Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version:
1.26
Status:
released
gültig für Geräte ab:
HW-Version:
1.01
SW-Version:
1.2217
WPC3
Regler für Wärmepumpen
Service-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dolder Electronics AG WP3

  • Seite 1 WPC3 Regler für Wärmepumpen Service-Handbuch Version: 1.26 Status: released gültig für Geräte ab: HW-Version: 1.01 SW-Version: 1.2217...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis ............................2 NHALTSVERZEICHNIS ............................5 OKUMENTÄNDERUNGEN ..............................7 INLEITUNG 1.1. Versionen............................7 1.3. Features............................8 ............................9 ONFIGURATION 2.1. Service-Modus / Fachmann-Zugang / Hersteller-Zugang ............... 9 2.2. Zugriffsberechtigung........................10 2.3. Anlageschema..........................11 2.3.1. Einstellungen für Wärmepumpen-Hersteller ..............11 2.3.2.
  • Seite 3 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.5.2. Option Energiequelle Eintritt ..................... 61 Option dT Energiequellen-Eintritt und Energiequellen-Austritt............62 8.6. Vorkonfiguration Regler Expansionsventil mit Temperaturfühler ..........63 8.6.1. Betriebseinstellungen für die Option „Überhitzung dT SG-VE"......... 63 8.6.2. Betriebseinstellungen für die Option „Kondensator dT HG-VL"........64 8.6.3.
  • Seite 4 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.6.2. WPC3-RG ........................106 20. I ............................107 NSTALLATION 20.1. Abmessungen & Montage-Ausschnitt (L × B × T) ............... 107 20.2. Reglermodul WPC3-RM ......................107 20.2.1. Hutschienen-Montage ..................... 107 20.2.2. Elektrische Installation und EMV..................108 20.3.
  • Seite 5: Dokumentänderungen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Dokumentänderungen Version Autor Änderung Datum 1.00 Parameterlisten erstellen 02.05.2008 1.04 Parameterlisten aktualisiert 04.12.2008 1.05 ol, msch Formatierung, diverse Details 05.12.2008 1.06 Solarfunktion ergänzen 31.12.2008 1.07 msch Installationshinweise, Abtauen, Kältemittel 10.02.2009 1.08 msch Abmessungen, Montageausschnitt 19.02.2009 1.10 Anlageschema, Diverses 26.02.2009...
  • Seite 6 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 1.24 Ab Software-Version 1.2200 30.05.2011 • Wärmeabgabe der WP überwachen • Energiequelle/Wärmeaufnahme der WP überwachen • Absenkung bei Störung • Minimale Differenz für sekundären Wärmeerzeuger einstellbar • Verzögerung der Heizgrenzen • Dokumentation User-Code 111 • Einstellbarer Webserver-Port •...
  • Seite 7: Einleitung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Einleitung Dieses Service-Handbuch dient als Ergänzung des Benutzer-Handbuches für den Fachmann. Es erläutert die Möglichkeiten des Wärmepumpenreglers WPC3 und dient als Funktionsreferenz für Service-Techniker, Installateure und Wärmepumpenhersteller. Des Weiteren finden Sie in diesem Handbuch Installationshinweise. Die hier beschriebenen Konfigurationen (Hardware-Beschreibung) und Betriebs-Einstellungen (Regel-Parameter) sind nur für den Fachmann zugänglich und durch einen Code geschützt (siehe Abschnitt 2.1).
  • Seite 8: Features

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 1.3. Features Sicherheits-Überwachung mit Fehlerprotokoll Kühlfunktion passiv oder aktiv mit Kompressor bis zu 4 Kompressoren (standard-Vesion mit 2 Kompressoren; benötigt zusätzlich nicht verwendete Ausgänge für mehr als zwei Kompressoren!) 2 Heizkreise mit Mischer (erweiterbar), Wochenprogramm und Ferienabsenkung Zeitgesteuerte Warmwasser-Ladung mit Wochenprogramm und Legionellenschutz Volle Speicherladung während Niedertarif für Energiekosten-Einsparung 2 sekundäre Wärmeerzeuger wie Elektroeinsatz oder andere Erzeuger für Warmwasser und Heizkreis (gilt nur...
  • Seite 9: Konfiguration

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Konfiguration 2.1. Service-Modus / Fachmann-Zugang / Hersteller-Zugang Zum Aktivieren der Service-Menüs drücken Sie oder wählen Sie Menu Service-Modus. Geben Sie den Service-Code 3 7 4 ein und bestätigen Sie mit links (ok). Der Code für den Hersteller ist in diesem Dokument nicht veröffentlicht. Fragen Sie diesbezüglich den Hersteller. Parameter Beschreibung Werte-...
  • Seite 10: Zugriffsberechtigung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 2.2. Zugriffsberechtigung Der Hersteller der Wärmepumpe hat die Möglichkeit im Menu Anlagenkonfiguration Hersteller Zugriffsberechtigung für den Fachmann-Zugang mit dem Service-Code 3 7 4 freizugeben. Dabei besteht die Möglichkeit die Parameter der Anlagekonfigurationen die Betriebseinstellungen für die Wärmepumpe, sowie der Handbetrieb zugänglich zu machen.
  • Seite 11: Anlageschema

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 2.3. Anlageschema 2.3.1. Einstellungen für Wärmepumpen-Hersteller Bezeichnung Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. „Wärmepumpen-Typ“ „Sole/Wasser WP“ „Luft/Wasser WP“ Ausgang für 4-Weg-Umkehrventil wird aktiviert „Wasser/Wasser WP“ „Kühlfunktion“ „Kühlung aus“ „Kühlung mit Kompressor“ Ausgang für 4-Weg-Umkehrventil wird aktiviert „Kühlung passiv“...
  • Seite 12 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ventil angepasst werden. Siehe Seite 94, 17.3.1 Konfiguration „Typ-Drucksensor“ 4-20mA, 2Drahtleitung „EMERSO PT4-07M“ „EMERSO PT4-18M“ „EMERSO PT4-30M“ „EMERSO PT4-50M“ Auch andere Drucksensoren sind einsetzbar. Die Parameter der Stromeingänge müssen dabei nach Datenblatt des Sensors korrekt eingestellt werden.
  • Seite 13: Einstellungen Für Den Heizungs-Installateur

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Energiemessung „Energiemessung“ vorhanden (für Vorlauffühler T5 und Rücklauffühler T6 Präzisionsspeicherfühler PSP-300 oder PSP-150 verwenden!) Volumenmessteil „OFF“ (ohne Volumenmessteil) „U ICO1 (90°C 1.0l/Imp.)“ (nur mit Optionsmodul „U ICO2 (90°C 1.0l/Imp.)“ „WPC3- 010V“ oder „MTW1 (90°C 2.5l/Imp.)“ WPC3- 010VEEV“...
  • Seite 14 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Wärmeabnahme „Heizkreis A“ Heizkreis A „Sperre bei WW-Ladung WP“ (gilt nicht für WPC3 (Bei Warmwasser-Ladung mit der Wärmepumpe schaltet der low cost!) Heizkreis A aus) „Sperre bei WW-Ladung Elektro“ (Bei Warmwasser-Ladung mit dem Elektroeinsatz schaltet der Heizkreis A aus) „ohne Mischer“...
  • Seite 15: Min-Max Voreinstellungen Für Regler Kompressor

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Elektroeinsatz oder „Zusatzheizung WW“ anderer Erzeuger Ladung schaltet Ein bei: • WP-Störung • im Parallelbetrieb • im Alternativbetrieb (Aussen Min, Speicher Min, Speicher Max und WP Frostschutz Abtauen; siehe ab Seite 23 Betriebsgrenzen Wärmepumpe) „Elektroeinsatz“ (der Wärmerzeuger ist im Speicher integriert) „Durchlauferhitzer“...
  • Seite 16: Berechnete Variablen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 2.4. Berechnete Variablen Der Regler ermittelt aus verschiedenen Messwerten gebräuchliche Kenngrössen welche für verschiedene Funktionen als Eingangssignale verwendet werden können. Diese werden dann als Eingangstyp [Y] berechnete Variablen zur Verfügung gestellt. Folgende berechneten Variablen stehen zur Verfügung: Bezeichnung Beschreibung Y[0] Soll Ladung Mom.
  • Seite 17: Wärmepumpe

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Wärmepumpe 3.1. Konfigurationen Achtung!: Viele dieser Paramter sind Sicherheitsrelevant. Ein Verstellen auf inkorrekte Werte kann zu Schaden der Heizungsanlage und der Wärmepumpe führen. Vergewisseren Sie sich diesbezüglich bei Änderungen und nehmen Kontakt mit dem Hersteller der Wärmepumpe auf. Optionen Vorein- aktuell...
  • Seite 18 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Temperaturfühler Eingänge: Energiequellen-Eintritt Energiequellen-Austritt SG/HG: T3 Sauggasfühler im Heizbetrieb / Heissgasfühler im Kühl- oder Abtaubetrieb HG/SG: T4 Heissgasfühler im Heizbetrieb / Sauggasfühler im Kühl- oder Abtaubetrieb Vorlauffühler Rücklauffühler 230V AC Ausgänge: Energiequelle (Pumpe) Energiequelle (Ventilator für Luftwärmepumpe) Kompressor 1 Kompressor 2 Kompressoren 3 und 4, welche zusätzlich auf einen...
  • Seite 19 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 werden. Frostschutz EQ Definition Temperaturfühler-Eingang für T1 – T20 Frostschutzüberwachung der Energiequelle Sammelfehler Ausgang: Bei einer Störung, welche die Steuerung nach K? – V10 der Stillstandzeit nicht selbst zurücksetzt, schaltet der Sammelfehler – Ausgang ein. Invers: Bei inverser Einstellung ist das Relais für den Ja/Nein...
  • Seite 20 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Anzahl Störungen innert 24h Max. Anzahl ND P.Stat Nach Überschreiten der maximalen Anzahl von 1-20 Error: Niederdruck-Pressostat-Störungen innerhalb von (maximale Anzahl 24Stunden schaltet die Wärmepumpe dauernd aus, Niederdruck-Pressostat- bis der Fachmann die Störung behoben hat. Die Störungen) Störung wird durch Ausschalten und wieder Einschalten der Netzspannung zurückgesetzt.
  • Seite 21 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Error: Soledruck-Störungen innerhalb von 24Stunden (Maximale Anzahl schaltet die Wärmepumpe dauernd aus, bis der Kompressor-Störungen) Fachmann die Störung behoben hat. Die Störung wird durch Ausschalten und wieder Einschalten der Netzspannung zurückgesetzt. Max. Anzahl Strömung Nach Überschreiten der maximalen Anzahl von 1-20 Error: Störungen der Energiequellen-Strömung innerhalb...
  • Seite 22 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest Energiequellen-Drehzahl (für Optionsmodule mit 0-10V Ausgängen) Heizbetrieb Min Minimale Begrenzung der Energiequelle im 0.0 – 1.0 Heizbetrieb der Wärmepumpe (1.0 entspricht 100%) Heizbetrieb Max Maximale Begrenzung der Energiequelle im 0.0 –...
  • Seite 23: Betriebs-Einstellungen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Verknüpfung mit: Falls die Wärmepumpen-Funktion mit der Ja/Nein Prioritäten Prioritäten-Funktion verknüpft ist, erfolgt das Einschalten der Wärmepumpe über die Ladesteuerungen. Bei deaktivierter Verknüpfung wird die Wärmepumpe in Betrieb gesetzt, wenn am externen 230V-AC Eingang Spannung anliegt. Die Funktion der minimalen Laufzeit der Wärmepumpe ist dabei deaktiviert! Energiequelle Abtauen:...
  • Seite 24 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Verzögerungen Kompressoren nach Laufzeit Kompressor Stufe 2 (sofern Kompressor 2 konfiguriert ist!) HKL Verzögerung Verzögerungszeit Stufe mit 2 Kompressoren für 0-1000‘ 10‘ 2.Kompressor die Heizkreis- und Kühlkreisladung Zeitfortschritt der Kompressorverzögerung Stufe HKL oder Aussen/ZL < Bei tiefer Aussen- oder Zuluft-Temperatur -50 –...
  • Seite 25 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Kompressor Stufe 3 (sofern Kompressor 3 konfiguriert ist!) HKL Verzögerung Verzögerungszeit Stufe mit 3 Kompressoren für 0-1000‘ 20‘ 3.Kompressor die Heizkreis- und Kühlkreisladung Zeitfortschritt der Kompressorverzögerung Stufe HKL oder Aussen/ZL < Bei tiefer Aussen- oder Zuluft-Temperatur -50 –...
  • Seite 26 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Kompressor Stufe 4 (sofern Kompressor 4 konfiguriert ist!) HKL Verzögerung Verzögerungszeit Stufe mit 4 Kompressoren für 0-1000‘ 30‘ 4.Kompressor die Heizkreis- und Kühlkreisladung Zeitfortschritt der Kompressorverzögerung Stufe HKL oder Aussen/ZL < Bei tiefer Aussen- oder Zuluft-Temperatur -50 –...
  • Seite 27 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Abtaufunktion (für Luft-Wasser Wärmepumpe, falls Abtaufunktion konfiguriert ist) Abtaudiff. (bei 10°C) Temperaturdifferenz zwischen Aussen und der 0.0 – 20.0K Start-Temperatur bei einer Aussen/ Zuluft- Temperatur von 10°C , damit die erste Abtaubedingung erfüllt ist. Abtaudiff. (bei -20°C) Temperaturdifferenz zwischen Aussen und der 0.0 –...
  • Seite 28 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Rücklauf beim Abtauen Die Rücklauftemperatur muss während dem 0 – 30°C 13°C Abtauen grösser sein als dieser Parameter. Die Funktion schützt den Kältekreislauf vor dem Einfrieren während des Abtauvorgangs. Achtung!: Ein Verstellen dieses Einstellwertes auf unzulässige Werte, kann die Wärmepumpe während des Abtauens zum Einfrieren und Bersten der Leitungen führen! Abtauen Ventilator TA>...
  • Seite 29 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Störungsgrenzen für Luft-Wasser WP Überschreitet die Vorlauftemperatur die „Max.Vorlauf“ –Begrenzung, schaltet die Wärmepumpe aus, und die Stillstandzeit wird aktiviert. Danach ist die Wärmepumpe wieder betriebsbereit. Die Begrenzung ist einstellbar über 3 Punkte in Abhänigkeit der Aussentemperatur. Max.
  • Seite 30 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Störungsgrenzen für Sole-Wasser und Wasser-Wasser WP Max. Vorlauf Überschreitet die Vorlauftemperatur den Wert 20 – 70°C 55°C „Max.Vorlauf“, schaltet die Wärmepumpe aus, und die Stillstandzeit wird aktiviert. Danach ist die Wärmepumpe wieder betriebsbereit. Min. HG/SG Temp. Unterschreitet die Heiss/Sauggas-Temperatur -20 –...
  • Seite 31 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Betriebsgrenzen für Luft-Wasser Wärmepumpen Alt. Aussen Min: Bei tiefer Aussentemperatur wird die -30-50°C -5°C Wärmepumpe nicht mehr in Betrieb gesetzt. Ein externer Wärmeerzeuger (falls vorhanden) übernimmt die Ladung Hysterese: Hysterese für Alt. Aussen Min 1.0-10K 2.0K Alt.
  • Seite 32: Ladungs-Steuerung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ladungs-Steuerung 4.1. Konfiguration Parameter Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. Ladungs-Erzeuger für Wärmepumpe für sekundären Erzeuger (alternativ-Betrieb / parallel-Betrieb) Ladungs-Typ Warmwasser Heizkreis Kühlkreis Heiz-Kühlkreis Speicher mit Energiespeicher (nur für Heiz und/oder ohne Energiespeicher Kühlkreis) 4.1.1. Schema Warmwasserladung Temperaturfühler Eingänge: Temperaturfühler oben T8 oder T?: Temperaturfühler unten (optional)
  • Seite 33: Schema Heiz-Kühlkreisladung Mit Energiespeicher

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 4.1.3. Schema Heiz-Kühlkreisladung mit Energiespeicher Temperaturfühler Eingänge: T6 oder T11: Temperaturfühler oben T6/T11 T6 oder T?: Temperaturfühler unten (optional) T?/T6 230V AC Ausgänge: Ladepumpe K5/K14 K5 oder K14: Elektroeinsatz weiter Zusätzlich konfigurierbarer Ausgang, welcher bei Heizkreisladung Strom führt.
  • Seite 34 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 der Eingang keine Funktion. Dieser Wert wird durch die Anlagenkonfiguation voreingestellt, wenn die Option „EW-Sperre Zusatzheizung“ der entsprechenden Ladung Warmwasser und oder Heizkreis auf (Ein) konfiguriert ist. Alternative Ladung für sekundären Wärmeerzeuger Alternative Ladung Bei aktvierter alternativen Ladung ist die (Ein) Wärmepumpe augeschaltet (Ausnahme Frostschutz!), und der sekundäre Wärmeerzeuger...
  • Seite 35 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Verknüpfungen mit Heizkreis-Steuerungen Verknüpfung mit Die Sollwerte der unten aktivierten Heizkreise Heizkreis: werden an die Heizkreisladung weitergeleitet. (gilt nur wenn die Verknüpfung mit der Ladung auf Aus gestellt ist) Heizkreis A Heiz-Kühlkreis A ist mit dieser Ladesteuerung (Ein) verknüpft.
  • Seite 36: Wegleitung Warmwasserladung Mit Legionellenschutz

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 4.2. Wegleitung Warmwasserladung mit Legionellenschutz Die unten angeführte Wegleitung für die Desinfektion gilt nur, sofern der Regler vom Herstellerzustand aus programmiert wurde und mit der Software Version 1.164 oder höher versehen ist. Der Ausgang für den Elektroeinsatz ist auf Klemme K5 belegt. Ladungs-Steuerung ->...
  • Seite 37: Grafische Darstellung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 4.2.5. Grafische Darstellung Seite 37/110...
  • Seite 38: Betriebs-Einstellungen Warmwasser Ladung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 4.3. Betriebs-Einstellungen Warmwasser Ladung Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Stillstand nach Ladung Nach dem Laden wird die minimale Stillstandzeit Ein/Aus der Wärmepumpe aktiviert. (Aus) Hysterese Die Ist-Temperatur muss kleiner sein als die Soll- 1 –...
  • Seite 39 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Alternativbetrieb (für Luft/Wasser Wärmepumpe) Alternativ Speicher Alternativ-Temperatur bei Aussentemperatur P1 20-70°C 55°C Max P1 (Alternativpunkte P1, P2 und P3 welche in Abhängigkeit der Aussentemperatur die Wärmepumpe ausschaltet und die weitere Ladung mit dem sekundären Erzeuger (z.B. Elektro) weiterführt) @Aussentemperatur P1 -50 + 50...
  • Seite 40: Betriebs-Einstellungen Heiz- Kühlkreis Ladung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 4.4. Betriebs-Einstellungen Heiz- Kühlkreis Ladung Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Stillstand nach Ladung Nach dem Laden wird die minimale Stillstandzeit Ein/Aus der Wärmepumpe aktiviert. (Aus) Programm Die Solltemperatur wird folgendermassen berechnet: Sollwert Heizkreise Die höchste Solltemperatur aller Heizkreise wird als Sollwert für die Heizkreisladung weitergeleitet.
  • Seite 41 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Korrektur Sollwert Kühlkurve (gilt nur für Konfiguration Kühlkreis) P1X Aussentemp. = Referenzpunkt für P1Y -10 – 20°C 10°C P1Y Sollwert + Der Sollwert wird bei einer Aussentemperatur von -10 – 10K -0.5K „P1X“ um den Wert P1Y korrigiert. P2X Aussentemp.
  • Seite 42 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Alternativbetrieb (für Luft/Wasser Wärmepumpe) Alternativ Speicher Alternativ-Temperatur bei Aussentemperatur P1 20-70°C 55°C Max P1 (Alternativpunkte P1, P2 und P3 welche in Abhängigkeit der Aussentemperatur die Wärmepumpe ausschaltet und die weitere Ladung mit dem sekundären Erzeuger (z.B. Elektro) weiterführt) @Aussentemperatur P1 -50 + 50...
  • Seite 43: Heiz-Kühlkreis-Steuerung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Heiz-Kühlkreis-Steuerung Ladung mit Energiespeicher Ladung ohne Energiespeicher weiter weiter 5.1. Konfiguration Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. Sensoren Witterung (Aussenfühler) Raumfühler (RG) Witterung + Raumfühler (RG) Witterung + Raumthermostat Heiz-Kühl-Funktion Heizen Kühlen Heizen + Kühlen Funktionsweise beim Kein Einfluss Abtauen Beim Abtauen Öffnen...
  • Seite 44: Zusätzliche Konfigurationen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 auf: Mischventil K9/K12 auf: Das Ventil öffnet und die Vorlauftemperatur vergrössert sich. auf: K9 auf: K12 zu: Das Ventil schliesst und die Vorlauftemperatur K10/K13 verkleinert sich. zu: K10 zu: K13 Zusätzlich konfigurierbarer Ausgang, welcher bei Kühlung Strom führt Raumgerät-Eingang [A], [B] oder OFF weiter...
  • Seite 45: Betriebs-Einstellungen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ausserdem beeinflusst der Raumsollwert die Heizgrenze, Beispiel Heizgrenze Witterung Betriebseinstellungen Beispiel A Beispiel B Ein: Soll-Aussen Aus: Soll- Aussen Raum-Sollwert = 20°C Heizung Ein: Aussen <= 16°C Heizung Ein: Aussen <= 18°C Heizung Aus: Aussen >= 18°C Heizung Aus: Aussen >= 20°C Raum-Sollwert = 21°C Heizung Ein: Aussen <= 17°C...
  • Seite 46 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Heizkurve Witterung (Konfiguration Heizen = Ja und Programm = Witterung) Punkt 1 auf X-Achse ⇒ Aussentemperatur P1X Aussentemp. -20.0°C – 10.0°C 20.0°C P1Y Sollwert Vorlauftemperatur und/oder Solltemperatur für 25.0°C Ladesteuerung Punkt 1 bei P1X 100.0°C Punkt 2 auf X-Achse ⇒...
  • Seite 47 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Einstellungen für Kühlen Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Kühlgrenze Witterung (Konfiguration Kühlen = Ja und Programm = Witterung) Ein: Soll – Die Kühlung wird in Betrieb gesetzt, wenn die -20.0K – 0.0K Aussentemp < Differenz zwischen Soll- und Aussentemperatur 0.0K kleiner ist als dieser Parameterwert.
  • Seite 48 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Kühlkurve Raumkorrektur (Konfiguration Kühlen = Ja und Programm = Raum + Witterung) P1X Soll - Ist = -20.0 – -1.0K Punkt 1 auf X-Achse ⇒ Differenz zwischen 0.0K Soll- und Ist- Temperatur P1Y Sollwert + Vorlauftemperaturkorrektur bei „P1X“...
  • Seite 49: Prioritäten-Steuerung

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Prioritäten-Steuerung 6.1. Konfiguration Parameter Beschreibung Voreinstellwert aktuell eingest. Verknüpfung mit: Die Prioritäten-Funktion wird mit folgenden Ladungs-Steuerungen verknüpft: Ladung Liste aller Warmwasser-Ladungen (Ein) Warmwasser (ohne sekundäre Erzeuger) (A/B/C ...) Ladung Heizkreis Liste aller Heizkreis-Ladungen (Ein) (A/B/C...) (ohne sekundäre Erzeuger) 6.2.
  • Seite 50: Aufheizprogramm

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Aufheizprogramm Mit dem Aufheizprogramm besteht die Möglichkeit, eine Bauaustrocknung (für den Estrich) vorzunehmen. Es muss jedoch überprüft werden, ob die örtlichen Vorschriften dies erlauben, und ob die Wärmepumpe dazu geeignet ist, damit keine Schäden an der Wärmepumpenanlage entstehen. ötigenfalls nehmen Sie Kontakt mit dem Wärmepumpenlieferanten auf.
  • Seite 51: Universal-Regler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Universal-Regler Der Universal-Regler steuert Komponenten, deren Leistung, Drehzahl, oder Stellung stetig eingestellt oder reguliert werden müssen. Als Eingänge stehen Messwerte wie Temperatur, Temperaturdifferenz, Druck, Durchfluss und externer Sollwert zur Verfügung. Durch die konfigurierbaren Eingängen; maximal 4 x 0-10V und 4 x 4-20mA, wird die gewünschte Messgrösse erfasst.
  • Seite 52: Schema Pid Regler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.1.1. Schema PID Regler (Single Eingang) Bezeichnungen: [IP] Istwert Typ (Positiv) [T][P][F][S][X][Y] [IP] ..? [I] ..? PID [O] ..? PID [O] ..? [IN] Istwert Typ Negativ [T][P][F][S][X][Y] [IN] ..? [IS] Sollwert Typ [T][P][F][S][X][Y][C][U][D] Sollwertvorgabe oder, [IS] ..? F [IS] ..? F kubische Gleichung für Sollwert-Berechnung...
  • Seite 53 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Sollwert-Berechnung Parameter Beschreibung Werte- aktuell Bereich eingest. Kurve Der Sollwert kann in Abhängigkeit des Polynom 3. Messwertes mit Hilfe des Polynoms berechnet Grades werden Kurve Linear Der Sollwert kann in Abhängigkeit des Messwertes mit Hilfe einer 2Punkt Geraden berechnet werden Sollwert Einst.
  • Seite 54 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 PID-Regler Parameter Beschreibung Werte- aktuell Bereich eingest. Proportional Einstellungen Prop. Einst. Service Der Proportionalwert ist über die Betriebs- Ein/Aus Einstellungen änderbar, mit vordefiniertem Bereich (0-100%) 0% = Min Proportional 100% = Max Proportional Minmal einstellbarer Wert für den Proportional- -9.999E10 –...
  • Seite 55 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Differenzial Einstellungen Diff. Einst. Service Der Differenzialwert ist über die Betriebs- Ein/Aus Einstellungen änderbar mit vordefiniertem Bereich (0-100%), 0% = Min Differenzial 100% = Max Differenzial Minmal einstellbarer Wert für den Differenzial- -9.999E10 – 9.999E10 Min Diff.
  • Seite 56 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Rampe Einschaltvorgang Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Rampenzeit Start Rampenzeit nach einem Startereignis des PID- 0 – 1000s Reglers Regelbetrieb Funktion Ein:Während der Rampenzeit wird Ein/Aus der kontinuierlich berechnete Regelausgang als Rampenendwert definiert. Der Ausgang des Reglers wird mit der polynomischen Gleichung y zeitabhängig skaliert Funktion Aus: Der Offsetwert ist der...
  • Seite 57 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ausgänge Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Ausgang Typ Ausgangs-Möglichkeiten [D] DC-Ausgang [DC] 0-10V Ausgang mit Optionsmodul [X] interne Variable [X] interne Variable [R] Relais Ausgänge [R] 3 Punkt Regler mit Relais-Ausgängen Index für Ausgangs Typ Auf: Relais Ausgang für Ventil öffnen Relais Ausgang für Ventil schliessen...
  • Seite 58: Betriebs-Einstellungen Regler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.2. Betriebs-Einstellungen Regler Diese Parameter beziehen sich auf den Universalregler, welcher unter Menu Anlagenkonfiguration (..)Erweiterung Regler konfiguriert wurde. Die Betriebseinstellungen sind abhängig von der eingestellten Konfiguration. Menu Betriebseinstellungen (..)Regler .. Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest.
  • Seite 59: Kombination Von Reglern

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.3. Kombination von Reglern Die WPC3-Steuerung unterstützt die Konfiguration zahlreicher Reglerfunktionen. Dabei können mehrere Regler auf denselben Ausgang konfiguriert werden. Der höchste Ausgangswert der venetzten Regler wird als realer Wert am Ausgang gesetzt. Durch die "Freigabe" und die Optionen "Verknüpfung" und "Umkehrbetrieb" kann der Einsatzbereich des entsprechenden Reglers eindeutig definiert werden.
  • Seite 60: Option Dt Solltemperatur - Rücklauf

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.4.3. Option dT Solltemperatur - Rücklauf Die Leistung des Kompressors wird in Abhängigkeit der Soll-Ist-Differenz der Rücklauftemperatur geregelt. Menu Betriebseinstellungen Regler B Kompressor Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Sollwert Differenz zwischen Solltemperatur 0-100K Rücklauftemperatur Proportional...
  • Seite 61: Vorkonfiguration Regler Energiequelle

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.5. Vorkonfiguration Regler Energiequelle Mit dem Regler Energiequelle steuert der WPC3 den Ventilator, die Solepumpe oder die Wasserpumpe. Die Regelung muss spezifisch auf die Wärmepumpe abgestimmt, und unter ausgewählten Einsatzbedingungen getestet werden! Zusätzliche minimale und maximale Wertbegrenzungen gelten für die Warmwasserladung, Kühlung und Abtauen. Einstellungen dazu siehe: 4.1.4 Zusätzliche Konfigurationen.
  • Seite 62: Option Dt Energiequellen-Eintritt Und Energiequellen-Austritt

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Option dT Energiequellen-Eintritt und Energiequellen-Austritt Die Steuerung regelt die Energiequelle anhand der Differenz zwischen der Energiequellen-Eintritts- und Energiequellen-Austritts-Temperatur. Menu Betriebseinstellungen Regler C Energiequelle Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Sollwert Differenz zwischen Energiequellen-Eintritt 0-100K und Energiequellen-Austritt.
  • Seite 63: Vorkonfiguration Regler Expansionsventil Mit Temperaturfühler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.6. Vorkonfiguration Regler Expansionsventil mit Temperaturfühler 8.6.1. Betriebseinstellungen für die Option „Überhitzung dT SG-VE" Mit der Vorkonfiguration Option „Überhitzung dT SG-VE" wird die Temperaturdifferenz zwischen Sauggas und Verdampfung mit zwei Temperaturfühlern gesteuert. Die Regelung muss spezifisch auf die Wärmepumpe abgestimmt und unter ausgewählten Einsatzbedingungen getestet werden.
  • Seite 64: Betriebseinstellungen Für Die Option „Kondensator Dt Hg-Vl

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.6.2. Betriebseinstellungen für die Option „Kondensator dT HG-VL" Mit dem vorkonfigurierten Regler für die Expansionsventil-Steuerung wird die Überhitzung anhand der Temperaturdiffernz zwischen Heissgas (T4) und Vorlauftemperatur (T5) gesteuert. Der Sollwert ist abhängig von der Vorlauftemperatur. Die Regelung muss spezifisch auf die Wärmepumpe abgestimmt und unter ausgewählten Einsatzbedingungen getestet werden.
  • Seite 65 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Tabelle für Zustandsänderung nach 100s bei gleichbleibender Regelabweichung 100% Integralwert Regelabweichung 10K 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 Regelabweichung 5K 0.05 0.045 0.04 0.035 0.03 0.025 0.02 0.015 0.01 0.005 Regelabweichung 1K 0.01 0.009 0.008...
  • Seite 66: Pi-Regler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.6.3. PI-Regler 8.7. Vorgehensweise Einstellung Proportional und Integralwert Der Startwert oder Offset muss dabei immer so gewählt werden, dass eine Regelabweichung nach der Startzeit vorhanden ist, ansonsten kann der P-Anteil nicht korrekt ermittelt werden. I-Anteil auf 0% stellen P-Anteil auf 50% stellen Nein Nein...
  • Seite 67: Zeitdiagramm Mit Abtaufunktion

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 8.8. Zeitdiagramm mit Abtaufunktion Seite 67/110...
  • Seite 68: Überhitzungs-Regler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Überhitzungs-Regler 9.1. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration (..)Erweiterung Regler Expansions ventil weiter Parameter Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. Eingänge Drucksensor 0-10V Input [Slot 1] [I1V] 0-10V Input [Slot 1] [I2V] 4-20mA Input [Slot 1] [I1A] 4-20mA Input [Slot 1] [I2A] Weiter mit [Slot 2] wie oben Sauggas...
  • Seite 69 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Überhitzungsregler Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Proportional Die Differenz zwischen Soll- und Istwert wird -9.999E10 – mit dem Proportional-Faktor multipliziert. 9.999E10 Integral Die Differenz zwischen Soll- und Istwert wird -9.999E10 – integriert 9.999E10 Differenzial Die Differenz zwischen Soll- und Istwert wird...
  • Seite 70 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Diverses Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Min. Wert-Ausgang Minimaler Ausgangswert für das 0.0 – 1.0 Expansionsventil Max. Wert-Ausgang Maximaler Ausgangswert für das 0.0 – 1.0 Expansionsventil, damit wird der Wirkungsbereich des Expansionsventiles limitiert.
  • Seite 71: Chwellenwert -Schalter

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Schwellenwert-Schalter Funktionsgleichung: Istwert > Sollwert : Relais Ein (Invers = Aus) Istwert < (Sollwert – Hysterese): Relais Aus (Invers = Aus) 10.1. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration Erweiterung Schwellenwert-Schalter Parameter Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest.
  • Seite 72: Ogik (Und / Oder / V Erzögerung / Flankensteuerung )

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Logik (Und/ Oder/ Verzögerung/ Flankensteuerung) 11.1. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration Erweiterung Logik weiter Parameter Beschreibung Vorein- aktuell stellwert eingest. Logik Keine Verknüpfung Und-Verknüpfung Oder-Verknüpfung Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Eingang1: Logik Input I/K/V/T Eingang1 invers...
  • Seite 73 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ausgang negative Flanke Normal Das Ausschalten des Ausgangs erfolgt ohne zusätzlichen Erfordernisse Verzögerung Der Ausgang wird um die einstellbare Zeit (Menu Betriebs- Einstellungen verzögert ausgeschaltet) Benutzer Das Ausschalten erfolgt durch den Benutzer (Benu Benutzer- Einstellungen Logik Trigger PF Bei einer positiven Flanke des Eingangs (0 1) schaltet der...
  • Seite 74: Nergiezähler

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Energiezähler 12.1. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Zusätzlicher Energiezähler hinzufügen: Menu Anlagen-Konfiguration (..)Erweiterung Energiezähler weiter -> Parameter einstellen Parameter Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. Thermische Erzeugung Durchflussmessung DC-Signal (Analog Eingänge 0-10V oder 4-20mA) Impulsgeber Konstante Eingang Volumenzähler 0-10V Input [Slot 1] [I1V] 0-10V Input [Slot 1] [I2V] 4-20mA Input [Slot 1] [I1A]...
  • Seite 75 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Elektrischer Verbrauch Eingang Stromz. Tarif1 0-10V Input [Slot 1] [I1V] 0-10V Input [Slot 1] [I2V] 4-20mA Input [Slot 1] [I1A] 4-20mA Input [Slot 1] [I2A] Weiter mit [Slot 2] wie oben Eingang Stromz. Tarif2 0-10V Input [Slot 1] [I1V] 0-10V Input [Slot 1] [I2V] 4-20mA Input [Slot 1] [I1A] 4-20mA Input [Slot 1] [I2A]...
  • Seite 76: Olarfunktion

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Solarfunktion 13.1. Übersicht der Anlagenschemata Tabelle 1: Übersicht der Anlagenschemata mit einem Kollektor Anlagen ohne Schwimmbad Anlagen mit Schwimmbad (3.1) 1F1S1WSD (3.2) 1F1S1WSZ (0.1) 1F1S1W (3.3) 1F1S1WSP (1.1) 1F2SD2W (1.2) 1F2SZ2W (4.1) 1F2SD2WSD (nur SORA-WX) (1.3) 1F2SP2W (2.1) 1F3SD3W (nur SORA-WX) Seite 76/110...
  • Seite 77: Bezeichnungen Der Schemata

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Tabelle 2: Übersicht der Anlagenschemata mit zwei Kollektoren Anlagen ohne Schwimmbad Anlagen mit Schwimmbad (6.1) 2FP1S1W (6.2) 2FD1S1W (6.3) 2FZ1S1W (7.1) 2FP2SD2W 13.2. Bezeichnungen der Schemata XF/XS/XW/S/Z,P,D X: Anzahl F: Flachkollektor S: Speicher W: Wärmetauscher S: Schwimmbad Z: Zweiwegventil-Logik P: Pumpen-Logik...
  • Seite 78: Konfiguration

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 13.3. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration (..)Erweiterung Solarfunktion weiter Parameter Optionen Vorein- aktuell stellwert eingest. Solarschema (0.1) 1F1S1W (siehe Tabelle 1 und 2) (1.1) 1F2S2W (1.2) 1F2SZ2W (1.3) 1F2SP2W (2.1) 1F3SD3W (3.1) 1F1S1WSD (3.2) 1F1S1WSZ (3.3) 1F1S1WSP (4.1) 1F2SD2WSD (6.1) 2FP1S1W...
  • Seite 79 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Es werden nur die Einstellwerte angezeigt, welche für die jeweilige Anlagen-Konfiguration relevant sind. Speicher Temperatur-Sollvorgabe für den 0 - 200°C 70°C Speicher (1) Speicher 2 Temperatur-Sollvorgabe für den 0 - 200°C 70°C Speicher 2 Speicher 3 Temperatur-Sollvorgabe für den 0 - 200°C 70°C...
  • Seite 80 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Temperaturdifferenz zwischen 0.0 - 4.0K Speicher 2 Kollektor und Speicher 2, wel- che das Ausschalten der Pumpe bewirkt Temperaturdifferenz zwischen 0.0 - 10.0K Speicher 3 Kollektor und Speicher 3, wel- 30.0K che das Einschalten der Pumpe bewirkt Temperaturdifferenz zwischen...
  • Seite 81 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Option Temperatur-Hysterese zur Spei- EIN, AUS Hysterese cherbewirtschaftung für jeden Abnehmer einstellbar (sonst fest 2.0K) Hyst. Temperatur-Hysterese zur Be- 0 - 30K 2.0K Speicher wirtschaftung des Speichers (1) Hyst. Temperatur-Hysterese zur Be- 0 - 30K 2.0K Speicher 2 wirtschaftung des Speichers 2...
  • Seite 82: Tatus Anzeige

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Status Anzeige Störmeldungen und Betriebszustände geben dem Service-monteur und dem Endkunden Informationen über den momentanten Zustand der Wärmepume. Störmeldungen werden dabei prioritär angezeigt. 14.1. Störmeldungen Am Display in der Home – Anzeige wird der aktuelle Statuszustand des WPC3 in Textform dargestellt. •...
  • Seite 83: Momentaner Betriebszustand

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Die Sauggastemperatur des Kältekreislaufes ist zu niedrig. „Max. SG/HG Störung“ Einstellung der Störgrenze: Menu Betriebs-Einstellungen Wärmepumpe Störungsgrenzen „Max. SG/HG Temperatur“ Die Vorlauftemperatur in der Energie-Senke ist zu hoch.. „Max Vorlauf Störung“ Einstellung der Störgrenze: Menu Betriebs-Einstellungen Wärmepumpe Störungsgrenzen...
  • Seite 84 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Abtaufunktion für Luft-Wasser Wärmepumpe aktiv Der Verdampfer wird durch das Einschalten des Ventilators, der „Abtauen“ Umkehrfunktion oder des Elektroeinsatzes abgetaut Sequenz für Abtauende ist im Ablauf „Abtauende“ Wärmepumpe deaktiviert „Standby“ Die Wärmepumpe ist über die Taste ausgeschaltet Der Frostschutz jedoch hat Vorrang! Alle Solltemperaturen der Ladesteuerungen sind erreicht.
  • Seite 85 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Wärmepumpe aktiviert Die Sofortstartfunktion ist aktiv. „Sofort-Start“ Der Sofortstart kann über die Taste aktiviert/deaktiviert werden Die minimale Stillstandzeit der Wärmepumpe ist im Ablauf „Anlaufverzögerung“ Menu Betriebs-Einstellungen Wärmepumpe Zeitliche Abläufe „Min. Stillstandzeit“ „Frostschutz“ Das Wärmepumpen Funktions-Modul oder eine Heizkreis-Steuerung hat ein Frostschutz-Ereignis ausgelöst Menu Betriebs-Einstellungen...
  • Seite 86: Ingänge

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Eingänge 15.1. PT1000-Temperaturfühler Die Verbindungskabel zu den Temperaturfühlern bewirken einen ohmischen Widerstand, der den Messwert des entsprechenden Fühlers erhöht, durch diesen Korrekturwert kann der Fehler kompensiert werden. Fühlertyp: PT1000 Fühlerleitung: Kupfer-Zweidrahtleitungen, geschirmt ab 5m Länge und bei Parallelverlegung zu Netzleitungen Tiefpassfilter: Ein einstellbares Tiefpassfilter, reduziert Störungen im...
  • Seite 87: Betriebseinstellungen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 15.2. Betriebseinstellungen Einstellungen für Heizen Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Korrektur Temperatur Eingänge Korrektur T1: Korrektur des Temperaturfühlers T1 -1000.0 – 0.0K Der Messwert wir um diesen Parameter addiert 1000.0K Korrektur T2: Korrektur des Temperaturfühlers T2 -1000.0 –...
  • Seite 88: Usgänge

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Ausgänge 16.1. Anlagenkonfiguration Einstellungen für Heizen Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Korrektur Temperatur Eingänge Verzögerung Regler: Der Regler-Betrieb wird nach dem Einschalten, 20 – 240“ 30“ nach einem Reset-Vorgang und nach dem (Sekunden) Abspeichern einer Konfiguration verzögert aktiviert.
  • Seite 89 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Hand[Slot1/Slot2] Handbetrieb für elektronisches Expansionsventil Ein/Aus [STEPPER] (Stepper-Driver, Schrittmotor-Steuerung) (Aus) (Gilt nur für Options- Module: WPC3-010VEEV) (Gilt nur für Options- Ausgangswert elektronisches Expansionsventil 0.0 – 1.0 Module: im Handbetrieb WPC3-010VEEV) 0.0 = Anschlag Ventil geschlossen 1.0 = Anschlag Ventil offen Seite 89/110...
  • Seite 90: Ptionsmodule (Hardware )

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Optionsmodule (Hardware) Optionsmodul-Auswahl Optionsmodul 0-10V 0-10V 4-20mA Stepper Eingänge Ausgänge Eingänge Driver WPC3-010V WPC3-010VEEV 17.1. WPC3-010V (0-10V-Ein- und Ausgänge, 0-20mA-Eingänge) 17.1.1. Konfiguration Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration Eingänge wählen 17.1.1.1. Spannungs-Eingänge Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert...
  • Seite 91: Strom-Eingänge

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 0-10V Input [Slot1/2][I2V] Einheit Off (Der 0-10V Eingang ist ungenutzt) Druck [bar] Durchfluss [l/h] Temperatur [°C] Wertigkeit min: Wert bei minimaler Eingangsspannung 0-1000 bar [bar], [l/h], [°C] 0-1000 °C 0-30‘0000 l/h Minimale Eingangsspannung 0.0-10.0V 0.0V Wertigkeit max: Wert bei maximaler Eingangsspannung 0-1000 bar...
  • Seite 92: Wpc3-Rg (Sollwert, Temperatur, Taste, Led Und Externe Freigabe)

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 0-20mA Input [Slot1/2][I2A] Einheit Off (Der 4- 20 mA Eingang ist ungenutzt) Druck [bar] Durchfluss [l/h] Temperatur [°C] Wertigkeit min: Wert bei minimalem Eingangsstrom 0-1000 bar 10.0 [bar], [l/h], [°C] 0-1000 °C 0-30‘0000 l/h Minimaler Eingangsstrom 0-20mA Wertigkeit max: Wert bei maximalem Eingangsstrom...
  • Seite 93 WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 RG Input [Slot1/2][I2R] Einheit Off (Der 0-10V Eingang ist ungenutzt) Sollwert [°C] Temperatur [°C] Wertigkeit min: Temperatur-Sollwert bei minimalem Widerstand 0-100°C 14.0°C Minimaler Widerstand 0 -2000 200 Ohm (gilt nur für Einheit Sollwert [°C]“) Wertigkeit max: Temperatur-Sollwert bei maximalem Widerstand 0-100°C 26.0°C...
  • Seite 94: Wpc3-010Veev (Mit Schrittmotor-Steuerung Für Expansionsventil)

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 17.3. WPC3-010VEEV (mit Schrittmotor-Steuerung für Expansionsventil) Diese Option bietet alle Möglichkeiten der Option WPC3-010V (siehe Abschnitt 17.1) und zusätzlich einen Schrittmotor-Treiber zur Steuerung eines elektronischen Expansionsventils. 17.3.1. Konfiguration Schrittmotor Code-Eingabe mit Taste Menu Anlagen-Konfiguration Ausgänge Schrittmotor[Slot..] wählen Parameter...
  • Seite 95: Wpc3-Eth (Ethernet-Option)

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 17.4. WPC3-ETH (Ethernet-Option) 17.4.1. Konfiguration IP Adressen ACHTUNG: Eine Fehlkonfiguration kann zu unnötigem Netzwerkverkehr führen und der Regler ist ggf. nicht mehr erreichbar. Führen Sie diese Konfigurationen nur in Absprache mit Ihrem System-Administrator durch! Parameter Beschreibung Voreinstellwert aktuell...
  • Seite 96: Integrierter-Webserver

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 17.4.2. Integrierter-Webserver Die folgende Grafik zeigt einige Verbindungsmöglichkeiten zur Fernwartung einer Wärmepumpe mit Hilfe des WPC3 und der Option WPC3-ETH. Anlagenkonfigurationen, Betriebs- und Benutzereinstellungen werden mittels Webserver dargestellt und sind über entsprechende Web-Formulare (Post-Befehle) änderbar. Ebenfalls lassen sich Anlagenkonfigurationen von Reglern in eine binäre Datei speichern.
  • Seite 97: Verknüpfungen Mit Anderen Modulen (Termin Und Funktionsumfang Unbekannt)

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Parameter Beschreibung Werte- Vorein- aktuell Bereich stellwert eingest. Das Messintervall gibt an, wie oft die jeweils 2 -1200" 10" Messintervall aktuellen Temperaturen und Ausgangszustände Sekunden im integrierten Datenlogger gespeichert werden sollen. Stop Fatal-Error Bei einer Störung, welche einen Stillstand der Ein/Aus (Ein) Wärmepumpe zur Folge hat, stopt der...
  • Seite 98: Tromlaufplan

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Stromlaufplan Seite 98/110...
  • Seite 99: Nschluss -Klemmen

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Anschluss-Klemmen 19.1. Spannungseingänge 19.1.1. Klemmenblock1 Gruppe Bezeichnung Standard-Belegung max. Kabellänge Spannungsversorgung Schutzleiter Neutralleiter Aussenleiter / Polleiter Phasenfolge-Relais Leiter / Dauerphase, über 5×20mm-Feinsicherung gesichert für Phasenfolge-Relais ext. Einschaltbefehl Leiter / Dauerphase, über 5×20mm-Feinsicherung gesichert für externen Einschaltbefehl 19.2.
  • Seite 100: Klemmenblock3

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.2.2. Klemmenblock3 ur für WPC3 standard! Gruppe Bezeichnung Standard-Belegung max. Kabellänge Ladepumpe Ladepumpe Neutralleiter Schutzleiter Heizkreis A Pumpe Heizkreis A Pumpe Neutralleiter Schutzleiter Heizkreis A Mischer Heizkreis A Mischer wärmer Neutralleiter Heizkreis A Mischer kälter Neutralleiter Dauerphase Leiter / Dauerphase, über 5×20mm-Feinsicherung...
  • Seite 101: Klemmenblock 4

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.2.3. Klemmenblock 4 ur für WPC3 standard! Gruppe Bezeichnung Standard-Belegung max. Kabellänge Heizkreis B Mischer Leiter / Dauerphase, über 5×20mm-Feinsicherung gesichert für Heizkreis-Mischer Zusatzheizung Zusatzheizung für Heizkreisladung Schutzleiter Neutralleiter Sammelfehler P1a (K15) Sammelfehler, Klemme 1 potenzialfrei P1b (K15) Sammelfehler, Klemme 2 potenzialfrei 19.3.
  • Seite 102: 230Vac-Eingänge / Sicherungskreise

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 ur für WPC3 low cost! Gruppe Bezeichnung Standard-Belegung max. Kabellänge Rücklauf WP Rücklauf WP / Energiespeicher oben Energiespeicher Rückleiter = Masse für Fühler T6 oben Boiler oben Boiler oben Rückleiter = Masse für Fühler T7 Aussenfühler Messung der Aussentemperatur Rückleiter = Masse für Fühler T12...
  • Seite 103: Klemmenblock 7

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.4.1. Klemmenblock 7 Gruppe Bezeichnung Standard-Belegung max. Kabellänge Phasenfolge-Relais Phasenfolge-Relais (zugehörige Dauerphase Klemmenblock 1) (Input 9) E-Werk-Freigabe Leiter / Dauerphase, über 5×20mm-Feinsicherung gesichert Freigabe des Elektrizitätswerks (Input 1) Externer Externer Einschaltbefehl (zugehörige Dauerphase auf Einschaltbefehl Klemmenblock 1) (Input 2) Kompressorfehler Kompressorfehler-Thermostat, Klemme 1...
  • Seite 104: Optionsmodule

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.5. Optionsmodule 19.6. SO-Schnittstellen Anpassung für Stromzähler Bei Verwendung eines Stromzählers mit SO- Ausgang müssen externe Widerstände (0.5W) wie folgt verdrahtet werden: Achtung! Stellen Sie die Grenzfrequenz des entsprechenden Einganganges auf 20Hz! Siehe 90 Spannungs-Eingänge oder Seit 91 Strom-Eingänge.
  • Seite 105: Wpc3-010V Und Wpc3-010Veev

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.6.1. WPC3-010V und WPC3-010VEEV Option-Slot 1/2 Beschriftung Standard-Belegung max. Kabellänge 0-10V Eingang 1 Min. -0.2V, Max. 12V 0-10V Eingang 2 Min. -0.2V, Max. 12V +5V Ausgang Max. 100mA belastbar Ground 0-20mA Eingang 1 Max. 100mA (Speisung über +24V Eingang) 0-20mA Eingang 2 Max.
  • Seite 106: Wpc3-Rg

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 19.6.2. WPC3-RG Option-Slot 1/2 Beschriftung Standard-Belegung max. Kabellänge Raumgerät A Widerstandsmessung Temperaturfühler PT1000 0-2000 Ohm Widerstandsmessung Sollwertgeber 0-2000 Ohm Ground Ausgang 5V, 470 Ohm in Heizkreis Ein, LED leuchtet Serie für LED Heizkreis Aus, LED aus Partybetrieb, LED blinkt Eingang für Taster für Betriebs-Umschaltung...
  • Seite 107: Nstallation

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Installation Es gelten die Hinweise zur Produktehaftpflicht des Benutzer-Handbuches. 20.1. Abmessungen & Montage-Ausschnitt (L × B × T) Abmessungen WPC3-RM (Regler-Modul): 268 × 126 × 64mm (Tiefe inkl. Federzugklemmen) Abmessungen WPC3-MMI (Bedieneinheit): 96 × 96 × 72mm (Tiefe 65mm ab Auflagefläche des Rahmens) Montage-Ausschnitt WPC3-MMI (Bedieneinheit): 92 ×...
  • Seite 108: Elektrische Installation Und Emv

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 Abbildung 2: Demontage WPC3-RM 20.2.2. Elektrische Installation und EMV Die folgenden Abschnitte erläutern häufige Fehlerquellen bei der elektrischen Installation von Reglern. Eine EMV- gerechte Installation aller Anlagenkomponenten ist unabdingbar für eine zuverlässige Funktion der Anlage. Abbildung 3 zeigt ein Beispiel.
  • Seite 109: Entstörung Von Lasten

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 20.2.2.2. Entstörung von Lasten Nicht alle Lasten (Kompressoren, Ventilatoren, Pumpen, usw.) sind entstört. Beim Ausschalten induktiver Lasten entstehen hohe Spannungsspitzen, welche zur Funkenbildung führen. Die extrem kurzen Anstiegszeiten dieser Spannungspulse können die Funktion von elektronischen Geräten (z.B. des WPC3) beeinträchtigen. Alle elektronischen Geräte müssen eine Mindest-Störunempfindlichkeit aufweisen.
  • Seite 110: Bedieneinheit Wpc3-Mmi

    WPC3 Service-Handbuch Version 1.26, 08.03.2012 20.3. Bedieneinheit WPC3-MMI Die Bedieneinheit WPC3-MMI wird im Schalttafel-Gehäuse nach DIN 43700 mit einem Nominal-Ausschnitt von 92 × 92mm (1/4 DIN) geliefert. Zur Fixierung werden zwei Kunststoffhalter mitgeliefert. Zur Montage gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie die Bedieneinheit von der Bedienseite her in den Ausschnitt.

Inhaltsverzeichnis