Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Allgemeine Hinweise; Schirmungskonzept - HBM T10FM Montageanleitung

Drehmoment-messflansch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26
5

Elektrischer Anschluss

5.1 Allgemeine Hinweise

Für die elektrische Verbindung zwischen Drehmomentaufnehmer und Mess-
verstärker empfehlen wir die geschirmten und kapazitätsarmen Messkabel
von HBM zu verwenden.
Achten Sie bei Kabelverlängerungen auf eine einwandfreie Verbindung mit
geringstem Übergangswiderstand und guter Isolation. Alle Steckverbindungen
oder Überwurfmuttern müssen fest angezogen werden.
Verlegen Sie Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen. Ist
dies nicht vermeidbar (etwa in Kabelschächten), halten Sie einen Mindestab-
stand von 50 cm ein und ziehen Sie das Messkabel zusätzlich in ein Stahlrohr
ein.
Meiden Sie Trafos, Motoren, Schütze, Thyristorsteuerungen und ähnliche
Streufeldquellen.
ACHTUNG
Aufnehmer-Anschlusskabel von HBM mit montierten Steckern sind
ihrem Verwendungszweck entsprechend gekennzeichnet (Md oder n).
Beim Kürzen der Kabel, Einziehen in Kabelkanälen oder Verlegen in
Schaltschränken kann diese Kennzeichnung verloren gehen oder ver-
deckt sein. Ist dies der Fall, sind die Kabel unbedingt neu zu kennzeich-
nen!

5.2 Schirmungskonzept

Der Kabelschirm ist nach dem Greenline-Konzept angeschlossen. Dadurch
wird das Messsystem (ohne Rotor) von einem Faradayschen Käfig umschlos-
sen. Dabei ist wichtig, dass der Schirm an beiden Kabelenden flächig auf die
Gehäusemasse aufgelegt wird. Hier wirkende elektromagnetische Störungen
beeinflussen das Messsignal nicht. Die Übertragerstrecke und der Rotor sind
durch spezielle elektronische Kodierungsverfahren gegen elektromagnetische
Beeinflussungen geschützt.
Bei Störungen durch Potentialunterschiede (Ausgleichsströme) sind am
Messverstärker die Verbindungen zwischen Betriebsspannungsnull und Ge-
häusemasse zu trennen und eine Potentialausgleichsleitung zwischen Stator-
gehäuse und Messverstärkergehäuse zu legen (Kupferleitung, 10 mm
tungsquerschnitt).
Sollten Potentialunterschiede zwischen Rotor und Stator der Maschine z. B.
durch unkontrolliertes Ableiten Störungen verursachen, hilft meist das eindeu-
tige Erden des Rotors z. B. mittels Schleifer. Der Stator ist ebenfalls eindeutig
zu erden.
HBM
T10FM
2
Lei-
A0890-2.1 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis