Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Den Heizungs-Installateur - Dolder Electronics AG WP3 Servicehandbuch

Regler für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energiemessung
Volumenmessteil
(nur mit Optionsmodul
„WPC3- 010V" oder
WPC3- 010VEEV"
vorhanden)
Siehe Seite 74
Hinweis: Nicht aktivierte Funktionen, werden aus der Anlageschema-Liste und im Menu ausgeblendet.Weitere
Einstellungen für den Regler des Kompressors und Energiequelle siehe Seite 51, Kapitel 8.
2.3.2.
Einstellungen für den Heizungs-Installateur
Heizkreisladung
Siehe Seite 33:
Aktivierung des
Elektroeinsatzes im
Alternativbetrieb nach
Aussentemperatur
„Energiemessung" vorhanden
(für Vorlauffühler T5 und Rücklauffühler T6
Präzisionsspeicherfühler PSP-300 oder PSP-150 verwenden!)
„OFF" (ohne Volumenmessteil)
„U ICO1 (90°C 1.0l/Imp.)"
„U ICO2 (90°C 1.0l/Imp.)"
„MTW1 (90°C 2.5l/Imp.)"
„MTW2 (90°C 2.5l/Imp.)"
(Anschlussklemmen für Volumenmessteil: I1V und G D)
Optionen
„Heizkreis-Speicher"
Ein Heizkreis-Speicher ist vorhanden oder nicht
„Fühler für Heizkreisladung"
„Ladung Ein/Aus: T6"
Der Temperaturfühler T6 begrenzt die Ladetemperatur für die
Heizkreise (als Speicher oder Rücklauf-Fühler-verwendbar!)
„Ladung Ein/Aus: T11"
Der Temperaturfühler T11 begrenzt die Ladetemperatur für die
Heizkreise (als Speicher-Fühler verwendbar)
„Ladung Ein: T11/ Aus: T6"
Für die Einschaltbedingung der Ladung wird der Fühler T11
verwendet und für die Ausschaltbedingung der Fühler T6
(entpspricht Version mit 2 Speicherfühlern)
„Zusatzheizung HK"
Die Zusatzheizung wird in Betrieb gesetzt bei:
• WP-Störung
• im Parallelbetrieb (durch Zeitverzögerun)
• im Alternativbetrieb (Aussen Min, Speicher Min, Speicher Max
und Frostschutz Abtauen; siehe ab Seite 23 Betriebsgrenzen
Wärmepumpe)
„Elektroeinsatz" (der Wärmerzeuger ist im Speicher integriert)
„Durchlauferhitzer" (Der Wärmeerzeuger befindet sich ausserhalb
des Speichers, Pumpe schaltet bei der Ladung ein)
„Anderer
Erzeuger"
ausserhalb des Speichers. Die Pumpe schaltet bei der Ladung ein)
„Ausgang K14"
Der Ausgang K14 wird für die Heizkreisladung verwendet
„Ausgang K5"
Der Ausgang K5 wird gemeinsam für die Warmwasserladung und
für die Heizkreisladung verwendet.
Zum Beispiel: Elektroeinsatz im Kombispeicher
WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012
(Der
Wärmeerzeuger
Vorein-
stellwert
befindet
sich
aktuell
eingest.
Seite 13/110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis