprechen der Bremsfunk- - 100 ~ +100 tion, mit der (-) Taste Wert verringern für langsameres Ansprechen Einstellen:...
  • Seite 54: Servogesschwindigkeit-Funktion "Speed

    Servogeschwindigkeit-Funktion „SPEED“ Mit diese Funktion wird die Geschwindigkeit, mit welcher das Servo ausschlagen soll, ein- gestellt. Geschwindigkeits-Funktion „SPEED“ aufrufen (MENU 2 ) (MENU 1 ) (SPEED-Bildschirm) (HOME-Bildschirm) Drücken (MENU 3 ) Select "SPEED" Drücken Drücken Mögliche Einstellungen: STR TURN: Geschwindigkeit Einlenken STR RETN: Geschwindigkeit Auslenken THR TURN: Geschwindigkeit Gasgeben STR (Geschwindigkeit Lenkservo)
  • Seite 55: Lenkgeschwindigkeit Einstellen

    Lenkgeschwindigkeit einstellen (Vorbereitung) - Öffnen Sie den Einstellbildschirm für die SPEED-Funktion und machen Sie die folgenden Einstellungen: Geschwindikeit Einlenken einstellen(TURN) Einstellbarer Bereich 1 ~100% ( in jede Richtung) Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „TURN“. Bei 100% ist keine Verzöger- Mit der (+) Taste Wert erhöhen für schnelles Einlenken, mit der (-) Taste Wert verringern für langsameres Einlenken.
  • Seite 56 THR ( Geschwindigkeit Gasservo) Aprupte Gasstösse auf Pisten mit wenig Grip führen meistens nur zu durchdrehenden Rädern anstatt das Modell richtig zu beschleunigen. Mit Mit Funktion „SPEED“Blitzstart ohne Schleudern der Funktion Geschwindigkeit auf dem Gaskanal kann neben einer optimalen Beschleunigung des Modells auch ein geringerer Stromverbrauch der Schlechte Beschleunigung, Räder drehen durch Batterie erreicht werden.
  • Seite 57: Beschleunigungs-Funktion "Th Accel

    Beschleunigungs-Funktion „TH-ACCEL“ Mit dieser Funktion lässt sich die Reaktionszeit des Modells beim Rennstart verkürzen. Da- bei wird die Gaskurve nicht wie bei Exponential als Ganzes beeinflusst, sondern lediglich das Servo aus der Neutralposition heraus möglichst schnell auf einen vorgegebenen Wert gefahren.
  • Seite 58 Beschleunigungsfunktion einstellen (Vorbereitung) - Öffnen Sie den Einstellbildschirm für die TH-ACCEL-Funktion und machen Sie die folgenden Einstellungen: (Wert für Beschleunigung in Gasrichtung einstellen) Einstellbarer Bereich 0 ~ 100 Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf Grundeinstellung: 0 das Feld FWD „RATE“. Mit der (+) und (-)Taste den Wert für schnelles Einstellen: Beschleunigen des Gasservo eingeben.
  • Seite 59: Abs-Funktion "Th A.b.s

    ABS-Funktion „TH A.B.S“ Diese Funktion wird benutzt um ein Blockieren der Räder beim Bremsen zu vermeiden, denn blockierende Räder sind nicht lenkbar und das Auto schiebt unkontrolliert aus der Kurve. Funktionsweise - Beim Bremsen pulsiert das Gas-Brems-Servo, vergleichbar Ohne A.B.S. mit dem Stotterbremsen beim richtigen Auto.
  • Seite 60: Cycl: Pulsiergeschwindigkeit

    - DELY: Verzögerung des ABS-Einsatzes Bestimmen Sie hier die Verzögerungszeit, nach der die ABS- Bremsung einsetzt. Bei einer Einstellung von „0“ greift die Stotterbremse, sofort wenn der Gastrigger betätigt wird. Ein Wert von „50“ entspricht einer Verzögerung von ca 1 Sekunde, ein Wert von „100“ entspricht etwa 2 Sekunden Verzögerung.
  • Seite 61 (Pulsiergeschwindigkeit einstellen) Pulsiergeschwindigkeit CYCL (CYCL) Fahren Sie mit dem Cursor (JOG- 1 ~ 30 Taste) auf das Feld „CYCL“. Voreinstellung: 10 Mit der (+) und (-)Taste den Einstellen: gewünschten Wert auswählen. - Wählen Sie die Einstellung mit der (+) und (-) Taste. CYCL (Cycle) - Die Grundeinstellung wird wieder hergestellt, wenn Sie...
  • Seite 62 Mögliches Beispiel wie die A.B.S.Funktion eingestellt werden kann (durch Probefahrten individuell zu optimieren) - Grundeinstellung: Bremse lösen: beginnen Sie mit 30% Wiederhol-Geschwindigkeit: beginnen Sie mit 5 ~7 Ein-Aus Verhältnis: Wenig Grip: LOW / Viel Grip: HIGH Verzögerung: beginnen Sie mit 10 ~15% Trigger Punkt: beginnen Sie mit 70% Reaktion am Modell:...
  • Seite 63: D/R, Atl-Funktion "D/R Atl" Aufrufen

    DualRate Lenkung / Throttle ATL-Funktion „D/R ATL“ D/R (Lenkung DualRate) Der im Modell zur Verfügung stehende Lenkausschlag kann im Betrieb angepasst werden. Nehmen Sie diese stufenlose Steuerweg-Reduzierung über den Trimmtaster DT5 vor. Wenn DT5 bereits für eine andere Funktion belegt ist, können Sie die Einstel- lung auf diesem Funktions-Bildschirm ausführen.
  • Seite 64: Geberauswahl-Funktion "Trim Dial

    Geberauswahl-Funktion „TRIM DIAL“ Mit dieser Funktion können Sie die Funktionsbelegungen der Trimmtasten DT1- DT6 und des Drehgebers DL1 festlegen bzw. ändern. - Sehen Sie die Auflistung auf der nächsten Seite über die möglichen Funktionen. - Die Anzahl der Trimmschritte pro Tastendruck kann ebenfalls festgelegt werden. (Sehen sie dazu die Erklärung auf der nächsten Seite).
  • Seite 65: Verhältnis Eingestellter Wert (Step) Und Trimmschritt

    Verhältnis eingestellter Wert Auflistung der möglichen Funktionen (DT1-DT6,DL1) (STEP) und Trimmschritt verwendete Abkürzung auf Funktionsbeschreibung - Einstellbereich: 1~10, 20, 30, 40, 50, Bildschirm 100, 2P) DualRate-Funktion Lenk-Trimmung / Gas – Trimmung: ATL-Funktion - Wenn die Einstellung „1“ (Minimum ) EXP-ST EXP Lenkung gewählt wird, kann die Trimmung in 200 EXP-FW...
  • Seite 66: Schalterauswahl-Funktion "Switch

    Schalterauswahl-Funktion „SWITCH“ Mit dieser Funktion können Sie die Funktionsbelegungen der Schaltertasten PS1 und PS2 festlegen bzw. ändern. - PS2: ist als nicht-einrastender Taster ausgelegt. Es sind die 2 Schaltermodi „ALT“ und „NOR“ möglich. - NOR(Normal): Funktion „EIN“ solange PS2 gedrückt wird, Funktion „AUS“ wenn PS2 nicht gedrückt wird.
  • Seite 67 Auflistung der möglichen Funktionen (PS1) verwendete Abkürzung auf Funktionsbeschreibung Bildschirm NT-BRK Bremsfunktion Neutral ON / OFF ABS Funktion ON / OFF IDLE IDLE UP Funktion ON / OFF PRGMIX Programm Mischer ON / OFF TH-OFF MOTOR AUS-Funktion ON / OFF Kanal 3 Kanal 4 GYRO...
  • Seite 68: Lenk-Mischfunktion "Str Mix

    Lenk-Mischfunktion “STR MIX” Diese Misch-Funktion benutzt 2 Servos zur unabhängigen Kontrolle der Lenkung links und rechts. Beide Servos können individuell eingestellt werden, um ein optimales Lenkverhalten zu erreichen. Servo 1 wird dabei Kanal 1 zugewiesen, Servo 2 entsprechend Kanal 3 oder 4. Eine Zu- weisung von Servo 1 oder 2 für linke oder rechte Seite spielt dabei keine Rolle.
  • Seite 69: Lenkmischer-Funktion Einstellen

    Lenkmischer-Funktion einstellen Funktion aktivieren (MODE) (Funktion aktivieren) IHN, ACT Mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „MODE“ fahren, an- Auswählen schliessend mit der (+) und (-) Taste den Mode INH / ACT wählen. - Wählen Sie mit der (+) und (-) Taste.
  • Seite 70: Brems-Mischer "Brake Mix

    Brems-Mischer „BRAKE MIX“ Diese Funktion wird für Grossmodelle angewendet, wo die Vorderradbremse und Hinter- radbremse separat eingestellt werden muss. Diese Funktion verwendet Kanal 2 für die Hinterachse und Kanal 3 oder 4 für die Vorderachse, oder steuert die Vorderradbremse bei Modellen mit 3 Servos mit den Kanälen 3 und 4.
  • Seite 71: Brems-Mischer-Funktion Einstellen

    Brems-Mischer-Funktion einstellen (Funktion aktivieren) Funktion aktivieren (MODE) Mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „MODE“ bei CH3 IHN, ACT Auswählen fahren, anschliessend mit der (+) und (-) Taste den Mode INH - Wählen Sie mit der (+) und (-) / ACT wählen. Wird CH4 benötigt, so wiederholen Sie die Ein- Taste.
  • Seite 72: Programmierbarer Mischer "Prog Mix

    Programmierbarer Mischer „PROG MIX“ Mit dieser Funktion können Sie alle 4 Kanäle untereinander mischen. Zusätzliche Funktionen - Trimm Mode: Wenn Kanal 1 oder 2 als Master-Kanal definiert wird, kann die Trim- mung für den Slave-Kanal mit einbezogen werden. - Mix Mode: ( Master Mix Funktion ) Relevante Funktionen Lenkung CH1: EPA, STR EXP, D/R,SPEED, 4WS Gas CH2: EPA, THR EXP, ATL, ABS, SPEED, BRAKE MIX, NT-BRK, ESC-MIX, TH ACCEL...
  • Seite 73 (Master Kanal auswählen) Mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „MST“ M a s t e r k a n a l a u s w ä h l e n fahren, anschliessend mit der (+) und (-) Taste den (MST) Masterkanal wählen.
  • Seite 74: 4-Rad Lenkmischer "4Ws

    4-Rad Lenkmischer „4WS“ Anwendung für Fahrzeuge mit 4-Rad-Lenkung. Die Vorderachse wird auf Kanal 1, die Hinter- achse auf Kanal 3 gesteuert. Es kann die Vorderachse alleine (OFF), die Hinterachse alleine, Hinterachse gleich- oder gegengelenkt werden. Die Auswahl kann auf den Schalter PS2 gelegt werden. Wird kein Schalter verwendet, erscheint die Anzeige <NO SW>.
  • Seite 75 <NO SW> wird angezeigt, (4WS Typ auswählen) wenn kein Schalter defini- ert ist Mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „MODE“ fahren, anschliessend mit der (+) und (-) Taste die gewünschte Einstellung wählen. zum Einstellbildschirm der Schalterauswahl-Funktion „INH“: Funktion OFF (nur Vorderachse) „2TYP“: umschaltbar zw.
  • Seite 76: Dual-Esc-Mischer "Dual Esc

    Dual ESC-Mischer „DUAL ESC“ Für Fahrzeuge mit 2 Motorreglern (ESC). Die Vorderachse wird auf Kanal 2, die Hinter- achse auf Kanal 4 gesteuert. Der Antrieb kann im Betrieb mit einer beliebigen Trimmtaste auf Front-, Heck-, oder 4WD- Antrieb geschaltet werden. Verwendung anderer Mischfunktionen Wenn CH4 bereits durch die Funktion „BRAKE MIX“,“4WS“...
  • Seite 77: Trimmer Einstellen

    Reihenfolge DUAL ESC- Mode umschalten mit Trimmtaste Mischrate Hinterachse (RATE) 0 ~120 (Mischrate Hinterachse einstellen) Grundeinstellung: 100 Mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „RATE“ fahren, an- Einstellen: schliessend mit der (+) und (-) Taste die gewünschte Einstel- -Wählen Sie die Einstellung mit der (+) und (-) Taste.
  • Seite 78: Kreisel-Mischfunktion "Gyro Mix

    Kreisel-Mischfunktion „GYRO MIX“ Mit dieser Funktion kann die Kreiselempfindlichkeit über den Zusatzkanal 3 eingestellt werden. Die Empfindlichkeit des Kreisels lässt sich dann über die T4PV verändern. Zum Umschalten der Kreiselmodi Normal / AVCS über einen Schalter (PS1 oder PS2) muss dieser zuerst in der Schalterauswahl-Funktion definiert werden.
  • Seite 79: Gyro Mix Einstellen

    GYRO MIX einstellen Mögliche Einstellungen MODE: Kreisel Mode (Vorbereitung) NORM: Normal-Mode Gain AVCS: AVCS-Mode Gain - Kreisel am Empfänger anschliessen. Wenn die Empfind- lichkeit über die Fernsteuerung verändert werden soll, die Kreiselsignal-Leitung an Empfänger Kanal 3 einstecken. ( Siehe entsprechende Anleitung des verwendeten Kreisels) Schalter auswählen - Wenn die Kreisel-Modi (Normal, AVCS) über die Fern- GYRO...
  • Seite 80: Cps-Mischfunktion "Cps Mix

    CPS-Mischfunktion „CPS MIX“ Diese Funktion steuert den Schalter für die Futaba CPS-1 Unit. Normalerweise wird die CPS-1 Unit zur Steuerung der Modellbeleuchtung über einen freien Schalter ein- und aus- geschaltet. Mit dieser Funktion lässt sich die CPS-1 Unit mit der Gas- und Lenkungsfunk- tion mischen, sodass die CPS-1 Unit je nach Steuerbefehl ein- / ausgeschaltet wird.
  • Seite 81 Control Geber auswählen (MODE) INH, CH4 FUNC, STR NT, STR (Control Geber auswählen) END, THR NT, THR FWD, THR BRK, TH NT+ BR Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „CTRL“ anwählen, an- Auswählen schliessend mit den (+) und (-) Tasten den gewünschten Ge- - INH, CH4 FUNC, STR NT, ber auswählen.
  • Seite 82: Menue Gashebel "Th Mode

    Menue Gashebel „TH MODE“ Dieses Menue beinhaltet die folgenden 4 Funktionen: - Gas/Bremsverhältnis „SXNT“, plaziert die Servo - Neutralposition um, indem das Verhältnis Gas zu Bremse verändert wird. - Gasvorwahl „IDLE UP“, damit lässt sich ein erhöhter Leerlauf programmieren, um das Starten eines Verbrennermotors zu erleichtern.
  • Seite 83: Gasvorwahl "Idlup

    Die Neutralposition des Gaskanals wird in Richtung vorwärts oder bremsen verscho- ben. Das Gestänge der Anlenkung kann dabei nicht verklemmen, weil der maximale Ausschlag des Gasservos unverändert bleibt. Displayanzeige Die LED der T4PV blinkt, wenn die Funktion eingeschaltet wird. Wenn die T4PV einge- <NO SW> wird angezeigt, schaltet wird und wenn kein Schalter definiert „IDLE UP“...
  • Seite 84: Neutral-Bremsfunktion "Ntbrk

    Wenn die Funktion Neutral Bremse auf ON gestellt wird, ist automatisch der Trimmgeber für den Gaskanal (DT1-DT6 oder DL1) zugewiesen. Displayanzeige Die LED der T4PV blinkt, wenn die Funktion eingeschaltet wird. Wenn die T4PV einge- <NO SW> wird angezeigt, schaltet wird und „NT- wenn kein Schalter defini- BR K“...
  • Seite 85: Motor Aus-Funktion "Thoff

    Trimmgeber einstellen Bestimmen Sie einen Trimmgeber, um die Throttle OFF-Position verstellen zu können. (siehe Funktion „TRIM DIAL“). Displayanzeige Die LED der T4PV blinkt, wenn die Funktion eingeschaltet wird. Wenn die T4PV einge- <NO SW> wird angezeigt, schaltet wird und „TH wenn kein Schalter defini- OF F “...
  • Seite 86: Zusatzkanal 3/4 "Ch3/Ch4

    Zusatzkanal 3/4 „CH3/CH4“ Benutzen Sie diese Funktion, um die Servopositionen der Zusatzkanäle CH3 und CH4 festzulegen. Die Kanäle 3 und 4 werden üblicherweise einer Trimmtaste oder Schalter ( siehe Menü „SWITCH“ und „TRIM DIAL“) zugewiesen. Falls die Kanäle 3 und 4 über einen Mischer gesteuert werden, können Sie hier keine Einstellungen vornehmen.
  • Seite 87: Sbus-Link Funktion "Sx Link

    Für einige Einstellungen wird ein PC sowie die Software „S-Link“ benötigt, welche als Freeware zum Download auf der Futaba- sowie Arwico Homepage bereitsteht. -Achten Sie auf eine ausreichende Batteriekapazität der T4PV bevor Sie diese Funktion nutzen. Allenfalls vorgängig die Batterien ersetzen oder den Sender Akku aufladen.
  • Seite 88: Verwendung Der Sbus-Link Funktion

    Verwendung der SBUS-Link Funktion (Vorbereitung) - Verbinden Sie die T4PV mit dem SBUS-Servo wie in der Darstellung auf der vorhergehenden Seite. - Schliessen Sie eine passende Stromversorgung an das Servo. Öffnen Sie den Einstellbildschirm der SBUS-Link Funktion wie auf der vorhergehenden Seite dargestellt.
  • Seite 89: Parameter Einstellen / Ändern

    Parameter einstellen / ändern Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf den gewünschten Pa- Parameter auswählen rameter und geben Sie mit der (+) und (-) Taste den gewünschten - Auswahl mit dem Cursor Wert ein. ID des Servo Einstellen: - Wählen Sie die Einstellung mit der (+) und (-) Taste.
  • Seite 90 STRE (Haltekraft) Definiert die Haltekraft, mit welcher das Servo probiert, die vorgegebene Position zu halten. Ein hoher Wert bedeutet die Servoposition wird mit viel Kraft gehalten. Ein kleiner Wert bedeutet die Servoposition wird mit weniger Kraft ge- halten. Hinweis: Ein höherer Wert bedeutet gleichzeitig auch ein höherer Strom- verbrauch.
  • Seite 91: Esc-Link Funktion "Mc Link

    Es werden jeweils die letzten eingelesenen Daten seitens T4PV abgespeichert. Es lassen sich für jeden der 40 Modellspeicher individuelle Einstellungen abspeichern. - Achten Sie auf eine ausreichende Batteriekapazität der T4PV bevor Sie diese Funktion nutzen. - Allenfalls vorgängig die Batter- ien ersetzen oder den Sender Akku aufladen.
  • Seite 92 Um die Regler-Einstellungen in der T4PV abzuspeichern müssen die eingelesenen Daten mit „WRITE“ übernommen werden. Wenn Sie die auf der T4PV gespeicherten Regler-Einstellungen auf einen anderen Regler übertragen möchten, führen Sie direkt „WRITE“ aus, ohne vorher die Daten mit „READ“ einzulesen.
  • Seite 93: Modell Datentransfer-Funktion "Mdl Trans

    Modell Datentransfer-Funktion „MDL TRANS“ Diese Funktion erlaubt es, die Daten aus dem Modellspeicher von einer T4PV auf eine andere T4PV zu übertragen. Verbinden Sie dazu mit einem geeigneten DSC-Kabel (20.ZK1594) die beiden Kom- munikations-Ports der T4PV. Hinweis: Achten Sie auf eine ausreichende Batteriekapazität der T4PV bevor Sie diese Funktion nutzen.
  • Seite 94: Datentransfer Ausführen

    Einstellen - Wählen Sie die Einstellung (Daten Transfer ausführen) mit der (+) und (-) Taste. Fahren Sie bei beiden T4PV mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „EXEC“. Drücken Sie nun zuerst beim Sender, der Daten Datentransfer ausführen empfangen soll, auf die JOG-Taste. Es erscheint (EXEC) die Meldung “RCV WAIT“...
  • Seite 95: Timer Funktion "Timer

    Timer Funktion „TIMER“ Die Futaba T4PV hält verschiedene Timer- Funktionen bereit. Sie können aus den folgen- den drei Funktionen auswählen: Aufwärts-Timer, Abwärts-Timer, Rundenzähler. Timer- Funktion „TIMER“ aufrufen: (MENU 1 ) (MENU 3 ) (TIMER-Bildschirm) (HOME-Bildschirm) Drücken (MENU 2 ) Select "TIMER"...
  • Seite 96: Abwärts-Timer Funktion (Down-Timer)

    Abwärts-Timer Funktion (DOWN-TIMER) Praktische Anwendung als Spritverbrauch-Timer. Mit dieser Funktion lässt sich die Zeit vom Start bis zum Stopp der Uhr messen. Die Zeit wird dabei rückwärts gezählt und die Restzeit wird im Display angezeigt. Mit jeder Betätigung des definierten Gebers stoppt bzw startet der Timer von Neuem.
  • Seite 97: Timer- Funktion Auswählen

    Timer- Bildschirm Timer auswählen Z u e r s t b e i „ T Y P E “ d e n Timer auswählen, den Sie v e r w e n d e n m ö c h t e n . D i e Bildschirm –...
  • Seite 98: Aufwärts-Timer (Up) Einstellen

    Aufwärts-Timer (UP) einstellen Einstellen: (Vorbereitung) Wählen Sie die Einstellung mit der (+) Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „TYPE“ anwählen, an- und (-) Taste. Die Grundeinstellung wird wieder schliessend mit den (+) und (-) Tasten den „UP“- Timer aus- hergestellt, wenn Sie die (+) und (-) wählen.
  • Seite 99 Abwärts-Timer (DOWN) einstellen (Vorbereitung) Einstellen: Wählen Sie die Einstellung mit Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „TYPE“ anwählen, anschlies- der (+) und (-) Taste. send mit den (+) und (-) Tasten den „DOWN“- Timer auswählen. Die Grundeinstellung wird wieder hergestellt, wenn S i e d i e ( + ) u n d ( - ) Ta s t e gleichzeitig ca 1 Sekunde (Alarmzeit einstellen)
  • Seite 100 Rundenzähler (LAP) einstellen Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „TYPE“ anwählen, an- Einstellen: Wählen Sie die Einstellung mit schliessend mit den (+) und (-) Tasten den „LAP“- Timer aus- der (+) und (-) Taste. wählen. D i e G r u n d e i n s t e l l u n g w i r d w i e d e r h e r g e s t e l l t , w e n n (Alarmzeit einstellen) S i e d i e ( + ) u n d ( - ) T a s t e...
  • Seite 101: Rundenliste "Lap List

    Rundenliste „LAP LIST“ Rufen Sie die Funktion Rundenliste auf, um Ihre abgespeicherten Timeraufzeichnung des Rundenzählers einzusehen. Nach Starten des Rundenzählers wird mit jeder Schalterbetätigung eine Rundenzeit abge- speichert. Wenn die eingestellte Renndauer verstrichen ist und der Timerschalter wird betätigt, werden die Rundenzeiten und Renndauer abgespeichert.
  • Seite 102: Telemetrie Funktion "Telemetry

    Startslot-Nummer zurücksetzen. Die Slotnummer eines Sensors kann mit der T4PV nicht eingesehen oder zurückgesetzt werden. Demzufolge müssen Sie die Rückset- zung des Sensors in der T4PX vornehmen, wenn Sie diesen Sensor in der T4PV einsetzen möchten. Telemetry "TELEMETRY"...
  • Seite 103: Anschluss Diagram

    überwacht werden. Die Funktion wird auf dem Telemetrie-Bildschirm ein- / ausgeschaltet. Der Status der Telemetrie-Funktion ist auf dem HOME-Bildschirm ein- sehbar Signalstärke Telemetrie High Kein Signal Empfänger-> T4PV Die Signalstärke wird dargestellt. - Telemetrie-Funktion: ON - Telemetrie-Funktion: ON Telemetrie-Funktion: OFF - Empfänger ID abgespeichert - Empfänger ID fehlt oder falsch...
  • Seite 104: Telemetrie- Funktion "Telemetry" Aufrufen

    (Telemetrie- Bildschirm) (HOME- Bildschirm) Drehzahl- Info Empfängerspannung Empfängerspannung Spannung Fahrakku Temperatur- Info Spannung Fahrakku Temperatur- Info Drehzahl- Info Telemetrie- Funktion „TELEMETRY“ aufrufen: (MENU 1 ) (MENU 3 ) (Telemetrie-Bildschirm) (HOME Bildschirm) Drücken (MENU 2 ) Select "TELEMETRY" Drücken Drücken Telemetrie-Funktion einschalten (Vorbereitung) - Drücken Sie auf dem HOME-Bildschirm die (+) Taste, um den Telemetrie-Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 105: Telemetrie Sensor Einstellen

    Telemetrie- Sensor einstellen Ein hörbarer Alarm lässt sich mit der T4PV einstellen, der je nach Einstellung des Sensors bei Erreichen eines Schwellwertes ausgelöst wird. Gehen Sie dazu die Einstellungen wie nun folgend beschrieben durch. Empfänger Spannungsalarm einstellen (Vorbereitung) Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „RX BATT“...
  • Seite 106: Temperatur- Alarm Einstellen

    Temperatur- Alarm einstellen (Vorbereitung) Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „TEMP“ und drücken Sie anschliessend die JOG-Taste, um den Ein- stellbildschirm zu öffnen. (Anzeige Celsius oder Fahrenheit) Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „UNIT“ anwählen, anschliessend mit den (+) und (-) Tasten die Anzeige wie gewünscht einstellen.
  • Seite 107: Telemetrie Sprachausgabe "Tlm Voice

    Telemetrie Sprachausgabe „TLM VOICE“ Sie haben die Möglichkeit, bei aktiver Telemetriefunktion die Sensordaten über Kopfhörer zu hören. Sprachausgabe- Funktion „TLM VOICE“ aufrufen: (MENU 1) (MENU 3 ) (TLM VOICE Bildschirm) (HOME Bildschirm) Drücken (MENU 2 ) Select "TLM VOICE" Drücken Drücken Sprachausgabe einschalten (Einstellen bei jedem Sensor)
  • Seite 108: Telemetrie Aufzeichnen/ Daten Log-Funktion

    Telemetrie aufzeichnen / Daten Log-Funktion „LOG MODE“ Die im Betrieb gesendeten Daten eines Sensors lassen sich mit der T4PV aufzeichnen. Die Aufzeichnung erfolgt stetig, wobei alte Aufzeichnungen jeweils überschrieben werden. Das Intervall der Datenübertragung ist wählbar von 0,1 Sekunde bis 60 Sekunden, wobei maximal 200 Datenpakete abgespeichert werden können.
  • Seite 109: Datenaufzeichnung Starten / Stoppen

    Max. Aufzeichnungsdauer (Intervall Datenübertragung einstellen) 20s ~ 3h30m D i e D a u e r i s t a b h ä n g i g Mit dem Cursor (JOG-Taste) das Feld „CYCL“ von der gewählten CYCL- anwählen, anschliessend mit den (+) und (-) Einstellung Tasten das gewünschte Intervall einstellen.
  • Seite 110: Einsehen Der Aufgezeichneten Daten

    Einsehen der aufgezeichneten Daten Die von der Daten Log-Funktion aufgezeichneten Daten können Sie anschliessend in Ruhe betrachten und analysieren. Die Liste umfasst jeweils maximal 200 aufgezeichnete Daten- pakete. Beispiel: Datenliste ansehen der aufgezeichneten Empfänger-Spannung „RX VOLT“ Zeigt den aufgezeichneten Sensor-Wert Zeigt den ausgewählten Sensor-Typ Datenliste Empfänger-Span- nung...
  • Seite 111: System Menue"System

    „LHT PW“: Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung lässt sich in 30 Schritten einstellen. „BATT“: Batterietyp-Einstellung (LiFe/ NiMH / DRY4) Wählen Sie hier den verwendeten Batterietyp, den Sie in Ihrer T4PV verwenden. Die Einstellung beein- trächtigt den Batteriealarm, welcher je nach Batterietyp unterschiedlich ist. Vorsicht: Eine falsch gewählte Ein- stellung kann zu defektem Sender- Akku oder Kontrollverlust des Modells führen.
  • Seite 112: Kontrast Des Lc-Display Einstellen

    Einstellen: Funktionen des System Menue einstellen Wählen Sie die Einstellung mit (Vorgehensweise) der (+) und (-) Taste. D i e G r u n d e i n s t e l l u n g w i r d Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Feld „CON- wieder hergestellt, wenn Sie TRA“...
  • Seite 113: Batterietyp Einstellen

    Sender im Betrieb zu früh ausschaltet, was einem kompletten Kontrollverlust des Modells entspricht! Überprüfen Sie diese Einstellung unbedingt auf ihre Richtigkeit, bevor Sie das System in Betrieb nehmen. Korrigieren Sie die Einstellung, wenn Sie Ihre T4PV mit einem optionalen Senderakku betreiben „LiFe2“: FUTABA LiFe Akku FT2F2100B ( Art: 20.EBA0135) „NiMH5“: FUTABA 5-cell NiMH HT5F1800B ( Art.
  • Seite 114: Power-Off Funktion Einstellen

    (Einstellung der automatischen POWER OFF- Funktion ändern) Automatischer POWER OFF- Fahren Sie mit dem Cursor (JOG-Taste) auf das Alarm Feld „OPE TM“ und wählen Sie mit der (+) und (-) (OPE TM) 10m, OFF Taste die gewünschte Einstellung. „10m“: Wenn während 10 Minuten keine Steuereingabe oder Tastendruck erfolgt, wird ein Alarm ausgegeben.
  • Seite 115: Aufrufen Der Kalibrier-Funktion "Adjuster"

    Lenkrad-Geber ausserhalb der zulässigen Toleranz. fig-4 Senden Sie in diesem Falle Ihre T4PV an die FUTABA Service Stelle zwecks Überprüfung und Reparatur. Versuchen Sie nie- mals, selber Reparaturen vorzunehmen ! Um die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die END-Taste.
  • Seite 116: Gastrigger Kalibrieren

    Wenn der interne Abgleich nicht erfolgreich ausgeführt wurde, befindet sich der Gastrigger-Geber ausserhalb der zulässigen Toleranz. Senden Sie in diesem Falle Ihre T4PV an die FUTABA Service fig-4 Stelle zwecks Überprüfung und Reparatur. Versuchen Sie nie- mals, selber Reparaturen vorzunehmen! Um die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die END-Taste.
  • Seite 117: Hinweise

    Abmessungen: 35.1 x 23.2 x 8.5mm (ohne Antenne) Gewicht: 6.6g Systemkompatibilität Die T4PV ist ein 2.4GHz T-FHSS Surface-System. Die Modulation lässt sich auf S-FHSS umschalten. (Telemetriefunk- tion benötigt einen T-FHSS Empfänger) Es können die folgenden Empfänger mit der T4PV verwendet werden. Übertragungs-System Verwendbare Empfänger...
  • Seite 118: Warnanzeigen

    Wenn die Batterie im Betrieb ganz leer wird, können Sie das Modell nicht mehr kontrollieren. Batterietyp und Batterie-Alarm Die T4PV kann optional mit einem Senderakku betrieben werden. Überprüfen Sie die Einstellung des Batterie-Alarms, wenn Sie die Stromversorgung der T4PV von AA- Trockenzellen auf Akku umstellen.
  • Seite 119: Erhältliches Zubeör

    Sie den Sender auf AUS, um die Batterie zu schonen. Alarmsignal: 7 aufeinander folgende Pieptöne, wiederholend Erhältliches Zubehör Die folgenden Artikel sind als optionales Zubehör für Ihre T4PV erhältlich und können über den Fachhandel bezogen werden. Senderakku Der Einsatz eines Senderakku ist resourcenschonend. Es sind verschiedene Akku- typen erhältlich:...
  • Seite 120 Lenkwinkel-Adapter (Art. 20.EBB1135) Der Winkel der Lenkrad-Einheit lässt sich in mehreren Positionen montieren. Lenkwinkel Adapter Wheel Offset- Adapter (Art.20.EBT3332 Drop Down- Adapter für die T4PV. Eine Kombination mit dem Lenkwinkel-Adapter ist möglich. Adapter APA T3PV / T4PV Carbon Handle (Art.20.EBB1165) Stylischer Tragegriff aus hochwertigem Carbon.
  • Seite 121 T4PV E-Top Hook (20.EBT3331) Die Trageöse zur Verwendung eines praktischen Neckstrap, wird am Gehäuse der T4PV be- festigt. Griffverkleidung in Pfeilrich- tung abziehen Schraube entfernen Plastikteil entfernen Hook Griffverkleidung wieder montieren Schraube wieder Hook einsetzen Trageöse mit Plastikteil zusammen einsetzen...
  • Seite 122: Futaba Service Und Reparaturen

    - Ihr Name, die Adresse und ihre Telefon-Nummer, unter welcher wir Sie erreichen können. - Kaufquittung der Fernsteuerung (ohne diese können wir keine Garantiereparaturen vornehmen. Service-Stelle Für die in der Schweiz vertriebenen FUTABA-Produkte ist im Falle einer Reparatur oder eines Garantiean- trages die folgende Servicestelle zu kontaktieren: Robbe Futaba Service Hinterer Schürmattweg 25...

Inhaltsverzeichnis