Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advance PI 3 Betriebshandbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PI 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der PI 3 in den Grössen 21,23,25 und 27 verfügt über getrennte
A-Tragegurte . Wir empfehlen, zum Starten beide A-Gurte in die Hand
zu nehmen . Der PI 3 füllt sich zuverlässig über die Mitte und lässt sich
mit wenig Kraftaufwand äusserst spurtreu aufziehen .
Tipp: Bringe die Kappe deines Schirms vor dem Start in die
richtige Form . Ziehe dafür die Bremsleinen beim Sortieren so
weit, bis die Kappe eine ideale Krümmung aufweist .
Hohe Flächenbelastung: Durch die Erhöhung der belasteten
Fläche wird die Flug-, Abhebe- und Minimalgeschwindigkeit mar-
kant höher . Deshalb ist es beim Startvorgang nach der Aufzieh-
und Kontrollphase wichtig, in der Beschleunigungsphase den
Schirm auf seine hohe Fluggeschwindigkeit zu beschleunigen .
Erst dann kann der Schirm dich tragen und abheben . Der opti-
male Anstellwinkel zum Abheben ist bei minimalem Sinken, was
einem Bremseinsatz von ca . 15 Prozent entspricht .
Start bei leichtem Wind (Vorwärtsstart )
Der PI 3 ist ein ausgewogener Starter und benötigt auch bei wenig
Wind nur einen mässigen Impuls . Es ist nicht nötig, „in die Leinen zu
laufen" . Führe den Gleitschirm mit deutlicher Körpervorlage, aber ohne
zu starken Zug an den A-Gurten, bis die Kappe sauber über dir steht .
Allfällige Korrekturen sollten während der Aufziehphase nur durch
dezidiertes Unterlaufen und ohne Einsatz der Steuerleinen erfolgen .
Nach der Korrekturphase und erfolgtem Kontrollblick reichen auch bei
wenig Wind einige rasche Schritte mit deutlicher Vorlage aus, um ab-
zuheben . Durch dosiertes Anbremsen kann die Startstrecke weiter ver-
kürzt werden .
Start bei stärkerem Wind (Rückwärtsstart)
Der Rückwärtsstart empfiehlt sich vor allem bei stärkerem Aufwind . In
der Aufziehphase sollte dem PI 3 genügend entgegen gelaufen wer-
den . Das Ausdrehen und Abheben mit dem PI 3 gestaltet sich an-
schliessend als einfach .
Achtung: Wegen seiner kürzeren Leinen steigt der PI 3 in den
Grössen 16 und 19 beim Start schneller über den Kopf als in den
Grössen 21, 23, 25 und 27 .
Tipp: Bei starkem Wind ist es möglich, den PI 3 nicht über die
Tragegurte zu starten, sondern die Bremsen zu lösen und dem
Schirm nur einen leichten Impuls zu geben . So kannst du die
Kappe jederzeit über die Bremsen kontrollieren .
Info: Der PI 3 lässt sich überaus einfach starten . Analog zum
Vorwärtsstart gilt es auch beim Rückwärtsstart, den Startimpuls
den äusseren Bedingungen und dem Startgelände anzupassen
( wie im Kapitel „Start" beschrieben ) .
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis