Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-OT1 Handbuch Seite 13

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
Abbildung 3 zeigt den Verlauf der beiden
Einfallswinkels
Kugeloberfläche befindet. Man sieht daran,
negativ, d.h. die Kraft wirkt in die negative
Der Faktor
ist immer positiv, die
Strahlrichtung. Würde der Strahl nicht in der oberen, sondern in der unteren Kugelhälfte
auf die Oberfläche treffen, so kann man sich aus Symmetriegründen leicht überlegen,
dass sich dann gerade die Richtung der
der
Komponente bliebe gleich. Es lässt sich daraus eine einfache Regel formulieren,
die die weiteren Betrachtungen etwas vereinfacht: Betrachtet man den Strahlenverlauf
eines Strahls von links nach rechts (z.B. den in Abbildung 2), so gilt:
zeigt immer in die Richtung des Strahls
zeigt nach oben, wenn das Lot vom Kugelmittelpunkt
des Strahls oberhalb des Strahls liegt
zeigt nach unten, wenn das Lot unterhalb des Strahls liegt
Kurz gesagt: Die Kugel bewegt sich immer in den Fokus bzw. die Stelle der höchsten
Intensität. Um letztlich eine stabile optische Falle zu bekommen, muss gelten:
Seite 12
für die Situation, wenn sich der Fokus leicht oberhalb der
Faktoren in Abhängigkeit des
ist fast über den gesamten Bereich
Richtung, in Abbildung 2 also nach oben.
Komponente der Kraft zeigt danach immer in
Komponente umdrehen würde, die Richtung
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016
zum Auftreffpunkt
(18)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis