Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tatus Anzeige; Störmeldungen - Dolder Electronics AG WP3 Servicehandbuch

Regler für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.
Status Anzeige
Störmeldungen und Betriebszustände geben dem Service-monteur und dem Endkunden Informationen über den
momentanten Zustand der Wärmepume. Störmeldungen werden dabei prioritär angezeigt.
14.1. Störmeldungen
Am Display in der Home – Anzeige wird der aktuelle Statuszustand des WPC3 in Textform dargestellt.
Die letzten 30 Fehlermeldungen werden mit Zeit und Datums-Angabe abgespeichert.
Wenn Sie die
Wird eine Störung angegeben ohne dass der ensprechende Sensor (z.B. Strömungswächter) angeschlossen ist,
muss mit einer Drahtbrücke den Sensoreingang kurzgeschlossen werden. Dies ist notwendig, da die Sensoren
im Sicherungskreis in Serie geschaltet sind, und die Relais für die Kompressoren (Ausgang K2 und K3) sowie
die Energiequelle (Ausgang K1) nur dann bestromt werden, wenn die Sicherungskette geschlossen ist, das
heisst wenn kein Sensor einen Fehler erkennt.
Störmeldungen
1
„Phasenfolge Störung"
2
„Kompressor Störung"
3
„ D (P) Störung"
4
„HD (P) Störung"
5
„Motorschutz Störung"
6
„Ventilator Störung"
7
„Soledruck"
8
„Strömungswächter
Störung"
9
„Min HG/SG Störung"
10
„Max HG/SG Störung"
11
„Min. SG/HG Störung"
!
Taste in der Home-Anzeige betätigen, sehen Sie das Fehlerprotokoll.
Das Phasenfolge Relais erkennt, dass die Zuleitung L1, L2, L3 falsch
angeschlossen ist.
Der interne Kontakt des Kompressors gibt eine Fehlermeldung. Die Temperatur
des Kompressors hat einen kritischen Wert überschritten
Der Niederdruck-Pressostat hat einen zu niedrigen Druck im Kältekreislauf
erkannt
Der Hochdruck-Pressostat hat einen zu hohen Druck im Kältekreislauf erkannt.
Der Magnetschutz-Schalter für die 400VAC Zuleitung des Kompressors meldet
Überstrom oder Kurzschluss.
Der Magnetschutz-Schalter für den Ventilator oder Thermo-Relais meldet
Überstrom.
Der Soledruck-wächter einer Sole-Wärmepumpe meldet zu kleinen Druck im
Solekreislauf.
Die Strömung im Sole oder Wasserkreislauf der Energiequelle ist zu niedrig.
Der Sensor reagiert verzögert, nachdem die Sole oder Wasserwärmepumpe in
Betrieb gesetzt wurde. Die Einstellung diesbezüglich finden Sie unter:
Menu
„Verz. Strömungswächter:"
Die Heissgastemperatur des Kältekreislaufes ist zu niedrig.
Einstellung der Störgrenze:
Störungsgrenzen
Die Heissgastemperatur des Kältekreislaufes ist zu hoch.
Einstellung der Störgrenze:
Störungsgrenzen
Die Sauggastemperatur des Kältekreislaufes ist zu niedrig.
Einstellung der Störgrenze:
Störungsgrenzen
WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012
Betriebs-Einstellungen
Menu
„Min. HG/SG Temperatur"
Menu
„Max. HG/SG Temperatur"
Menu
„Min. SG/HG Temperatur"
Wärmepumpe
Störungsgrenzen
Betriebs-Einstellungen
Betriebs-Einstellungen
Betriebs-Einstellungen
Wärmepumpe
Wärmepumpe
Wärmepumpe
Seite 82/110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis