Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs-Einstellungen Heiz- Kühlkreis Ladung - Dolder Electronics AG WP3 Servicehandbuch

Regler für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.
Betriebs-Einstellungen Heiz- Kühlkreis Ladung
Parameter
Stillstand nach Ladung
Programm
Sollwert Heizkreise
Separate Heizkurve
Sollwert
Kombination
(Gilt wenn gleitend auf
Ein gestellt ist,
standard)
Soll-Temp. Heizen
(Gilt wenn gleitend auf
Aus gestellt ist)
Soll-Temp. Kühlen
(Gilt wenn gleitend auf
Aus gestellt ist)
dT-Heizen
dT-Kühlen
Separate Heizkurve (gilt für Programm: Separate Heizkurve, oder Sollwert Kombination)
P1X Aussentemp.=
P1Y Sollwert=
P2X Aussentemp.=
P2Y Sollwert=
Korrektur Heizkurve (gilt für Programm: Sollwert Heizkreise, oder Sollwert Kombination)
P1X Aussentemp. =
P1Y Sollwert +
P2X Aussentemp. =
P2Y Sollwert +
Max. Sollwert:
Beschreibung
Nach dem Laden wird die minimale Stillstandzeit
der Wärmepumpe aktiviert.
Die Solltemperatur wird folgendermassen
berechnet:
Die höchste Solltemperatur aller Heizkreise wird
als Sollwert für die Heizkreisladung
weitergeleitet.
Der Sollwert für die Heizkreisladung wird
unabhängig von den Heizkreisen
witterungsgeführt berechnet.
Die höchste Solltemperatur aller Heizkreise
einschliesslich der Sollwert der separaten
Heizkurve wird als Referenzwert für die
Heizkreisladung weitergeleitet.
Sollwert für Heizkreisladung
Sollwert für Kühlkreisladung
Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Istwert,
damit die Heizkreisladung beginnt.
Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Istwert,
damit die Kühlkreisladung beginnt.
Referenzpunkt für P1Y
Der Sollwert hat bei einer Aussentemperatur von
„P1X" den berechneten Wert von „P1Y"
Referenzpunkt für P2Y
Der Sollwert hat bei einer Aussentemperatur von
„P2X" den berechneten Wert von „P2Y"
Referenzpunkt für P1Y
Der Sollwert wird bei einer Aussentemperatur von
„P1X" um den Wert P1Y korrigiert.
Referenzpunkt für P2Y
Der Sollwert wird bei einer Aussentemperatur von
„P2X" um den Wert P2Y korrigiert.
Der korrigierte Sollwert wird auf diesen
Einstellwert begrenzt. Überschreitet der
konfigurierteTemperaturfühler diesen
Einstellwert, so schaltet die Wärmepumpe sofort
aus. Die minimale Laufzeit der Wärmepumpe hat
dabei sekundäre Funktion.
WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012
Werte-
Bereich
Ein/Aus
0-200°C
0-200°C
0.5 –
20.0K
0.5 –
20.0K
-10 – 20°C
0 – 70°C
-10 – 20°C
0 – 70°C
-10 – 20°C
-10 – 10K
-10 – 20°C
-10 – 10K
0 – 100°C
Vorein-
aktuell
stellwert
eingest.
(Aus)
40°C
20°C
4.0K
1.0K
10°C
28°C
-10°C
40°C
10°C
2.0K
-10°C
2.0K
52°C
Seite 40/110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis