Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-OT1 Handbuch Seite 57

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
Justierspiegel den Laserstrahl so auszurichten, dass Sie ihn auf dem Bildschirm als
kleinen roten Spot wahrnehmen können. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie bei der
Einstellung des Live-Bilds die Rotverstärkung maximal eingestellt haben. Um den Laser
richtig einzustellen, ist es häufig hilfreich, die LED zu dimmen.
Fokusebene des Lasers vs. Fokusebene des Mikroskops
Die Position des Laser-Fokus' in z-Richtung wird durch die Brennweite des Objektivs
bestimmt (rote Strahlen in Abbildung 51). Um sowohl den Laserfokus als auch die
gefangenen Teilchen gleichzeitig gut beobachten zu können, ist es nötig die Mikroskop-
Linse so zu positionieren, dass die Fokusebenen der Kamera (grüne Strahlen in
Abbildung 51) – bestehend aus Objektiv, Linse und CCD Kamera Chip – und des Lasers
übereinstimmen. Wenn die Justierung richtig ist, dann sind sowohl der fokussierte Laser-
Spot als auch die Proben-Kügelchen in der gleichen Fokusebene und durch das
Mikroskop gut sichtbar.
Positionieren Sie die Linse in etwa wie in Abbildung 23 gezeigt. Legen Sie eine Probe
auf den Probenhalter, beobachten Sie das Bild der Kamera und bewegen Sie die Probe
mittels der Mikrometerschraube leicht hoch und runter. Sie finden dann wahrscheinlich
zunächst den Laserfokus in einer anderen Ebene als die Kügelchen – das bedeutet,
dass Sie weiter justieren müssen. Bewegen Sie die Linse in z-Richtung bis Sie ein
scharfes Bild von sowohl dem Laser-Spot als auch den Kügelchen haben. Wenn die
Kügelchen beim Fangen aus der Ebene herausgezogen werden, dann stimmen die
beiden Fokusebenen noch nicht überein.
Seite 56
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis