Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroskop-Fokus Und Letzte Justierungen - THORLABS EDU-OT1 Handbuch

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
Abstand zwischen den beiden Halterungen etwa 11cm beträgt. Entfernen Sie danach
erneut den oberen Justierspiegel aus seiner Halterung und schalten Sie den Laser ein.
Der Laserspot an der Decke sollte nun einen Durchmesser von ca. 2 cm besitzen und
immer noch senkrecht austreten. Setzen Sie danach den Spiegel wieder ein. Stellen Sie
bei der Betrachtung des Objektivs sicher, dass dieses vollständig von dem Laserspot
ausgeleuchtet wird. Allerdings sollte der aufgeweitete Laser etwas mit dem
Objektiveingang überlappen, sodass man einen mehrere Millimeter breiten roten Rand
um den Objektiv-Eingang erkennt.

6.3.1 Mikroskop-Fokus und letzte Justierungen

Fertigen Sie nun eine Probe an, beispielsweise mit Polystyrol-Kügelchen (siehe
Versuchsbeispiele). Schalten Sie alle Geräte ein (Computer, APTs, LED-Beleuchtung,
Laser), starten Sie die Bedienungsprogramme (Kamera, ATPs) und gehen Sie wie folgt
vor:
Setzen Sie den Probenpositioniertisch mit Hilfe der Mikrometerschraube für die
z-Richtung so weit wie nötig nach unten und legen Sie die ausgewählte Probe
unter das Objektiv
Nun muss der Probenpositioniertisch erneut mit der Mikrometerschraube nach
oben gesetzt werden. Achten Sie nun genau auf das Kamerabild auf dem
Monitor Ihres Computers.
Nach einer gewissen Strecke werden Sie einen Laserspot in Form eines roten verzerrten
Punktes auf dem Monitor sehen. Es handelt sich hierbei nicht um die Probe, sondern um
die Oberseite des Deckglases. Der zweite sichtbare Spot, der durch die weitere
Annäherung der Probe gefunden wird, zeigt die untere Seite des Deckglases. Erst der
dritte Spot zeigt die Probe. Damit ist der Fokus in der richtigen Ebene. In Abbildung 50
sind die Situationen schematisch dargestellt.
Laserstrahl
Objektiv
Deckglas
Probe
Objektträger
Ist der Laser noch nicht richtig eingestellt, kann es passieren, dass Sie keinen Laserspot
auf ihrem Bildschirm sehen. Positionieren Sie die Probe unter dem Objektiv mittels der
Mikrometerschraube so, dass Sie die Kügelchen scharf auf dem Bildschirm sehen
können. Versuchen Sie dann mit Hilfe der Dreh- und Kippschrauben an dem zweiten
Seite 55
Abbildung 50: Einstellung der richtigen Fokusebene
Laserstrahl
Objektiv
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016
Laserstrahl
Objektiv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis