Hebeanlage für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser
zur freien aufstellung in frostgeschützten räumen (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel 28 560
Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL - Hebeanlage - Minilift D Seite 1-12 GB Page 13-24 für fäkalienfreies Abwasser zur freien Aufstellung F Page 25-36 Pagina 37-48 NL Pagina 49-60 Best. Nr. 28 560 PL Strona 61-72 Produktvorteile Kompakte Bauweise Förderhöhe bis 6,5 m...
Kanal-Anschlusshöhe anfallen. forderlich, wenn der Schlitzrost gegen eine Die Anlagenvariante Resistant ist überdies Abdeckplatte ausgetauscht wird. geeignet für eine Kombination aus Mit dem KESSEL-Aufsatzstück können Abwässern und salzhaltigen Medien sowie stufenlos beliebige Einbautiefen realisiert für Kondensat aus Brennwertgeräten. werden.
- Vorsicht bei mobilem Einsatz: Eine Be- nutzung der Pum pe in Schwimmbecken und Gar tenteichen und de ren Schutz be rei- - Der KESSEL-Hebeanlage Minilift darf nur chen ist nur zu läs sig, wenn die Forderungen fäkalienfreies Abwasser zugeführt werden.
3. Einbau Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft 5. Pumpe auf Führungsrippen am Grund erfolgen (Elektrofachkraft im Sinne VDE 0105) des Grundkörpers (1) setzen. Pumpe in 3.1 Einbau in die Bodenplatte/Unterflurinstallation der Füh rung zum Gewindestück schie- ben, da bei Anschlussstück (4) in den Gumminippel (9) einführen und mit Ver- schluß...
Seite 6
3. Einbau 9. Druckleitung aus PVC DN 40 (nach DIN 11 Grundkörper 8063) in Klebemuffe von Gewindestück (6) kleben und über Rückstauebene 12 Abdeckplatte mittels Rückstauschleife in nächstes 13 Pumpe Abwasserrohr führen. (Die Verbindung 14 Anschlussstück muss längs kraftschlüssig erfolgen) 15 Verschluss 10.
3. Einbau 3.2 Freie Aufstellung/Überflurinstallation Bevor die Anlage aufgestellt wird, sind folgende Montagearbeiten zu erledi- gen: 1. Flachdichtung (8) über das Gewindeteil 2. Gumminippel (9) in das Gewindestück einstecken. 3. Komplettiertes Gewindestück von innen durch vorhandene Aussparung schie- ben. 4. Sechskantmutter (7) auf Pumpenan- schluss (6) schrauben.
Seite 8
3. Einbau 7. Druckleitung aus PVC DA 40 (nach DIN KESSEL- Zulaufstutzen (Bestellnr. 39005) Bitte beachten Sie: Die Schwimmer- 8063) in Klebemuffe von Pumpenan- oder der Rohrdurchführungsdichtung funk tion darf durch die Anbringung der seit- schluß (6) kleben und über Rückstau- (Best.
4. Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme: Technische Daten: Die Anlage ist betriebsbereit, wenn die Laufraddurchgang: max.10 mm Elektroanschlussleitung mit dem Netzan- Temperatur: kurzfristig max. 75°C schluß verbunden ist. im Dauerbetrieb max. 50°C bei tiefster Schwimmereinstellung Für die Bedienung sind keine besonderen Leistungs- Vorkehrungen zu treffen, da die Anlage im Spannung Nennstrom...
Inbetriebnahme, Inspektion/Wartung, Gewährleistung 4.2 Hinweis 5. Inspektion/Wartung - Die Installationen haben nach den gelten- den Normen und Vorschriften zu erfolgen. 5.1 Inspektion - örtliche Vorschriften und Verordnungen Die Anlage ist nach DIN EN 12056-4, monat- sind zu beachten. lich vom Betreiber durch Inaugenscheinnah- - Die Druckrohrleitungen müssen über die me auf Funktion und Dichtheit zu prüfen.
Führend in Entwässerung Privater Wohnungsbau ohne Kanalanbindung 1 2 3 4 1 2 3 4 Öffentlicher Bau z.B. Krankenhaus Öffentlicher Bau z.B. Freizeitanlagen 1 2 3 4 Gewerblicher Bau z.B. Hotel Gewerblicher Bau z.B. Industriebau 2 3 5 Gewerblicher Bau z.B.