Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Led-Treiber; Laser-Treiber - THORLABS EDU-OT1 Handbuch

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
mitgelieferten Programme zur Bedienung der Kamera (DCC1645C) und der K-Cubes
(KDC101) auf dem PC installieren, siehe Abschnitt 6.2 „Inbetriebnahme".
6.2

Inbetriebnahme

6.2.1

LED-Treiber

An der Frontseite des LED-Treibers ist eine Stellschraube für die maximale Stromstärke.
Stellen Sie diesen auf 1 A wenn die MCWHL5 LED betrieben wird. Der Schalter auf der
Oberseite soll auf CW gestellt werden.

6.2.2 Laser-Treiber

Vor der Inbetriebnahme muss am Laser-Treiber selbst noch eine Einstellung bezüglich
der auftretenden Stromstärke der Photodiode getroffen werden. Auf der Rückseite des
Controllers befinden sich sechs kleine Schalter. Diese sind in die in Abbildung 27
dargestellte Stellung zu bringen.
Abbildung 27: Einstellung der Schalter am Laser-Treiber
12
Installieren Sie anschließend die Kinesis oder APT Software
für den Laser- Treiber und
den Probenpositioniertisch. Schließen Sie den Laser-Treiber erst an den PC an, wenn
Sie bei der Installation dazu aufgefordert werden. Öffnen Sie anschließend das neu
installierte Programm.
12
Thorlabs bietet zwei Plattformen um die große Palette der Positionierungssysteme zu
steuern: Die bestehende APT (Advanced Positioning System) oder die neue Kinesis
Software. Die bestehende APT Software basiert auf AciveX-Steuerelementen und die
neue Kinesis Software auf der .Net Systemsteuerung. Die Software erlaubt es entweder
über eine einfache graphische Benutzeroberfläche "out of the Box" die Treiber zu
steuern oder mit einem Set an Programmier-Schnittstellen kundenspezifische
Positionierungslösungen zu ermöglichen.
Seite 36
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis