Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-OT1 Handbuch Seite 73

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
In Abbildung 61 stellt beispielsweise der mit
Strahles
an der Stelle 1 dar. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Betrag des
Impulses, also die Länge der Pfeile, nicht ändert, sehr wohl aber deren Richtung. Im
Folgenden werden die Pfeile vor Eintritt (Stelle 1) und nach Austritt (Stelle 3) aneinander
gelegt, um so herauszufinden, wie sich der Impuls geändert hat. Die Änderung des
Impulses wird als orangefarbener Pfeil dargestellt, dabei sind zur Übersichtlichkeit alle
Pfeile um den gleichen Faktor vergrößert worden. Abbildung 62 zeigt das Ergebnis.
p(s,1)
Um die Netto-Impulsänderung der beiden Strahlen zu erhalten, werden die beiden
orange-farbenen Pfeile aneinander gelegt (vgl. Abbildung 63). Dies kann qualitativ auf
Seite 72
p(s,1)
p(s,2)
p(s,3)
Abbildung 61: Betrachtung der Impulse
p(s,3)
Δp(s)
Abbildung 62: Betrachtung der Impulse
p(t,1)
p(t,2)
p(t,3)
, 1 beschriftete Pfeil den Impuls des
p(t,3)
Δp(t)
MTN002252-D03 Rev E, 29.September, 2016
p(t,1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot1/m

Inhaltsverzeichnis