Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG für fäkalienfreies Abwasser zur Über- oder Unterflurinstallation KESSEL - Hebeanlage - Minilift Seite 1-12 Best. Nr. 28 560 / 28 570 Page 13-24 Produktvorteile Kompakte Bauweise Förderhöhe bis 6,5 m Abb. 28 560 Einhand-Schnellverschluß...
Inhaltsverzeichnis Verwendung..................Seite Anlagenbeschreibung ............... Seite 1. Allgemein 1.2.1 Überflurinstallation ................Seite 1.2.2 Unterflurinstallation ................Seite Dauerhafter Einbau................Seite Mobiler Einsatz der Pumpe............... Seite 2. Einsatzbereiche Einbau in die Bodenplatte/Unterflurinstallation ......... Seite Freie Aufstellung/Überflurinstallation ..........Seite 3. Einbau Hinweis ..................... Seite Anlagen - Daten ................
Eine separate Entlüftungsleitung ist nur er- Dies gilt auch für Abwässer die unterhalb forderlich, wenn der Schlitzrost gegen eine der Kanal-Anschlusshöhe anfallen. Abdeckplatte ausgetauscht wird. Mit dem KESSEL-Aufsatzstück können stu- fenlos beliebige Einbautiefen realisiert wer- den. 1.2 Anlagenbeschreibung Durch die geruchs- und wasserdichte Ab- 1.2.1 Überflurinstallation...
Achtung: Vor Abnahme des Pumpenan- saugkorbes Netzstecker ziehen. - Vorsicht bei mobilem Einsatz: Eine Be- nutzung der Pumpe in Schwimmbecken und Gartenteichen und deren Schutzbereichen - Der KESSEL-Hebeanlage Minilift darf nur ® ist nur zulässig, wenn die Forderungen nach fäkalienfreies Abwasser zugeführt werden.
3. Einbau 5. Pumpe auf Führungsrippen am Grund des Grundkörpers (1) setzen. Pumpe in Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft der Führung zum Gewindestück schie- erfolgen (Elektrofachkraft im Sinne VDE 0105) ben, dabei Anschlussstück (4) in den 3.1 Einbau in die Bodenplatte/Unterflurinstallation Gumminippel (9) einführen und mit Ver- schluß...
Seite 6
3. Einbau 9. Druckleitung aus PVC DN 40 (nach DIN 11 Grundkörper 8063) in Klebemuffe von Gewindestück (6) kleben und über Rückstauebene mit- 12 Abdeckplatte tels Rückstauschleife in nächstes Ab- 13 Pumpe wasserrohr führen. (Die Verbindung 14 Anschlussstück muss längskraftschlüssig erfolgen) 15 Verschluss 10.Grundkörper nach Anschluss sämtlicher Rohrleitungen einbetonieren.
3. Einbau 3.2 Freie Aufstellung/Überflurinstallation Bevor die Anlage aufgestellt wird, sind folgende Montagearbeiten zu erledi- gen: 1. Flachdichtung (8) über das Gewindeteil des Pumpenschlusses (6) schieben. 2. Gumminippel (9) in das Gewindestück einstecken. 3. Komplettiertes Gewindestück von innen durch vorhandene Aussparung schieben. 4.
Seite 8
3. Einbau 7. Druckleitung aus PVC DA 40 (nach DIN 8063) in Klebemuffe von Pumpenan- 11 Grundkörper schluß (6) kleben und über Rückstau- 12 Deckel ebene mittels Rückstauschleife in nächs- 13 Pumpe 14 Anschlußstück tes Abwasserrohr führen. (Die Verbindung 15 Verschluß muß...
Seite 9
Sägeglocke (Best.-Nr. 50100) zu bohren. Eine dichte Verbindung zwischen Hebe- anlage und Zulaufrohr kann über den KESSEL- Zulaufstutzen (Bestellnr. 39005) oder der Rohrdurchführungsdichtung (Best. Nr. 850114) hergestellt werden. Anbohren des Grundkörpers, Anbringen des Zulaufstutzens oder Rohrdurchführungsdichtung DN 50.
4. Inbetriebnahme Die Anlage ist betriebsbereit, wenn die Elek- Laufraddurchgang: max.10 mm 4. Inbetriebnahme: Technische Daten: troanschlussleitung mit dem Netzanschluß Temperatur: kurzfristig max. 75°C verbunden ist. im Dauerbetrieb max. 50°C bei tiefster Schwimmereinstellung Für die Bedienung sind keine besonderen Leistungs- Vorkehrungen zu treffen, da die Anlage im Spannung Nennstrom...
1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, stauglichkeit und statische Sicherheit. ® 6. Gewährleistung so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den Mangel Voraussetzung hierfür ist eine fachmännische genommen wird, muss fachmännisch über- durch Nachbesserung zu beseitigen oder eine Montage sowie ein bestimmungsgemäßer Be- prüft werden, ob die Elektroinstallation den...