Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justierung - THORLABS EDU-OT1 Handbuch

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
6.3

Justierung

Um den Laserstrahl zu justieren, müssen sowohl Linse (1) als auch Linse (2) aus dem
Strahlengang entfernt werden. Bei Linse (1) muss die Linse samt Fassung aus der
Halterung herausgenommen werden. Um Linse (2) aus dem Strahlengang zu nehmen,
müssen Sie zuerst einen der Befestigungsringe herausdrehen, um anschließend die
Linse entfernen zu können.
Anschließend muss der zweite Justierspiegel aus
seiner Halterung genommen werden. Befestigen Sie
LASERSTRAHLUNG
dazu die Hälfte eines Stückes Klebeband an dem
NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
Spiegel und ziehen ihn mit der anderen Hälfte aus der
LASER KLASSE 3B
Fassung.
WARNUNG
!
!
Die in diesem Produkt enthaltene Laser-Diode der Klasse 3B emittiert eine Leistung von
bis zu 42 mW, was ernste Augen-Schäden zur Folge haben kann, wenn man sich dem
Laser-Licht aussetzt. Der Laser-Treiber ist mit einem Schlüsselschalter und einer
Schaltsperre ausgestattet, welche zur Gefahrenabwehr verwendet werden sollten.
Weiterhin empfehlen wir beim Umgang mit diesem Produkt die Verwendung von
passenden Laserschutzbrillen.
Bevor Sie den Laser einschalten, machen Sie sich klar, welchen Weg der Laserstrahl
nimmt. Sie dürfen weder zwischen Kollimator und Spiegel noch an der Stelle, an der Sie
eben den Spiegel entfernt haben, reflektierende Gegenstände in den Strahlengang
bringen oder direkt in der Laserstrahl hineinschauen.
Schalten Sie nun den Laser ein. Als erstes müssen Sie den Kollimator in die richtige
Position bringen. Sie können den Kollimator einerseits auf den Stäben verschieben,
andererseits mit Hilfe der Dreh- und Kippschrauben richtig ausrichten. Die kleine
schwarze Zielscheibe (CPA1), welche Sie zwischen den Stäben einhängen können,
dient Ihnen als Hilfe bei der genauen Justierung des Laserstrahls. Platzieren Sie die
Zielscheibe direkt vor dem Spiegel. Richten Sie den Kollimator so aus, dass Sie einen
scharfen Spot in der Mitte der Zielscheibe sehen (vgl. Abbildung 49). Der Kollimator
sollte so nah wie möglich an der Laserdiode angebracht werden und von dort aus
bewegt werden bis zur gewünschten Kollimation des Strahls. Ist der Kollimator weiter
von der Laserdiode entfernt kann es zu Problemen mit dem Strahlengang kommen und
einem schlechten Haltekraft der Teilchen. Der Strahl soll so parallel wie möglich sein –
wenn sie also die Zielscheibe entlang des Käfigs verschieben, soll sich der Spot
möglichst nicht ändern. Führen Sie die Feineinstellung mittels der Dreh- und
Kippschrauben durch.
Seite 53
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis