Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Bedienungsanleitung ist als permanenter Teil des
Motorrads zu betrachten und muß beim Fahrzeug verbleiben,
wenn dieses verkauft oder zu einem neuen Eigentümer bzw.
Betreiber überschrieben wird. Die Anleitung enthält wichtige
Sicherheitshinweise und Anweisungen, die vor der Benutzung
des Motorrads sorgfältig durchgelesen werden müssen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Suzuki GSX-R1000R L8 2018

  • Seite 1 Diese Bedienungsanleitung ist als permanenter Teil des Motorrads zu betrachten und muß beim Fahrzeug verbleiben, wenn dieses verkauft oder zu einem neuen Eigentümer bzw. Betreiber überschrieben wird. Die Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise und Anweisungen, die vor der Benutzung des Motorrads sorgfältig durchgelesen werden müssen.
  • Seite 2: Informationen Zum Einfahren Ihres Motorrads

    Bedeutung. Richti- den Sie im Abschnitt „Einfahren“. ges Einfahren ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre neue Maschine höchste Leistung auf lange Sicht bieten kann. Suzuki-Teile sind aus qualitativ hochwertigen Werkstoffen hergestellt, und bearbeitete Teile sind präzi- sionsgefertigt. Durch richtiges Einfahren kön- nen sich bearbeitete Flächen aufeinander...
  • Seite 3: Zur Beachtung

    WARNUNG/VORSICHT/HINWEIS/ HINWEIS ZUR BEACHTUNG Lesen Sie bitte dieses Handbuch und befol- Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die gen Sie die darin enthaltenen Anweisungen zu Fahrzeug- oder Ausrüstungsschäden genau. Das Symbol  und die Schlüssel- führen kann. wörter WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS sowie ZUR BEACHTUNG werden zur Beto- ZUR BEACHTUNG: Kennzeichnet spezielle nung spezieller Informationen verwendet.
  • Seite 4 Information in diesem Weise gut informiert, werden Sie dann beim Handbuch nicht mehr genau mit Ihrem Motorradfahren – eine faszinierende Sport- Motorrad übereinstimmt. Suzuki behält sich art – mit Ihrer neuen Maschine noch mehr jederzeit das Recht auf Änderungen vor. Spaß haben.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONEN FÜR DEN EIGENTÜMER BEDIENUNGSELEMENTE EMPFEHLUNGEN ZU KRAFTSTOFF, MOTORÖL UND KÜHLMITTEL EINFAHREN UND PRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT FAHRTIPPS INSPEKTION UND WARTUNG FEHLERBEHEBUNG EINLAGERUNG UND REINIGUNG DES MOTORRADS TECHNISCHE DATEN INDEX...
  • Seite 8 INFORMATIONEN FÜR DEN EIGENTÜMER ZUBEHÖR UND BELADUNG ........................1-2 HINWEISE ZUM SICHEREN FAHREN ...................... 1-7 AUFKLEBER .............................. 1-9 LAGE DER SERIENNUMMERN ....................... 1-10 GERÄUSCHREDUZIERUNGSSYSTEM (NUR AUSTRALIEN) .............. 1-11...
  • Seite 9: Informationen Für Den Eigentümer

    Verwenden Sie niemals ungeeignetes teilen kann die Fahrsicherheit beeinträchti- Zubehör und vergewissern Sie sich, dass gen. Suzuki ist nicht in der Lage, jedes jegliches Zubehör auf korrekte Weise erhältliche Zubehörteil oder gar eine Kombi- installiert ist. Bei jedem Teil und jedem nation von mehreren Zubehörteilen zu prü-...
  • Seite 10: Richtlinien Für Die Montage Von Zubehörteilen

    RICHTLINIEN FÜR DIE MONTAGE VON gungen am Vorderteil der Maschine verur- ZUBEHÖRTEILEN sachen und zu Stabilitätsproblemen füh- • Zubehörteile, die die Aerodynamik des ren. An Lenkstange und Teleskopgabel Motorrads beeinflussen, wie z.B. eine Ver- des Motorrads sollte so wenig wie mög- kleidung, ein Windschild, Rückenlehnen, lich, und gegebenenfalls nur sehr leichtes Seitentaschen, Topcases usw., sind mög-...
  • Seite 11 BELADUNGSGRENZE • Überschreiten Sie niemals das zGG (zulässiges Gesamtgewicht) dieses Motor-  WARNUNG rads. Das zulässige Gesamtgewicht ist die Summe des Gewichts von Motorrad, Zubehör, Zuladung, Fahrer und Beifahrer. Überladung bzw. falsche Beladung kann Beachten Sie bei der Auswahl von Zube- zu einem Verlust der Kontrolle über das hörteilen immer das Gewicht des Fahrers Motorrad und zu einem Unfall führen.
  • Seite 12 BELADUNGSHINWEISE • Falsche Beladung des Motorrads kann Dieses Motorrad ist primär für den Transport Ihr Lenk- und Balancevermögen beein- kleiner Gegenstände im Solobetrieb geeig- trächtigen. Mit Gepäck oder angebrach- net.. Befolgen Sie die nachstehenden Bela- tem Zubehör sollten Sie nicht schneller dungshinweise: als 130 km/h (80 mph) fahren.
  • Seite 13: Änderungen

    Die Missach- tung dieser Warnung kann zu einem unsiche- ren Fahrzeug-Betriebszustand und Unfällen führen. Suzuki haftet in keiner Weise für Per- sonen- oder Motorradschäden, die durch Änderungen am Rahmen verursacht werden. Schrauben Sie nur Zubehör an, wodurch der Rahmen nicht verändert wird, und achten Sie...
  • Seite 14: Hinweise Zum Sicheren Fahren

    HINWEISE ZUM SICHEREN FAHREN MOTORRADKLEIDUNG Lose, modische Kleidung kann beim Fahren Motorradfahren macht Spaß und ist ein mit- unbequem und gefährlich sein. Wählen Sie reißender Sport. Es setzt aber voraus, dass für Ihre Motorradfahrten eine qualitativ gute einige Sicherheitsmaßregeln immer befolgt Motorradkleidung.
  • Seite 15: Kennen Sie Ihre Grenzen

    MACHEN SIE SICH MIT DEM MOTORRAD FAHREN SIE BEI SCHLECHTEM VERTRAUT WETTER BESONDERS VORSICHTIG Ihr Fahrkönnen und Ihre mechanischen Fahren Sie bei schlechtem Wetter, insbe- Kenntnisse bilden die Grundlage für sicheres sondere bei Nässe, besonders vorsichtig. Fahren. Wir empfehlen, dass Sie sich mit der Auf nassen Straßen verdoppeln sich die Maschine und deren Bedienungselementen Bremswege.
  • Seite 16: Fahren Sie Defensiv

    AUFKLEBER FAHREN SIE DEFENSIV Die meisten Motorradunfälle treten in Situa- Lesen und beachten Sie alle am Motorrad tionen auf, bei denen ein Auto vor einem angebrachten Aufkleber. Vergewissern Sie Motorrad abbiegt. Fahren Sie immer defen- sich, dass Sie die Bedeutung aller Aufkleber siv.
  • Seite 17: Lage Der Seriennummern

    LAGE DER SERIENNUMMERN Die Seriennummer des Rahmens und/oder des Motors werden für die Anmeldung des Motorrads benötigt. Außerdem erleichtern sie Ihrem Händler die Bestellung von Teilen und das Auffinden spezieller Wartungsinformatio- nen. Die Rahmennummer 1 ist am Lenk- kopfrohr eingestanzt. Die Motornummer 2 ist am Kurbelgehäuse eingestanzt.
  • Seite 18: Geräuschreduzierungssystem

    GERÄUSCHREDUZIERUNGSSYSTEM (NUR AUSTRALIEN) EINGRIFFE IN DAS GERÄUSCHREDUZIERUNGSSYSTEM SIND UNTERSAGT Fahrzeughalter werden darauf hingewiesen, dass folgende Maßnahmen gesetzlich ver- boten sein können: (a) Ausbau oder Deaktivierung von Vorrich- tungen oder Konstruktionselementen, die in Neufahrzeugen zur Geräuschre- duzierung eingebaut sind, vor dem Ver- kauf oder der Auslieferung an den End- kunden bzw.
  • Seite 20 BEDIENUNGSELEMENTE LAGE VON TEILEN ............................ 2-2 SCHLÜSSEL ............................... 2-8 SCHLÜSSEL (Modell mit Wegfahrsperre) ....................2-9 ZÜNDSCHALTER ............................. 2-10 INSTRUMENTENTAFEL .......................... 2-16 LINKE LENKERARMATUR ........................2-85 RECHTE LENKERARMATUR ........................ 2-100 TANKDECKEL ............................2-106 SCHALTHEBEL ............................2-108 HINTERRADBREMSPEDAL ........................2-109 SITZSCHLOSS UND HELMHALTER ..................... 2-110 SEITENSTÄNDER ..........................
  • Seite 21: Bedienungselemente

    BEDIENUNGSELEMENTE LAGE VON TEILEN GSX-R1000A...
  • Seite 22 GSX-R1000R/Z 1 Kupplungshebel 2 Schalter der linken Lenkerarmatur 3 Zündschalter 4 Instrumententafel 5 Flüssigkeitsbehälter für Vorderradbremse 6 Schalter der rechten Lenkerarmatur 7 Gasdrehgriff 8 Vorderradbremshebel 9 Tankdeckel...
  • Seite 23 GSX-R1000A 0 Batterie und Sicherungen F Seitenständer A Hauptsicherung G Schalthebel B Sitzschloss H Hinterradaufhängung C Werkzeuge I Fußrasten D Helmhalter J Soziusfußrasten E Motorölfilter...
  • Seite 24 GSX-R1000A (Kanada) GSX-R1000R/Z GSX-R1000R/Z (Kanada)
  • Seite 25 GSX-R1000A K Flüssigkeitsbehälter für Hinterradbremse O Motoröl-Schauglas L Hinterradbremslichtschalter P Motoröl-Einfüllkappe M Hinterradbremspedal Q Kühlmittelbehälter N Motoröl-Ablassschraube...
  • Seite 26 GSX-R1000A (Kanada) GSX-R1000R/Z GSX-R1000R/Z (Kanada)
  • Seite 27 SCHLÜSSEL  WARNUNG Wegen der Anordnung des Lenkungs- dämpfers könnten sich bestimmte Arten von Schlüsselanhängern zwi- schen dem Lenkungsdämpfer und der Lenkschaftmutter verfangen. Dies könnte die Lenkbarkeit beeinträchtigen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Verwenden Sie Ihren Zündschlüssel ohne Dieses Motorrad wird mit einem Paar identi- Kette, Schlüsselanhänger und nicht an scher Zündschlüssel ausgeliefert.
  • Seite 28 SCHLÜSSEL (Modell mit Wegfahrsperre)  WARNUNG Wegen der Anordnung des Lenkungs- dämpfers könnten sich bestimmte Arten von Schlüsselanhängern zwi- schen dem Lenkungsdämpfer und der Lenkschaftmutter verfangen. Dies könnte die Lenkbarkeit beeinträchti- gen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Verwenden Sie Ihren Zündschlüssel ohne Dieses Motorrad wird mit einem Paar identi- Kette, Schlüsselanhänger und nicht an...
  • Seite 29: Zündschalter

    Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Suzuki-Händler. • Wenn Sie den Schlüssel verloren haben, lassen Sie diesen von Ihrem Suzuki- Händler deaktivieren. • Wenn Sie andere Fahrzeuge mit Weg- fahrsperrenschlüsseln besitzen, halten Sie diese bei Gebrauch des Motorrads vom Zündschalter fern, da das Wegfahr-...
  • Seite 30 Der Zündschalter hat 4 Stellungen: ZUR BEACHTUNG: • Starten Sie den Motor nach Drehen des STELLUNG „OFF“ Schlüssels auf „ON“ unverzüglich, da Alle elektrischen Schaltkreise sind ausge- anderenfalls Batteriestrom verloren geht, schaltet. Der Motor kann nicht gestartet wer- weil Scheinwerfer und Schlussleuchte den.
  • Seite 31 wird verriegelt. Diese Stellung ist für Parken bei Nacht am Straßenrand vorgesehen. Sie sorgt dafür, dass andere Verkehrsteilneh- mer Ihr Fahrzeug besser sehen können.  WARNUNG Der Zündschlüssel darf während der Fahrt nicht auf „P“ (PARKEN) oder „LOCK“ gedreht werden, da dies gefähr- lich ist.
  • Seite 32 Teile wie zum Beispiel des Hinterrads führen. Schalten Sie die Zündung unverzüglich Die Schlüsselöffnung kann abgedeckt wer- aus, wenn das Motorrad umfällt. Beauf- den, indem man den Deckel dreht. tragen Sie Ihren Suzuki-Vertragshändler mit einer Überprüfung des Motorrads auf nicht sichtbare Beschädigungen. 2-13...
  • Seite 33 Beim Einstecken des Schlüssels richten Sie die Deckelöffnung auf die Schlüsselöff- nung aus. 2-14...
  • Seite 34 2-15...
  • Seite 35 INSTRUMENTENTAFEL S-DMS TCOFF 2-16...
  • Seite 36 0 Traktionskontroll-Anzeigeleuchte „TC“ ( 2-20) A Leerlauf-Anzeigeleuchte „N“ ( 2-22) B Störungsanzeigeleuchte „ “ ( 2-22) C Suzuki Fahrmodus-Anzeige (S-DMS) ( 2-25) D Motorkühlmitteltemperatur-Anzeigedisplay ( 2-79) E Kraftstoffstandanzeige „“ ( 2-25) F Traktionskontrollsystemanzeige ( 2-26) G Launch Control System-Anzeige „LC“ (GSX-R1000R/Z) ( 2-27) H Multifunktionsdisplay (...
  • Seite 37: Blinker-Anzeigeleuchte „" ( 2-18)

    Wenn der Zündschlüssel in die Stellung „ON“ BLINKER-ANZEIGELEUCHTE „“ 1 gedreht wird: Diese Anzeigeleuchte blinkt, wenn der Blin- • Alle LCD-Segmente erscheinen und ker zur Fahrtrichtungsanzeige nach rechts schalten dann auf Normalanzeige. oder links betätigt wird. • Die Störungsanzeigeleuchte B und die ZUR BEACHTUNG: Wenn eine Blinkleuchte Frost-Anzeigeleuchte K leuchten etwa 3 wegen einer durchgebrannten Glühlampe...
  • Seite 38: Tachometer ( 2-19)

    TACHOMETER 2 DREHZAHLMESSER 3 Der Tachometer zeigt die Fahrgeschwindig- Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl keit in Meilen oder Kilometern pro Stunde an. in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. ZUR BEACHTUNG: ZUR BEACHTUNG: Aus 4 Anzeigemustern • Umschalten zwischen km/h und mph kann eine Drehzahlmesseranimation ausge- erfolgt durch Wahl von „UNIT“...
  • Seite 39: Ganganzeige ( 2-20)

    GANGANZEIGE 8 Wenn das Traktionskontrollsystem zwi- Die Ganganzeige zeigt den jeweils einge- schen Modus 1 und Modus 10 eingestellt ist, legten Gang an. Wenn sich das Getriebe im verhält sich die Traktionskontroll-Anzeige- Leerlauf befindet, erscheint „N“ in dieser leuchte wie folgt. Anzeige.
  • Seite 40 Traktionskontroll-Anzeigeleuchte das Traktionskontrollsystem nicht. Sie „TC“ sowie leuchtender Störungsanzei- sollten das System möglichst bald von geleuchte „ “ kann gefährlich sein. einem Suzuki-Vertragshändler überprü- fen lassen. Wenn Traktionskontroll-Anzeige- leuchte „TC“ und die Störungsanzeige- leuchte „ “ während der Fahrt auf-...
  • Seite 41: A Leerlauf-Anzeigeleuchte „N" ( 2-22)

    LEERLAUF-ANZEIGELEUCHTE „N“ A A. Das Multifunktionsdisplay zeigt Die grüne Anzeigeleuchte geht an, wenn abwechselnd „FI“ oder „SD“ und den das Getriebe in den Leerlauf geschaltet Anzeigewert des Modus an und die Stö- wird. Die Leuchte erlischt, wenn Sie einen rungsanzeigeleuchte B geht an und Gang einlegen.
  • Seite 42 Motor, Getriebe und Len- kungsdämpfer beschädigt werden. Wenn das Display „FI“ oder „SD“ anzeigt und die Störungsanzeigeleuchte aufleuch- tet, lassen Sie das Kraftstoffeinspritz-/ Traktionskontrollsystem und das Len- kungsdämpfersystem möglichst bald von Ihrem Suzuki-Vertragshändler oder einem qualifizierten Fachmann überprüfen. 2-23...
  • Seite 43 Wenn das Display im Displaybereich „CHEC“ Sie den Motor weiterlaufen und bringen anzeigt, prüfen Sie folgende Punkte: Sie Ihr Motorrad zu einem Suzuki-Händ- • Vergewissern Sie sich, dass die Zün- ler. Wenn der Motor abstirbt, schalten dungssicherung nicht durchgebrannt ist.
  • Seite 44: C Suzuki Fahrmodus-Anzeige (S-Dms) ( 2-25)

    Kraftstoffvorrat unter 1,4 l (1,5/1,2 US/ Imp qt) sinkt, blinken die Markierung und das Segment. Die Suzuki Fahrmodus-Anzeige zeigt den Fahrmodus A, B oder C an, wenn der Suzuki Kraftstofftank Ungefähr 1,4 l Ungefähr 4,4 l Voll Fahrmoduswähler aktiviert ist. Einzelheiten...
  • Seite 45 ZUR BEACHTUNG: TRAKTIONSKONTROLLSYSTEM- • Wenn das Motorrad auf dem Seitenstän- ANZEIGE F der steht, kann der Kraftstoffvorrat nicht korrekt angezeigt werden. Schalten Sie die Zündung bei senkrecht stehendem Motorrad auf „ON“. • Wenn die Kraftstoffmarke blinkt, tanken TCOFF Sie unverzüglich nach. Wenn der Kraft- stofftank fast leer ist, blinkt auch das letzte Segment der Kraftstoffstandanzeige.
  • Seite 46: G Launch Control System-Anzeige „Lc" (Gsx-R1000R/Z) ( 2-27)

    LAUNCH CONTROL SYSTEM-ANZEIGE MULTIFUNKTIONSDISPLAY H „LC“ G (GSX-R1000R/Z) S-DMS Die Launch Control System-Anzeige erscheint auf dem Instrument, wenn das Launch Control  WARNUNG System aktiviert ist. Umschalten des Displays während der ZUR BEACHTUNG: Weitere Informationen Fahrt kann gefährlich sein. Sobald Sie zum Launch Control System finden Sie auf eine Hand vom Lenker nehmen, wird Ihr Seite 5-8.
  • Seite 47 Das Multifunktionsdisplay zeigt stets die Zeit und die Temperatur an. Die Zeit wird im 12-Stunden-AM/PM-System angezeigt. Die Einstellung erfolgt durch Wahl von „DATE & TIME“ im Menü des Multifunktions- displays H. ( 2-53) 2-28...
  • Seite 48 THERMOMETER ZUR BEACHTUNG: • Bei Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit oder im Stand kann das Thermometer die tatsächliche Umgebungslufttempera- tur nicht korrekt anzeigen. • Das Thermometer zeigt „Lo“ an, wenn die Umgebungslufttemperatur unter –10 °C Das Thermometer zeigt stets die Umge- (14 °F) liegt.
  • Seite 49 MENÜ AUFWÄRTS Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts) etwa 2 Sekunden lang, um in das Display „MENU“ zu schalten. ABWÄRTS Betätigen Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts oder Abwärts) zum Einstellen der ein- zelnen Elemente im Multifunktionsdisplay. 2-30...
  • Seite 50 Das Display „MENU“ umfasst folgende 5. „QS SET“ Punkte 1 bis 7. Einstellung des Schaltautomaten. ( 2-67) 1. „DISPLAY“ Einstellung von 2 Modi („ROAD“, „LAP 6. „UNIT“ TIME“) für normalen Anzeigeinhalt. Einstellung der Maßeinheiten. ( 2-72) ( 2-33) 7. „SERVICE“ 2.
  • Seite 51: Zur Beachtung: Wenn Der Wahl

    2. Zum Einstellen der einzelnen Elemente wählen Sie das gewünschte Element aus 1. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- und drücken etwa 2 Sekunden lang den wärts oder Abwärts), um eines der Ele- WAHLSCHALTER (Abwärts). Das aus- mente auszuwählen. Das ausgewählte gewählte Element beginnt zu blinken, und Element wird durch den Pfeil in der Mitte das Display wechselt in den Einstellungs-...
  • Seite 52 EINSTELLUNG DER ELEMENTE 1. „DISPLAY“ 1. Im „MENU“-Display wählen Sie den Punkt „DISPLAY“ und drücken Sie den WAHL- SCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „DISPLAY“ beginnt zu blinken und geht „DISPLAY“-Einstellungsbild- Während der Fahrt angezeigte Inhalte wer- schirm über. den wie folgt eingestellt. 2-33...
  • Seite 53 3. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) 2. In der „DISPLAY“-Einstellung kann etwa 2 Sekunden lang. Bei Bestätigung einer von 2 Modi, „ROAD“ oder „LAP wird das Häkchen „ “ zum bestätigten TIME“, gewählt werden. Durch Drücken Modus geführt.
  • Seite 54 „ROAD“-Modus Oben: • Anzeige für momentanen Kraftstoffver- Oben brauch • Gesamtkilometerzähler/Fahrbereichsan- zeige Unten: • Gesamtkilometerzähler/Fahrbereichsan- zeige • Tageskilometerzähler A/Anzeige für durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauch A • Tageskilometerzähler B/Anzeige für durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauch B • Voltmeter/Instrumententafel-Leuchthel- Unten ligkeit Im Modus „ROAD“ können Sie die an der ZUR BEACHTUNG: Wenn auf der oberen Ober- und Unterseite des Bildschirms ange- Seite des Bildschirms Gesamtkilometerzäh-...
  • Seite 55 Durch Drücken des WAHLSCHALTERS (Aufwärts oder Abwärts) ändert sich die „ROAD“- Modus-Anzeige in der nachstehenden Reihenfolge. Tageskilometerzähler A/Anzeige für durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch A Tageskilometerzähler B/Anzeige für durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch B Voltmeter/Instrumententafel-Leuchthelligkeit : WAHLSCHALTER (Aufwärts) : WAHLSCHALTER (Abwärts) Gesamtkilometerzähler/Fahrbereichsanzeige 2-36...
  • Seite 56: Anzeige Für Momentanen Kraftstoffverbrauch

    ANZEIGE FÜR MOMENTANEN Während das Motorrad geparkt ist, wird der KRAFTSTOFFVERBRAUCH Kraftstoffverbrauch nicht gemessen. Der jeweilige Anzeigebereich für km/L reicht von 0 bis 50, für l/100km von 0 bis 25 und für MPG US, IMP von 0 bis 99. ZUR BEACHTUNG: Bei den angezeigten Die Anzeige für momentanen Kraftstoffver- Werten handelt es sich um Schätzwerte.
  • Seite 57: Gesamtkilometerzähler/ Fahrbereichsanzeige

    GESAMTKILOMETERZÄHLER/ Fahrbereichsanzeige FAHRBEREICHSANZEIGE Die Fahrbereichsanzeige gibt die auf Grund- lage des verbliebenen Kraftstoffs geschätzte Gesamtkilometerzähler Reichweite (Fahrstrecke) zwischen 1 und Der Gesamtkilometerzähler registriert die 999 km (Meilen) an. Beim Nachtanken wird insgesamt zurückgelegte Wegstrecke. Der der Fahrbereich neu berechnet, aber die Messbereich des Gesamtkilometerzählers Anzeige ändert sich eventuell nicht, wenn nur reicht von 0 bis 999 999.
  • Seite 58: Tageskilometerzähler/Anzeige Für Durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch

    ZUR BEACHTUNG: TAGESKILOMETERZÄHLER/ANZEIGE • Der Fahrbereich (die Reichweite) ist FÜR DURCHSCHNITTLICHEN ein geschätzter Wert. Der angezeigte KRAFTSTOFFVERBRAUCH Wert kann von der tatsächlich mögli- Tageskilometerzähler chen Strecke abweichen. Die beiden Tageskilometerzähler sind rück- • Zum Berechnen des Fahrbereichs (der stellbar. Sie können gleichzeitig zwei ver- Reichweite) wird nicht der Wert des schiedenartige Wegstrecken registrieren.
  • Seite 59 Anzeige für durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch Die Anzeige für durchschnittlichen Kraftstoff- verbrauch zeigt den durchschnittlichen Kraft- stoffverbrauch von Fahrt A oder Fahrt B an. Die Anzeige für durchschnittlichen Kraftstoff- verbrauch reicht von 2,0 bis 99,9 (l/100km) oder von 0,1 bis 99,9 (km/l, MPG US, IMP). Die Kraftstoffverbrauchsanzeige zeigt „–...
  • Seite 60: Voltmeter/Instrumententafel- Leuchthelligkeit

    VOLTMETER/INSTRUMENTENTAFEL- ZUR BEACHTUNG: Wenn während der Ein- LEUCHTHELLIGKEIT stellung der Instrumententafel-Leuchthellig- keit der Schalter „MODE“ gedrückt wird, geht Voltmeter der Bildschirm zur Auswahl Traktionsmodus Das Voltmeter zeigt die Batteriespannung über, sodass die Instrumententafel-Leuchthel- innerhalb des Bereichs von 10,0 bis 16,0 V an. ligkeit nicht mehr eingestellt werden kann.
  • Seite 61 „LAP TIME“-Modus Manueller Start Im Modus „LAP TIME“ wird die Zahl der Run- den während des Rennens erfasst. Die Zahl der Runden kann bis zu 99-mal erfasst wer- den. Eine Runde wird zwischen 00:00:00 und 59:59:99 angezeigt. Starten der Rundenzeiterfassung Die Rundenzeiterfassung besitzt manuellen Start und automatischen Start.
  • Seite 62 Wenn die Zeiterfassung beginnt, ändert sich „M START“ auf dem Bildschirm in „LAP01“. 2-43...
  • Seite 63 Automatischer Start Wenn die Zeiterfassung beginnt, ändert sich Die Zeiterfassung beginnt, sobald der Sensor „A START“ auf dem Bildschirm in „LAP01“. eine Fahrgeschwindigkeit von über 5 km/h (3 mph) erkennt. 2-44...
  • Seite 64 Bestätigen der Rundenzeit 2. Die Rundenzeitzahl blinkt, und die Run- denzeit wird 5 Sekunden lang angezeigt. 1. Nachdem die Zeiterfassung begonnen hat, drücken Sie den Schalter zur Run- ZUR BEACHTUNG: Auch während die Run- denzeiterfassung, um die Rundenzeit von denzeitzahl blinkt, wird die Rundenzeit fort- LAP01 zu bestätigen.
  • Seite 65 3. LAP01 wird in der 2. Zeile angezeigt, Der Bildschirm kann auf Anzeige der besten und der Bildschirm geht zur Erfassung Runde „BL“ (BEST LAP) umgeschaltet wer- der nächsten Rundenzeit (LAP02) über. den. Durch Drücken des WAHLSCHAL- Bestätigte Rundenzeiten werden bis zu TERS (Abwärts) ändert sich die 3.
  • Seite 66 Ab LAP03 blinkt der Unterschied zur Best- Wenn die Bestzeit aktualisiert wird, blinkt zeit etwa 5 Sekunden lang in der 2. Zeile auf „BEST LAP“ etwa 5 Sekunden lang. dem Bildschirm. 2-47...
  • Seite 67 Beenden der Rundenzeiterfassung Überprüfen der Rundenzeiten (LAP INFO) So überprüfen Sie die aufgezeichneten Run- denzeiten. Nachdem die Zeiterfassung begonnen hat, drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts), um die Zeiterfassung zu stoppen. ZUR BEACHTUNG: Um die Zeiterfassung wieder zu starten, drücken Sie den WAHL- SCHALTER (Aufwärts) erneut.
  • Seite 68 Um zur Rundenzeiterfassung zurück zu gelangen, drücken Sie den WAHLSCHAL- Aufgezeichnete Rundenzeiten und die Best- TER (Aufwärts) etwa 2 Sekunden lang. zeit werden angezeigt. Drücken Sie den „BACK“ beginnt zu blinken und der Bild- WAHLSCHALTER (Aufwärts oder Abwärts), schirm kehrt in den Zustand der beendeten um die aufgezeichneten Rundenzeiten zu Zeiterfassung zurück.
  • Seite 69 Zurücksetzen der Rundenzeiten Um alle aufgezeichneten Rundenzeiten zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Während die Zeiterfassung beendet ist, drücken Sie den WAHLSCHALTER (Aufwärts) etwa 2 Sekunden lang, um zur „LAP INFO“-Anzeige zu gelangen. 2-50...
  • Seite 70 3. Wählen Sie „YES“ und drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „YES“ beginnt dann zu blinken, alle Rundenzeiten werden zurückgesetzt und der Bildschirm kehrt in den Zustand zurück, in dem er sich vor Beginn der Zeiterfassung befand. ZUR BEACHTUNG: Um das Zurücksetzen der Rundenzeiten abzubrechen, drücken Sie 2.
  • Seite 71 Wenn keine Rundenzeit nach LAP02 vorhanden ist Nachdem die Zeiterfassung begonnen hat, drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts), um die Zeiterfassung zu beenden. Während die Zeiterfassung gestoppt ist, drü- cken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „RESET“ beginnt dann zu blinken und die Rundenzeitanzeige wird auf 00:00:00 zurückgesetzt.
  • Seite 72 2. „DATE & TIME“ <Datum-/Zeiteinstellung> 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie „DATE & TIME“ und drücken Sie den WAHL- SCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „DATE & TIME“ beginnt zu blinken und die Anzeige wechselt in den Einstel- Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie lungsbildschirm.
  • Seite 73: Drücken Sie Den Wahlschalter

    3. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang, sodass 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- Pfeilmarken ( , ) über und unter der wärts oder Abwärts), um die Anzeige von Anzeige erscheinen. Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute zu 4.
  • Seite 74 ZUR BEACHTUNG: • Wenn der WAHLSCHALTER (Aufwärts) während der Einstellung etwa 2 Sekun- den lang gedrückt wird, wird die Einstel- lung beendet und der Bildschirm kehrt zur „MENU“-Anzeige zurück. • Die Einstellung wird auch beendet, wenn die Zündung während der Einstellung auf „OFF“...
  • Seite 75: Wahlschalter

    3. „TACHO SET“ 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie „TACHO SET“ und drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa Zur Drehzahlmesseranimation wählen Sie 2 Sekunden lang. „TACHO SET“ eines von 4 Anzeigemustern wie folgt. beginnt zu blinken und die Anzeige geht zum Einstellungsbildschirm über. 2-56...
  • Seite 76 3. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. Das 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER Häkchen „ “ bewegt sich zum gewähl- (Aufwärts oder Abwärts) und wählen Sie ten Muster und die Wahl wird bestätigt. eines der 4 Muster („NORMAL 1“, „NOR- MAL 2“, „PEAK HOLD 1“, „PEAK HOLD ZUR BEACHTUNG: Wenn der WAHL- 2“).
  • Seite 77 4. „RPM SET“ Zum Einstellen der Motordrehzahl gehen Sie wie folgt vor. 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie Wenn die eingestellte Motordrehzahl erreicht „RPM SET“ und drücken den WAHL- wird, leuchten die Haupt- („MAIN“) 4 und SCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden Neben-Motordrehzahlanzeigeleuchten lang.
  • Seite 78 ZUR BEACHTUNG: Wenn in der „MODE“- Einstellung „OFF“ gewählt wird, können „MAIN“, „SUB“ und „BRIGHT“ nicht gewählt werden. In diesem Fall wählen Sie LEUCH- TET „ “ oder BLINKT „ “ in der „MODE“-  Einstellung. ( 2-61) 2. Durch Drücken des WAHLSCHALTERS (Aufwärts oder Abwärts) bewegt sich der Pfeil zur Anzeige der Auswahl und das ausgewählte Element wird hervor-...
  • Seite 79 Der Einstellungsbildschirm umfasst die fol- ZUR BEACHTUNG: genden Elemente1 bis 4. • Vergessen Sie bei Wiederanschluss der Batterie nicht, die Leuchthelligkeit der 1. „MODE“ Motordrehzahlanzeigeleuchte neu ein- Einstellung des Leuchtmodus (LEUCH- zustellen. TET, BLINKT, AUS) der Haupt-Motordreh- • Wenn der WAHLSCHALTER (Aufwärts) zahlanzeigeleuchten („MAIN“, weiß) 4 während der Einstellung etwa 2 Sekun- und der Neben-Motordrehzahlanzeige-...
  • Seite 80 „MODE“-Einstellung (Leuchtmodus) Stellen Sie den Leuchtmodus der Motor- drehzahl-Anzeigeleuchten wie folgt ein. 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts oder Abwärts), um den Leuchtmo- dus (LEUCHTET, BLINKT, AUS) der Mot- 1. Wählen Sie „MODE“ und drücken Sie ordrehzahl-Anzeigeleuchten zu wählen. den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa Die Motordrehzahlanzeige „“...
  • Seite 81 Anzeigemuster der Motordrehzahl-Anzeige- „MAIN“-Einstellung (vorgewählte leuchten und der Motordrehzahlanzeige Motordrehzahl für Haupt-LED 4) „“ 7 sind nachstehend dargestellt. Stellen Sie die für die Haupt-Motordreh- zahlanzeigeleuchte („MAIN“) vorgewählte Drehzahl wie folgt ein. LEUCHTET BLINKT „MODE“ „ “ „ “ Haupt-LED  ...
  • Seite 82 „SUB“-Einstellung (vorgewählte Motordrehzahl für Neben-LED 5) Stellen Sie die für die Neben-Motordreh- zahlanzeigeleuchte („SUB“) vorgewählte Drehzahl wie folgt ein. 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Aufwärts oder Abwärts), um die vorge- wählte Drehzahl einzustellen. Der ein- stellbare Bereich reicht von 5000 U/min bis 14 300 U/min, in Schritten von 1.
  • Seite 83 3. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang, um die 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER Einstellung zu bestätigen und zum Ein- (Aufwärts oder Abwärts), um eine Vor- stellungsbildschirm zurückzukehren. wahldrehzahl zu wählen. Die Vorwahldrehzahlbereiche für die Neben- LED („SUB“) 5 sind wie folgt: 250 U/min 500 U/min 1000 U/min...
  • Seite 84 Beispiel: Wenn die Haupt-LED („MAIN“) 4 auf 10 000 U/min voreingestellt ist. Neben-LED („SUB“) 5 Neben-LED („SUB“)-Vor- Haupt-LED („MAIN“) 4 wahldrehzahlbereich (Weiß) (Grün) (Gelb) 9500 9750 10 000 9000 9500 10 000 1000 8000 9000 10 000 1500 7000 8500 10 000 2000 6000...
  • Seite 85 „BRIGHT“ (Helligkeit der Haupt- Motordrehzahlanzeigeleuchte („MAIN“) 4) Einstellung der Helligkeit der Haupt-Motor- drehzahlanzeigeleuchte („MAIN“) 4. 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- wärts oder Abwärts), um die Helligkeit einzustellen. Der einstellbare Bereich umfasst 6 Stufen „ “ (gering) bis 1. Wählen Sie „BRIGHT“ und drücken Sie „...
  • Seite 86 5. „QS SET“ (Einstellung des Schaltautomaten) [GSX-R1000A] 3. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang, um die Einstellung zu bestätigen und zum Ein- stellungsbildschirm zurückzukehren. Einstellung für das Sonderzubehör „Schalt- automat“ vornehmen. ZUR BEACHTUNG: Der Schaltautomat ist eine Vorrichtung, die das Betätigen der Kupplung beim Hoch- und Herunterschal- ten überflüssig macht.
  • Seite 87 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie „QS SET“ und drücken Sie den WAHL- SCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „QS SET“ beginnt zu blinken und geht zum Einstellungsbildschirm über. 2-68...
  • Seite 88 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER [GSX-R1000R/Z] (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang, sodass die Schaltautomat-Anzeige „QS“ 6 auf- leuchtet und „MODE“ zu blinken beginnt. Dann wird „ON“ gewählt. ZUR BEACHTUNG: Wenn das Motorrad nicht mit dem Schaltautomaten ausgestattet ist, leuchtet die Störungsanzeige B auf. 3.
  • Seite 89 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie „QS SET“ und drücken Sie den WAHL- SCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „QS SET“ beginnt zu blinken und die Anzeige geht zum Einstellungsbild- schirm über. 2. Mit jedem Druck auf den WAHLSCHAL- TER (Abwärts) für 2 Sekunden ändert sich der Modus fortlaufend zu <OFF>...
  • Seite 90 „OFF“: Der Schaltautomat ist nicht verfügbar. „MODE 1“: Der Schaltautomat ist verfügbar. Der für den Gangwechsel erforderliche Schalthebelhub ist größer und die Schalthebelbetätigung ist schwerer eingestellt als bei „MODE“ 2. „MODE 2“: Der Schaltautomat ist verfügbar. Der für den Gangwechsel erforderliche Schalthebelhub Wenn <1>...
  • Seite 91 6. „UNIT“ 1. In der „MENU“-Anzeige wählen Sie „UNIT“ drücken WAHLSCHALTER (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. „UNIT“ Sie können die Einheiten für Geschwindig- beginnt zu blinken und die Anzeige geht keit, Entfernung, Kraftstoffverbrauch, Umge- zum Einstellungsbildschirm über. bungstemperatur und Kühlmitteltemperatur wie folgt einstellen.
  • Seite 92 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER (Auf- 3. Drücken Sie den WAHLSCHALTER wärts oder Abwärts), um die zu verwen- (Abwärts) etwa 2 Sekunden lang. Das denden Einheiten zu wählen. Das ausge- Häkchen „ “ bewegt sich zu den wählte Element wird hervorgehoben. gewählten Einheiten.
  • Seite 93 ZUR BEACHTUNG: 7. „SERVICE“ • Bei der km (km/h)-Instrumentenausfüh- rung können nur (km/h, km/l, °C) und (km/h, l/100km, °C) gewählt werden. • Wenn der WAHLSCHALTER (Aufwärts) während der Einstellung etwa 2 Sekun- den lang gedrückt wird, wird die Einstel- lung beendet und das Display kehrt zur „MENU“-Anzeige zurück.
  • Seite 94 Nutzen Sie die Serviceanzeige, damit Sie Wegstrecke zu überprüfen, wählen Sie „SER- keinen wichtigen Wartungstermin ver- VICE“ in der „MENU“-Anzeige und drücken passen. Beauftragen Sie Ihren Suzuki- Sie dann den WAHLSCHALTER (Abwärts) Händler mit der Durchführung des Ser- etwa 2 Sekunden lang. „SERVICE“ beginnt zu vice und dem Zurücksetzen der Service-...
  • Seite 95 <Bevor die Serviceanzeige erscheint> <Wenn die Serviceanzeige erscheint> • Eingestelltes Datum wird angezeigt. • Die Zeichen „ “ und „ “ werden • Verbleibende Kilometer bis zur einge- angezeigt, wenn das eingestellte Datum stellten Strecke werden angezeigt. oder die eingestellte Strecke erreicht worden ist.
  • Seite 96 <Öffnen des <Öffnen des Alarmbildschirms> Vorankündigungsbildschirms> Wenn die Serviceanzeige erscheint, wird Wenn bis zum eingestellten Datum noch beim Einschalten der Zündung 3 Sekunden 1 Monat verbleibt oder bis zur eingestellten lang ein Alarmbildschirm angezeigt. Strecke noch 1000 km verbleiben, wird beim Einschalten der Zündung 3 Sekunden lang eine Vorankündigung des Serviceintervalls (Inspektionsdatum, verbleibende Strecke)
  • Seite 97: Fernlicht-Anzeigeleuchte "" J

    ZUR BEACHTUNG: Bezüglich Einstellung Das Multifunktionsdisplay H zeigt die der Serviceanzeige wenden Sie sich bitte an Temperatur und blinkt 30 Sekunden lang, Ihren Suzuki-Händler. wenn die Umgebungstemperatur unter 3 °C (38 °F)absinkt. FERNLICHT-ANZEIGELEUCHTE „“ J Diese blaue Anzeigeleuchte leuchtet, wenn das Scheinwerfer-Fernlicht eingeschaltet wird.
  • Seite 98: Motorkühlmitteltemperatur- Anzeigeleuchte/Öldruck- Anzeigeleuchte L

    MOTORKÜHLMITTELTEMPERATUR- Motorkühlmitteltemperatur- ANZEIGELEUCHTE/ÖLDRUCK- Anzeigeleuchte ANZEIGELEUCHTE L Wenn die Zündung eingeschaltet wird, zeigt Die Anzeige D und die Anzeigeleuchte L das Display das Eröffnungsmuster. Danach besitzen 2 Funktionen, Motorkühlmitteltem- schaltet das Display auf die Kühlmitteltem- peraturanzeige und Öldruckanzeige. Die peratur um. Solange die Kühlmitteltempera- Anzeige D zeigt normalerweise die Kühlmit- tur unter 19 °C (67 °F) liegt, zeigt das Dis- teltemperatur an.
  • Seite 99 Öldruck-Anzeigeleuchte HINWEIS Wenn sich der Zündschalter in Stellung „ON“ befindet, der Motor jedoch nicht gestartet Durch fortgesetztes Fahren bei erleuchte- worden ist, ercheint die Anzeige „“ 9 im Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige- Display und die Anzeigeleuchte L leuchtet leuchte kann der Motor wegen Überhit- auf.
  • Seite 100 Gas geben oder das Motorrad fahren. Kontrollieren Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Wenn genügend viel Öl vorhanden ist, und die Leuchte immer noch nicht ausgeht, lassen Sie Ihr Motorrad von Ihrem Suzuki-Vertragshänd- ler oder einem qualifizierten Fachmann überprüfen. 2-81...
  • Seite 101 Motor vor dem Losfahren auf. Das ABS funktioniert nicht, wenn die stark hochgedreht wird. Wenn die ABS- ABS-Anzeigeleuchte leuchtet. Anzeigeleuchte beim Einschalten der Zün- dung nicht aufleuchtet, sollten Sie das System möglichst bald von einem Suzuki- Vertragshändler überprüfen lassen. 2-82...
  • Seite 102 Zündschalter nach einer Weile auf ausgeht, funktioniert das ABS nicht, „ON“ und fahren Sie an. Wenn die die Bremsen liefern jedoch die normale ABS-Anzeigeleuchte erlischt, funktio- Bremsleistung. Sie sollten das System niert das ABS ordnungsgemäß. möglichst bald von einem Suzuki-Ver- tragshändler überprüfen lassen. 2-83...
  • Seite 103 WEGFAHRSPERREN-ANZEIGELEUCHTE ZUR BEACHTUNG: „“ N (Modell mit Wegfahrsperre) • Wenn die Anzeigeleuchte fortwährend Beim Einschalten der Zündung blinkt die blinkt, kann der Motor nicht gestartet Wegfahrsperren-Anzeigeleuchte zweimal. werden. Anschließend leuchtet die Anzeige 2 Sekun- • Wenn die Anzeigeleuchte fortwährend den lang und geht dann aus. blinkt, bedeutet dies, dass ein Kommuni- kationsfehler Wegfahrsperrensy-...
  • Seite 104: Linke Lenkerarmatur

    LINKE LENKERARMATUR KUPPLUNGSHEBEL 1 Der Kupplungshebel dient zur Unterbrechung der Kraftübertragung auf das Hinterrad, z. B. beim Starten des Motors oder beim Schalten des Getriebes. Durch Ziehen des Kupplungs- hebels wird die Kupplung ausgerückt. SCHALTER ABBLENDLICHT/LICHTHUPE/ RUNDENZEITERFASSUNG2 SCHALTER ABBLENDLICHT „“-Stellung Das Abblendlicht wird eingeschaltet.
  • Seite 105: Schalter Lichthupe/ Rundenzeiterfassung

    SCHALTER LICHTHUPE/ RUNDENZEITERFASSUNG „ “-Stellung Diese Stellung hat zwei Funktionen: • Durch Drücken des Schalters leuchtet das Fernlicht kurz auf. • Der Schalter wird auch für Rundenzei- terfassung verwendet. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Instru- mententafel“. ZUR BEACHTUNG: Weitere Informationen zu Rundenzeit („LAP TIME“) finden Sie auf Seite 2-42.
  • Seite 106 HINWEIS HINWEIS Die Wärmeabstrahlung des Scheinwer- Bringen Sie keine Gegenstände vor dem fers kann durch angeklebte Bänder oder Scheinwerfer oder der Schlussleuchte in vorgesetzte Gegenstände blockiert wer- eingeschaltetem Zustand an, und decken den. Dies kann zu einer Beschädigung Sie diese Teile nicht mit Kleidern ab, nach- des Scheinwerfers führen.
  • Seite 107: Wahlschalter

    WAHLSCHALTER 3 Mit dem WAHLSCHALTER werden folgende Funktionen aktiviert: Suzuki Fahrmodus- Wahlschalter (S-DMS), Betätigung des Trak- tionskontrollsystems und Bedienung der Instrumententafel. ZUR BEACHTUNG: Weitere Informatio- nen zur „Instrumententafel“ finden Sie auf Seite 2-16. 2-88...
  • Seite 108 Suzuki Fahrmodus-Wahlschalter (S-DMS) Durch Betätigen des WAHLSCHALTERS 3 an der linken Lenkerarmatur gestattet der Suzuki Fahrmodus-Wahlschalter (S-DMS) S-DMS die Wahl eines von 3 Modi (Modus A, AUFWÄRTS Modus B, Modus C) der Motorleistungscha- rakteristik gemäß verschiedenen Fahrbedin- gungen und der Präferenz des Fahrers.
  • Seite 109 Beim Einschalten der Zündung wird das Motorrad auf den Fahrmodus gestellt, der beim letzten Ausschalten der Zündung gewählt war. Zur Betätigung des Suzuki Fahr- modus-Wahlschalters gehen Sie wie folgt vor. 1. Stellen Sie den Zündschalter auf „ON“ und den Motorstoppschalter auf „“.
  • Seite 110 3. Zur Auswahl eines Modus drücken Sie ZUR BEACHTUNG: den WAHLSCHALTER 3 (Aufwärts oder • Durch Betätigen des Suzuki Fahrmodus- Abwärts). Durch Drücken des WAHL- Wahlschalters während der Fahrt bei SCHALTERS 3 (Aufwärts) ändert sich aufgedrehtem Gas verändert sich die die Anzeige in der Reihenfolge C →...
  • Seite 111 Fahrmodus Motorleistung Drosselöffnung Modus A Der Modus A gewährleistet schnelles Gasan- nehmen bei allen Drosselöffnungen, um maximale Motorleistung zu erzielen. Modus B Der Modus B bietet langsameres Gasan- nehmen als der Modus A bis hin zu mittleren Drosselöffnungen. Modus C Der Modus C bietet langsameres Gasan- nehmen als der B-Modus bis hin zu großen Drosselöffnungen.
  • Seite 112 Traktionskontrollsystem  WARNUNG Wenn das Traktionskontrollsystem am Hin- terrad beim Beschleunigen einen Antriebs- Zuviel Vertrauen in das Traktionskon- schlupf erkennt, regelt es automatisch die trollsystem kann riskant sein. Motorleistungsabgabe, um die Bodenhaftung des Hinterradreifens wiederherzustellen. Die Das Traktionskontrollsystem kann das Traktionskontroll-Anzeigeleuchte „TC“...
  • Seite 113  WARNUNG Ersetzen der Reifen durch andere als die vorgeschriebenen kann gefährlich sein. Montieren Sie bei einem Reifenwechsel unbedingt die vorgeschriebenen Reifen. Wenn andere Reifen als die der vorge- schriebenen Größe und des vorge- schriebenen Typs montiert werden, kann das Traktionskontrollsystem die Motor- leistungsabgabe nicht korrekt regeln.
  • Seite 114 ZUR BEACHTUNG: • Wenn das Traktionskontrollsystem die • Wenn das Traktionskontrollsystem die Motorleistungsabgabe regelt, nimmt die Motorleistungsabgabe regelt, ändert sich Motordrehzahl bei Aufdrehen des Gas- der Klang von Motor und Auspuffanlage. drehgriffs zum Erhöhen der Motorlei- • Wenn der Vorderreifen wegen einer plötz- stung nicht zu.
  • Seite 115 Das Traktionskontrollsystem kann deakti- viert (auf „OFF“ gestellt) oder auf eine von 10 Empfindlichkeitsstufen (Modus 1 bis Modus 10) eingestellt werden. Traktionskontrollsystem regelt Motorleistungsabgabe so, dass freies Durch- drehen des Hinterrads reduziert wird. Die Empfindlichkeitsstufe ist in Modus 1 am nied- rigsten, in Modus 10 am höchsten.
  • Seite 116 Modus-Einstellung TCOFF 1. Drücken Sie den Schalter „MODE“ 6, AUFWÄRTS um in die Modus-Auswahl zu gelangen. 2. Drücken Sie den WAHLSCHALTER 3 (Aufwärts oder Abwärts), um einen Modus zu wählen. Durch Drücken des WAHLSCHALTERS 3 (Aufwärts) ändert sich die Anzeige von Modus 10 zu „OFF“. Durch Drücken des WAHLSCHALTERS ABWÄRTS 3 (Abwärts) ändert sich die Anzeige von...
  • Seite 117 Anzeige des Traktionskontrollsystems. • Durch etwa 2 Sekunden langes Drücken des Schalters „MODE“ 6 während der Wahl eines Traktionskontrollsmodus kann auf den Modus zum Einstellen des Suzuki Fahrmodus-Wahlschalter (S-DMS) umge- schaltet werden. HUPENTASTE „“ 4 Durch Drücken der Taste wird das Signal- horn betätigt.
  • Seite 118  WARNUNG Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht benutzt bzw. nicht wieder ausgeschaltet werden, kann dies gefährliche Situationen verursachen. Andere Verkehrsteilnehmer könnten Ihre Fahrtrichtung missdeuten, was zu einem Unfall führen kann. Zeigen Sie Spurwechsel und Abbiege- manöver stets durch Blinken an. Verges- sen Sie nach einem vollzogenen Spur- wechsel oder Abbiegemanöver nicht, die Blinker wieder auszuschalten.
  • Seite 119: Rechte Lenkerarmatur

    RECHTE LENKERARMATUR MOTORSTOPPSCHALTER/ ELEKTROSTARTERSCHALTER/LAUNCH CONTROL SYSTEM-SCHALTER (GSX-R1000R/Z) 1 „“-Stellung Durch Drücken der (STOP)-Seite wird der Zündkreis unterbrochen. Der Motor kann weder starten noch laufen. „“-Stellung Der Zündkreis ist geschlossen und der Motor kann laufen. „“-Stellung Verwenden Sie diesen Schalter, um den Anlassermotor zu betätigen.
  • Seite 120 • das Getriebe im Leerlauf ist, oder Launch Control System-Schalter • ein Gang eingelegt ist, der Seitenstän- (GSX-R1000R/Z) der ganz hochgeklappt wurde und die Verwenden Sie die (START)-Seite des Kupplung gezogen ist. Motorstopp-/Elektrostarterschalters/Launch Control System-Schalters, um das Launch ZUR BEACHTUNG: Der Scheinwerfer geht Control System zu aktivieren.
  • Seite 121 Ganganzeige „N“ (Leerlauf) anzeigen. • Wenn Leerlauf-Anzeigeleuchte erlischt, muss die Ganganzeige entwe- der „1“, „2“, „3“, „4“, „5“ oder „6“ anzeigen. • Wenn die Leerlauf-Anzeigeleuchte und die Ganganzeige nicht richtig funktio- nieren, wenden Sie sich an Ihren Suzuki-Händler. 2-102...
  • Seite 122 Suzuki Easy Start System ZUR BEACHTUNG: Nachdem der Elektro- Mit dem Suzuki Easy Start System genügt starterschalter gedrückt worden ist, läuft der zum Starten des Motors ein kurzes Antippen Anlassermotor einige Sekunden lang, auch des Elektrostarterschalters. Wenn sich das wenn der Schalter losgelassen wird. Nach...
  • Seite 123: Vorderradbremshebel

    Einstellung des Vorderradbremshebels Der Abstand zwischen dem Gasdrehgriff und dem Vorderradbremshebel ist sechs- fach verstellbar. Zum Ändern der Stellung drücken Sie den Bremshebel nach vorne und drehen Sie die Verstellvorrichtung in die gewünschte Position. Beim Ändern der Bremshebelstellung müssen Sie darauf ach- VORDERRADBREMSHEBEL 2 ten, dass die Verstellvorrichtung in der rich- Die Vorderradbremse wird betätigt, indem...
  • Seite 124 WARNBLINKSCHALTER „“ 3  WARNUNG Alle vier Blinkleuchten und -anzeigen blin- ken gleichzeitig, wenn der Schalter bei auf Einstellung des Vorderradbremshebels „ON“ oder „P“ stehendem Zündschalter ein- während der Fahrt kann gefährlich sein. geschaltet wird. Verwenden Sie die Warn- Sobald Sie eine Hand vom Lenker neh- blinkanlage, um andere Verkehrsteilnehmer men, wird Ihr Kontrollvermögen über auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen,...
  • Seite 125 TANKDECKEL Zum Öffnen des Tankdeckels stecken Sie den Zündschlüssel in das Schloss und dre- hen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Bei einge- setztem Schlüssel heben Sie den Tankde- ckel zum Öffnen an. Zum Schließen des Tankdeckels drücken Sie diesen mit dem im Deckelschloss steckenden Schlüssel fest nach unten.
  • Seite 126  WARNUNG Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tanken kann einen Brand verursa- chen oder dazu führen, dass giftige Dämpfe eingeatmet werden. Tanken Sie nur in einer gut belüfteten Umgebung. Stellen Sie den Motor ab und achten Sie darauf, dass Kraftstoff nicht 1 Kraftstoffstand auf einen heißen Motor gelangen kann.
  • Seite 127 SCHALTHEBEL Dieses Motorrad ist mit einem 6-Gang- Getriebe ausgestattet, das wie folgt geschal- tet wird. Zum Schalten ziehen Sie die Kupp- lung und nehmen das Gas weg, während Sie gleichzeitig den Schalthebel betätigen. Zum Hochschalten ziehen Sie den Schalthebel nach oben, zum Herunterschalten drücken Sie ihn nach unten.
  • Seite 128 HINTERRADBREMSPEDAL ZUR BEACHTUNG: • Wenn sich das Getriebe im Leerlauf befin- det, leuchtet die grüne Anzeige in der Instrumententafel. Dennoch sollten Sie auch bei leuchtender Anzeige den Kupp- lungshebel vorsichtig und langsam loslas- sen, um sicherzugehen, dass sich das Getriebe wirklich im Leerlauf befindet. •...
  • Seite 129: Sitzschloss Und Helmhalter

    SITZSCHLOSS UND HELMHALTER Vordersitz Zum Ausbauen des Vordersitzes. 2. Drehen Sie die Schrauben 2, rechts und links, heraus. 3. Heben Sie den Sitz vorne an und ziehen Sie ihn nach vorne. 1. Drehen Sie die Schraube heraus, und nehmen Sie die Befestigungsteile ab. Lösen Sie die Haken.
  • Seite 130  WARNUNG Wenn der Sitz nicht richtig angebracht ist, kann er sich verschieben, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahr- zeug verlieren könnte. Sichern Sie den Sitz einwandfrei in der richtigen Position. Zum Wiedereinbau des Sitzes schieben Sie die Sitzhaken in die Sitzhakenhalter am Rahmen ein und ziehen Sie die Schrauben fest an.
  • Seite 131 Rücksitz Zum Wiedereinbau des Sitzes schieben Sie die Sitzhaken in die Sitzhakenhalter und Das Sitzschloss befindet sich an der mittle- drücken sie fest nach unten, bis der Sitz in ren Rahmenabdeckung. Zum Ausbauen des der verriegelten Stellung einrastet. Rücksitzes setzen Sie den Zündschlüssel in das Schloss ein und drehen ihn im Uhrzei- ...
  • Seite 132 Helmhalter  WARNUNG Fahren mit einem am Helmhalter befe- stigten Helm kann die Kontrolle des Fah- rers über das Motorrad beeinträchtigen. Fahren Sie niemals mit einem am Helm- halter befestigten Helm. Falls ein Helm transportiert werden soll, befestigen Sie ihn sicher auf dem Sitz. Unter dem Rücksitz befinden sich Helmhal- ter.
  • Seite 133 SEITENSTÄNDER Das Seitenständer-/Zündkreisverriegelungs- system funktioniert folgendermaßen: • Wenn der Seitenständer ausgeklappt und ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nicht gestartet werden. • Wenn bei laufendem Motor und ausge- klapptem Seitenständer ein Gang einge- legt wird, stoppt der Motor. • Wenn der Seitenständer bei laufendem Motor und eingelegtem Gang ausge- klappt wird, stoppt der Motor.
  • Seite 134  WARNUNG HINWEIS Fahren mit nicht vollständig eingeklapp- Beim Parken Motorrads sind tem Seitenständer kann in einer Links- bestimmte Vorsichtsmaßregeln zu beach- kurve zu einem Unfall führen. ten, damit es nicht umfallen kann. Prüfen Sie die Funktion des Seitenstän- Parken Sie das Motorrad möglichst auf der-/Zündkreisverriegelungssystems einem festen, ebenen Untergrund.
  • Seite 135: Fahrwerkseinstellung

    FAHRWERKSEINSTELLUNG VORDERRADAUFHÄNGUNG Die Standardeinstellungen sowohl für die  WARNUNG Vorder- als auch die Hinterradaufhängung sind gewählt worden, um verschiedenen Fahrbedingungen wie niedriger bis hoher Eine unausgewogene Fahrwerkseinstel- Fahrgeschwindigkeit und leichter bis schwe- lung kann zu schlechtem Fahrverhalten rer Beladung des Motorrads gerecht zu wer- und Instabilität führen.
  • Seite 136 Einstellung der Federvorspannung Um den Einsteller der Federvorspannung auf die Standardposition einzustellen, drehen Sie [GSX-R1000A] den Einsteller 1 bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 4-3/4 Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Einsteller von der Standard- position im Uhrzeigersinn, um die Federvor- spannung zu erhöhen.
  • Seite 137 [GSX-R1000R/Z] Um den Einsteller der Federvorspannung auf Der Einsteller befindet sich an der Oberseite die Standardposition einzustellen, drehen Sie jeder Vorderradaufhängung. Zum Justieren den Einsteller 1 bis zum Anschlag gegen des Einstellers der Federvorspannung 1 set- den Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann zen Sie den Sechskantschlüssel wie gezeigt um 7-3/4 Umdrehungen im Uhrzeigersinn.
  • Seite 138 Einstellung der Dämpfungskraft Zum Einstellen der Dämpfungskraft bringen Sie den Einsteller zunächst in die Standard- [GSX-R1000A] position und dann in die gewünschte Position. Um den Ausfederdämpfungskraft-Einsteller in die Standardposition zu bringen, drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 4 Umdrehun- gen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 139 Um den Einfederdämpfungskraft-Einsteller [GSX-R1000R/Z] in die Standardposition zu bringen, drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 4-3/4 Umdre- hungen gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Einsteller von der Standard- position im Uhrzeigersinn, um die Dämp- fungskraft zu erhöhen.
  • Seite 140 Zum Einstellen der Dämpfungskraft bringen Um den Einfederdämpfungskraft-Einsteller Sie den Einsteller zunächst in die Standard- in die Standardposition zu bringen, drehen position und dann in die gewünschte Position. Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 3 Raststellen Um den Ausfederdämpfungskraft-Einsteller gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 141: Hinterradaufhängung

    Vor einer Einstellung sollten Sie den hin- teren Stoßdämpfer gründlich reinigen. Diese Einstellung kann durch Ändern der Position des Einstellrings vorgenommen werden. Suzuki empfiehlt jedoch, diese Ein- stellung von Ihrem Suzuki-Vertragshändler vornehmen zu lassen, da ein Spezialwerk- zeug für diese Arbeit benötigt wird.
  • Seite 142: Zur Beachtung

    Diese Einstellung kann durch Ändern der Position des Einstellrings vorgenommen wer- • Auf Abstand von Flammen und Wärme den. Suzuki empfiehlt jedoch, diese Einstel- halten. lung von Ihrem Suzuki-Vertragshändler vor- • Nähere Informationen finden Sie im nehmen zu lassen, da ein Spezialwerkzeug Fahrerhandbuch.
  • Seite 143 Einstellung der Dämpfungskraft Zum Einstellen der Dämpfungskraft bringen Sie den Einsteller zunächst in die Standard- [GSX-R1000A] position und dann in die gewünschte Position. Drei Dämpfungskräfte, Ausfederung, Einfe- derung für hohe Hubgeschwindigkeit und Einfederung für niedrige Hubgeschwindig- keit, können unabhängig voneinander durch Drehen des jeweiligen Einstellers justiert werden.
  • Seite 144 Dämpfungskrafteinsteller für niedrige Hubgeschwindigkeit 3 Zum Einstellen der Dämpfungskraft drehen Sie den Einsteller zuerst ganz hinein und dann heraus. In der vollständig eingedrehten Position erhält man die härteste Dämpfungs- kraft, durch Herausdrehen des Einstellers ergibt sich eine weichere Dämpfung. Zählen Sie die Anzahl der Drehungen ab der ganz hineingedrehten Position.
  • Seite 145 [GSX-R1000R/Z] Zum Einstellen der Dämpfungskraft bringen Sie den Einsteller zunächst in die Standard- position und dann in die gewünschte Position. Um den Ausfederdämpfungskraft-Einsteller in die Standardposition zu bringen, drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 3 Umdrehun- gen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 146 Um den Einfederdämpfungskraft-Einsteller in die Standardposition zu bringen, drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und drehen Sie ihn dann um 2 Umdrehun- gen gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Einsteller von der Standard- position im Uhrzeigersinn, um die Dämp- fungskraft zu erhöhen.
  • Seite 148: Empfehlungen Zu Kraftstoff, Motoröl Und Kühlmittel

    EMPFEHLUNGEN ZU KRAFTSTOFF, MOTORÖL UND KÜHLMITTEL OKTANZAHL .............................. 3-2 EMPFEHLUNG ZU SAUERSTOFFANGEREICHERTEN KRAFTSTOFFEN ..........3-3 MOTORÖL ..............................3-4 MOTORKÜHLMITTELLÖSUNG ......................... 3-7...
  • Seite 149: Oktanzahl

    Zündkerzen und Auspuffanlagen- versuchen. Wenn sich die Situation hier- teile verlängern. durch nicht verbessert, wenden Sie sich bitte an Ihren Suzuki-Händler. (Kanada) Ihr Motorrad benötigt möglichst immer bleifreies Benzin mit einer Mindest-Oktan- zahl an der Zapfsäule („Pump Octane Number“) von 90 ((R+M)/2-Methode).
  • Seite 150: Empfehlung Zu Sauerstoffangereicherten Kraftstoffen

    Anforderungen erfül- • Als Beitrag zur Reduzierung der Luftver- len, können für Ihr Motorrad verwendet wer- schmutzung empfiehlt Suzuki den, ohne die Beschränkte Garantie für Gebrauch sauerstoffangereicherter Kraft- Neufahrzeuge (New Vehicle Limited War- stoffe. ranty) oder die Garantie für Kraftstoffdampf- •...
  • Seite 151: Motoröl

    MOTORÖL HINWEIS Verwenden Sie Suzuki-Original-Motoröl oder ein gleichwertiges Produkt. Falls Suzuki-Ori- Verschüttetes Benzin, das Alkohol ent- ginal-Motoröl nicht zur Verfügung steht, wäh- hält, kann lackierte Oberflächen des len Sie ein geeignetes Motoröl gemäß nach- Motorrads beschädigen. stehender Leitlinie. Die Qualität des verwendeten Öls ist für die...
  • Seite 152 SAE-Motorölviskosität JASO T903 Suzuki empfiehlt den Gebrauch von Motoröl Die Norm JASO T903 ist ein Index zur Aus- SAE 10W-40. Wenn Motoröl SAE 10W-40 wahl von Ölen für Motorrad- und ATV-Vier- nicht zur Verfügung steht, wählen Sie ein taktmotoren. Bei Motorrad- und ATV-Moto- alternatives Öl...
  • Seite 153 Energiesparend API SG, SH, SJ, SL, SM oder SN Suzuki empfiehlt Gebrauch „ENERGY CONSERVING“ (energiesparen- den) und „RESOURCE CONSERVING“ (res- sourcenschonenden) Ölen nicht. Bestimmte 10W-40 Motoröle mit einer API-Klassifizierung von SH, SJ, SL, SM oder SN tragen die Markie- rung „ENERGY CONSERVING“ (energie- Empfohlen sparend) oder „RESOURCE CONSERVING“...
  • Seite 154: Motorkühlmittellösung

     WARNUNG Verwenden Sie „SUZUKI SUPER LONG LIFE COOLANT“ (Suzuki superlanglebi- Kühlmittel kann beim Verschlucken oder ges Kühlmittel) oder „SUZUKI LONG LIFE Einatmen Gesundheitsschäden verursa- COOLANT“ (Suzuki langlebiges Kühlmit- chen oder zum Tode führen. Die Lösung tel). Falls „SUZUKI SUPER LONG LIFE kann für Tiere giftig sein.
  • Seite 155 KÜHLMITTEL HINWEIS Kühlmittel dient sowohl zum Rostschutz und zur Schmierung der Wasserpumpe sowie Verschüttetes Kühlmittel kann lackierte als Frostschutzmittel. Deshalb sollte Kühl- Oberflächen des Motorrads beschädigen. mittel stets verwendet werden, auch wenn die Lufttemperatur in Ihrem Gebiet nicht bis Achten Sie beim Füllen des Kühlers zum Gefrierpunkt absinkt.
  • Seite 156 Erforderliche Menge Wasser/Kühlmittel (Blau) Lösungsmenge (insgesamt): 2450 ml „SUZUKI SUPER LONG LIFE COOLANT“ (2,6/2,2 US/Imp qt) ist im richtigen Verhältnis vorgemischt. Fül- len Sie nur „SUZUKI SUPER LONG LIFE 1225 ml Wasser (1,3/1,1 US/Imp qt) COOLANT“ nach, wenn der Kühlmittelstand 50 % sinkt.
  • Seite 158 EINFAHREN UND PRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT EMPFOHLENE MAXIMALE MOTORDREHZAHLEN ................4-2 VARIIEREN SIE DIE MOTORDREHZAHL ....................4-2 EINFAHREN NEUER REIFEN ........................4-3 VERMEIDEN SIE KONSTANT NIEDRIGE DREHZAHLEN ............... 4-3 LASSEN SIE DAS MOTORÖL VOR DER FAHRT ZIRKULIEREN ............4-3 HALTEN SIE DEN ERSTEN UND WICHTIGSTEN KUNDENDIENST EIN ..........4-4 PRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT ......................
  • Seite 159: Einfahren Und Prüfung Vor Fahrtantritt

    Druck gesetzt, dann wieder ent- das Erreichen der maximalen Lebensdauer lastet, sodass sie sich abkühlen können. und Leistung Ihrer neuen Suzuki von aus- Dies fördert das gegenseitige Anpassen der schlaggebender Bedeutung ist. Im Folgen- Teile. Die Bauteile des Motors müssen in den werden Richtlinien für richtiges Einfah-...
  • Seite 160: Einfahren Neuer Reifen

    EINFAHREN NEUER REIFEN VERMEIDEN SIE KONSTANT NIEDRIGE DREHZAHLEN Neue Reifen müssen wie der Motor richtig eingefahren werden, um den besten Wir- Wenn der Motor mit konstant niedrigen Dreh- kungsgrad erzielen zu können. Arbeiten Sie zahlen (niedriger Belastung) betrieben wird, die Aufstandsfläche ein, indem Sie Ihren können die Teile verglasen, anstatt sich rich- Kurvenneigungswinkel während der ersten tig einzuspielen.
  • Seite 161: Halten Sie Den Ersten Und Wichtigsten Kundendienst Ein

    HALTEN SIE DEN ERSTEN UND PRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT WICHTIGSTEN KUNDENDIENST EIN  WARNUNG Der erste Kundendienst (bei 1000 km) ist der wichtigste überhaupt. Nach der Einfahrzeit Das Unterlassen einer Prüfung des haben sich alle Bauteile des Motors aneinan- Motorrads vor der Fahrt und einer kor- der angepasst und eingearbeitet.
  • Seite 162 Prüfen Sie vor jeder Fahrt stets die folgenden  WARNUNG Punkte. Unterschätzen Sie nie die Bedeu- tung dieser Kontrollen. Führen Sie alle Prü- Sie können die Kontrolle über Ihr Motor- fungen durch, bevor Sie mit Ihrem Motorrad rad verlieren, wenn falsche Reifen mon- losfahren.
  • Seite 163 Antriebskette • Richtige Kettenspannung bzw. PRÜFPUNKT ÜBERPRÜFEN AUF: ( 6-44) korrekter Durchhang Lenkung • Leichtgängigkeit • Angemessene Schmierung • Keine Behinderung der • Keine übermäßige Abnutzung Bewegung oder Beschädigung • Kein Spiel und keine Lockerheit Reifen • Richtiger Fülldruck • Richtiges Gaszugspiel (...
  • Seite 164 FAHRTIPPS STARTEN DES MOTORS .......................... 5-2 ANFAHREN ..............................5-5 VERWENDUNG DES GETRIEBES ......................5-11 BERGFAHRTEN ............................5-17 ANHALTEN UND PARKEN ........................5-17...
  • Seite 165: Fahrtipps

    • Wenn die Leerlauf-Anzeigeleuchte und die Ganganzeige nicht richtig funktio- ZUR BEACHTUNG: Wenn das Motorrad nieren, wenden Sie sich an Ihren umkippt, schaltet die Kraftstoffversorgung Suzuki-Händler. den Motor ab. Schalten Sie die Zündung aus, bevor Sie den Motor wieder starten.
  • Seite 166 Bei kaltem Motor: Bei warmem Motor: 1. Halten Sie das Gas ganz geschlossen Halten Sie das Gas ganz geschlossen und und drücken Sie die (START)-Seite des drücken Sie die (START)-Seite des Motor- Motorstopp-/Elektrostarterschalters. stopp-/Elektrostarterschalters. 2. Nachdem der Motor angesprungen ist, Wenn der Motor in warmem Zustand lassen Sie ihn ausreichend warmlaufen.
  • Seite 167 HINWEIS HINWEIS Wenn nach Starten des Motors bei Der Motor kann heißlaufen, wenn man erleuchteter Öldruck-Anzeigeleuchte das ihn zu lange im Stand drehen lässt. Gas aufgedreht oder das Motorrad gefah- Überhitzung kann zu einer Beschädi- ren wird, kann der Motor beeinträchtigt gung interner Motorbauteile und zur Ver- werden.
  • Seite 168: Anfahren

    ANFAHREN Suzuki Easy Start System Mit dem Suzuki Easy Start System genügt  WARNUNG zum Starten des Motors ein kurzes Antippen des Elektrostarterschalters. Wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet, kann der Motor Wenn Sie zu schnell fahren, riskieren ohne Ziehen des Kupplungshebels gestartet Sie, dass Sie die Kontrolle über das...
  • Seite 169  WARNUNG  WARNUNG Wenn man auch nur eine Hand oder Plötzliche Seitenwinde beim Vorbeifah- einen Fuß vom Motorrad nimmt, kann ren von größeren Fahrzeugen, an Tunne- dies die Kontrollierbarkeit des Fahr- lausgängen oder in bergigem Gelände zeugs beeinträchtigen. Sie können Ihr können zu einem Verlust der Kontrolle Gleichgewicht verlieren und vom Motor- über das Motorrad führen.
  • Seite 170 Nachdem Sie den Seitenständer ganz einge- ZUR BEACHTUNG: klappt haben, ziehen Sie den Kupplungshe- • Dieses Motorrad ist mit einem Seiten- bel, und warten Sie kurz. Legen Sie den ständer-/Zündkreisverriegelungssystem ersten Gang ein, indem Sie den Schalthebel ausgestattet. Wenn Sie bei ausgeklapp- nach unten drücken.
  • Seite 171 Launch Control System  WARNUNG (GSX-R1000R/Z) Wenn die Reifengröße oder die Abstu-  WARNUNG fung des Kettenrads geändert wird, kann das Motorrad möglicherweise nicht Das Launch Control System ist zur mehr richtig kontrolliert werden, was Unterstützung des Fahrers auf einer einen Unfall oder Sturz zur Folge haben abgeschlossenen Rennstrecke konzi- könnte.
  • Seite 172 Das Launch Control System hilft dem Fahrer Zum Aktivieren des Launch Control Systems beim Starten des Motorrads aus dem Stand gehen Sie wie folgt vor. heraus auf einer abgeschlossenen Renn- 1. Starten Sie den Motor. ( 5-2) strecke. Dieses System unterstützt den Fahrer, damit er sich bei voll offen gehaltenem Gas auf das Einrücken der Kupplung konzentrieren kann.
  • Seite 173 Wenn die Launch Control System-Anzeige 3. Starten Sie das Motorrad, während Sie beim Drücken der (START)-Seite des Motor- den Gasdrehgriff und den Kupplungshe- stopp-/Elektrostarterschalters/Launch Control bel betätigen. Wenn das Motorrad System-Schalters blinkt, kann das Launch gestartet hat, verändert das System die Control System nicht aktiviert werden.
  • Seite 174: Verwendung Des Getriebes

    VERWENDUNG DES GETRIEBES HINWEIS Das Getriebe sorgt für einen reibungslosen Lauf des Motors in seinen normalen Dreh- Wenn Sie die Kupplung zu lange schlei- zahlbereichen. Die Gangabstufung wurde fen lassen, nachdem sich das Motorrad in sorgfältig auf die Motoreigenschaften abge- Bewegung gesetzt hat, kann der Kupp- stimmt.
  • Seite 175 (Kanada) Herunterschalten Die nachstehende Tabelle zeigt den unge- fähren Geschwindigkeitsbereich für jeden Schaltposition km/h Gang. → → Hochschalten → Schaltposition km/h Rücken Sie die Kupplung aus, wenn die → Fahrgeschwindigkeit unter km/h → (12 mph) absinkt. → → → 5-12...
  • Seite 176  WARNUNG  WARNUNG Herunterschalten bei zu hoher Motor- Durch Herunterschalten bei geneigtem drehzahl kann unangenehme Folgen Motorrad in einer Kurve kann das Hinter- haben: rad wegrutschen und die Kontrolle über • Rutschen des Hinterrads und Trakti- das Fahrzeug verloren gehen. onsverlust wegen gesteigerter Motor- bremswirkung, was zu einem Unfall Reduzieren Sie die Drehzahl und schal-...
  • Seite 177 Verwendung des Schaltautomaten HINWEIS (GSX-R1000R/Z) Bei aktiviertem Schaltautomaten ist das Durch unangemessene Betätigung des Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplung Schalthebels kann das Getriebe beschä- ziehen oder Gas geben möglich. digt werden. 1. Stellen Sie „QS SET“ auf <1> oder <2>. •...
  • Seite 178 3. Für einen Gangwechsel betätigen Sie HINWEIS den Schalthebel ohne Verwenden des Kupplungshebels. Wenn bei auf „OFF“ gestelltem Schaltau- tomaten ohne Verwendung der Kupp- • Vor dem tatsächlichen Gangwechsel lung geschaltet wird, kann der Motor wird die Motordrehzahl der momen- oder das Antriebssystem beschädigt tanen Situation entsprechend auto- werden.
  • Seite 179 ZUR BEACHTUNG: Während der Fahrt HINWEIS blinkt die Schaltautomat-Anzeige „QS“ in fol- genden Fällen. Wenn die Motordrehzahl 2000 U/min oder • Der Schaltvorgang wird bei einer Motor- weniger beträgt, ist der Schaltautomat drehzahl von 2000 U/min oder darunter nicht verfügbar. In diesem Fall kann Betä- durchgeführt.
  • Seite 180: Bergfahrten

    BERGFAHRTEN ANHALTEN UND PARKEN • An Steigungen kann das Motorrad lang- Antiblockiersystem (ABS) samer werden und einen Leistungsman- Dieses Modell ist mit einem Antiblockiersy- gel aufweisen. Spätestens dann sollten stem (ABS) mit Trägheitsmessung ausge- Sie herunterschalten, sodass der Motor stattet, das beim starken Bremsen oder in seinem optimalen Leistungsbereich beim Abbremsen auf schlüpfrigen Fahr- arbeiten kann.
  • Seite 181 Motion Track Brake System Obwohl das ABS dazu beiträgt, das Blockie- (GSX-R1000R/Z) ren der Räder zu verhindern, müssen Sie Dieses Modell ist mit einem so genannten beim Bremsen in Kurven trotzdem noch vor- „Motion Track Brake System“ ausgestattet. sichtig sein. Starkes Bremsen in einer Kurve Dieses System sorgt auch bei Kurvenfahrten kann zum Rutschen des Rads und zum Ver- für die ABS-Bremskraftregelung entspre-...
  • Seite 182 ZUR BEACHTUNG: In gewissen Fällen  WARNUNG kann ein Motorrad mit ABS auf lockeren und unebenen Fahrbahnen längere Bremswege Bremsen in Kurven kann gefährlich sein, benötigen als ein gleichwertiges Motorrad egal ob Ihr Motorrad mit ABS ausgestat- ohne ABS. tet ist oder nicht. Das ABS kann das seit- liche Rutschen eines Rads beim starken ...
  • Seite 183 Funktionsweise des ABS  WARNUNG Das ABS steuert den Bremsdruck elektro- nisch. Ein Computer überwacht Raddreh- Auch bei einem Motorrad mit ABS zahl und Trägheitskraft. Wenn der Compu- kommt es auf eine richtige Einschätzung ter erkennt, dass ein abgebremstes Rad der Fahrverhältnisse an, da anderenfalls plötzlich verlangsamt, interpretiert er dies gefährliche Situationen entstehen kön-...
  • Seite 184 Anhalten und Parken  WARNUNG 1. Drehen Sie den Gasdrehgriff von sich weg, um das Gas ganz zuzudrehen. Unerfahrene Fahrer neigen dazu, die 2. Betätigen Sie die Vorder- und Hinterrad- Vorderradbremse nicht effektiv genug bremse gleichmäßig und gleichzeitig. einzusetzen. Dies kann zu einem verlän- 3.
  • Seite 185  WARNUNG HINWEIS Starkes Bremsen auf nassen, losen, Wenn das Motorrad an einer Steigung rauen oder anderen rutschigen Oberflä- mit Gas und Kupplung im Stand gehal- chen kann Radrutschen und Verlust der ten wird, kann die Kupplung beschädigt Kontrolle verursachen. werden.
  • Seite 186 5. Stellen Sie das Motorrad auf einem 6. Stellen Sie den Zündschalter auf „OFF“. festen, ebenen Untergrund ab, sodass es 7. Schlagen Sie den Lenker ganz nach nicht umfallen kann. links ein, und schließen Sie zur Dieb- stahlverhinderung das Lenkschloss ab. 8.
  • Seite 188: Inspektion Und Wartung

    INSPEKTION UND WARTUNG WARTUNGSPLAN ............................6-2 WERKZEUGE ............................6-10 ABNEHMEN DER VERKLEIDUNG ......................6-10 LENKUNGSDÄMPFER-WARTUNG ......................6-15 SCHMIERSTELLEN ..........................6-16 BATTERIE ..............................6-17 ZÜNDKERZE ............................6-22 LUFTFILTER ............................. 6-22 KRAFTSTOFFSCHLAUCH ........................6-29 MOTORÖL ..............................6-29 MOTORLEERLAUFDREHZAHL-KONTROLLE ..................6-38 GASZUGSPIEL ............................6-39 KUPPLUNG ..............................
  • Seite 189: Wartungsplan

    Teile von Ihrem Suzuki-Händler oder INSPEKTION UND WARTUNG von einem qualifizierten Fachmann überprü- fen und warten zu lassen. WARTUNGSPLAN  WARNUNG In der Wartungstabelle werden die Intervalle zwischen regelmäßig vorzunehmenden War- Nichteinhaltung fälliger Wartungsarbei- tungsarbeiten in Kilometern, Meilen und ten bzw.
  • Seite 190  WARNUNG HINWEIS Das Abgas enthält Kohlenmonoxid, ein Elektrische Teile können durch Kurz- gefährliches Gas, das wegen seiner Farb- schlüsse beschädigt werden, wenn der und Geruchlosigkeit schwer erkennbar Zündschalter sich in Stellung „ON“ ist. Einatmen von Kohlenmonoxid kann befindet. zum Tod oder schweren Gesundheits- schäden führen.
  • Seite 191: Zur Beachtung: Die Wartungsta

    Wartung häufiger als verursachen. in der Tabelle angegeben durchzuführen. Bei Fragen hinsichtlich Wartungsintervallen Als Ersatzteile für Ihr Fahrzeug verwen- wenden Sie sich bitte an Ihren Suzuki-Händ- den Sie nur Suzuki-Originalteile oder ler oder einen qualifizierten Fachmann. gleichwertige Produkte.
  • Seite 193 – – „SUZUKI SUPER LONG LIFE COOLANT“ Alle 4 Jahre oder 48 000 km (29 000 Meilen) wechseln (Blau) * Kühlmittel „SUZUKI LONG LIFE COOLANT“ (Grün) oder ( 6-42) ein anderes Motorkühlmittel als „SUZUKI – – – SUPER LONG LIFE COOLANT“ (Blau)
  • Seite 194 Intervall Monate 1000 6000 12 000 18 000 24 000 Gegenstand Meilen 4000 7500 11 000 14 500 Kühlerschlauch ( 6-44) – Kupplungszugspiel ( 6-40) – Antriebskette ( 6-44) Reinigen und schmieren, alle 1000 km (600 Meilen) * Bremsen ( 6-50) –...
  • Seite 195 * PAIR-(Luftversorgung)-System – – – * Drosselventilsynchronisierung – „SUZUKI SUPER LONG LIFE COOLANT“ – – – – (Blau) * Kühlmittel „SUZUKI LONG LIFE COOLANT“ (Grün) oder ( 6-42) ein anderes Motorkühlmittel als „SUZUKI – – – SUPER LONG LIFE COOLANT“ (Blau)
  • Seite 196 Intervall Monate 1000 12 000 24 000 36 000 48 000 Gegenstand Meilen 7500 15 000 22 500 30 000 Kühlerschlauch ( 6-44) – Kupplungszugspiel () 6-40) – Alle 6000 km (4000 Meilen) überprüfen Antriebskette ( 6-44) Reinigen und schmieren, alle 1000 km (600 Meilen) * Bremsen (...
  • Seite 197: Werkzeuge

    WERKZEUGE ABNEHMEN DER VERKLEIDUNG Zum Abnehmen der rechten und linken Ver- kleidung gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- ständer. Ein Sechskantschlüssel wird mit Ihrem Motor- rad mitgeliefert. Er befindet sich an der Unter- seite des Rücksitzes.
  • Seite 198 2. Nehmen Sie die Befestigungselemente von der rechten und linken Seitenverklei- dung sowie von der Unterverkleidung ab. 6-11...
  • Seite 199 3. Drehen Sie die Schrauben von der rech- ten und linken Verkleidung heraus. RECHTS RECHTS LINKS 6-12...
  • Seite 200 4. Die Seitenverkleidungen sind hinter den mit Kreisen gekennzeichneten Stellen mit Haken versehen. Lösen Sie die Haken. Nehmen Sie die rechte und linke Seitenverkleidung 1 sowie die Unter- verkleidung 2 ab. LINKS 6-13...
  • Seite 201 RECHTS (Kanada) 5. Trennen Sie den rechten und linken Blin- kersteckverbinder 3. RECHTS (Kanada) 6. Ziehen Sie die Schlauchklemme 4 von der rechten Seitenverkleidung heraus. 6-14...
  • Seite 202: Lenkungsdämpfer-Wartung

    LENKUNGSDÄMPFER-WARTUNG ZUR BEACHTUNG: • Verwechseln Sie nicht die fettigen Reste am Lenkungsdämpferschaft mit einem Ölleck. Die Bildung dieses Belags ist nor- mal und kommt vom Öldichtungsschmier- mittel im Dämpfer. • Sie bemerken auch ein Geräusch, wäh- rend der Dämpferschaft sich ein und aus bewegt.
  • Seite 203: Schmierstellen

    SCHMIERSTELLEN Richtige Schmierung ist eine wichtige Voraus- setzung für einwandfreien Lauf und lange Lebensdauer aller reibenden Teile Ihres Motorrads sowie für Ihre Fahrsicherheit. Nach einer langen, harten Fahrt, nach Fahren im Regen oder nach Waschen des Motorrads mit Wasser, empfiehlt es sich, die Maschine neu zu schmieren.
  • Seite 204: Batterie

     BATTERIE ..Fett ..Antriebsketten-Schmiermittel Die Batterie ist versiegelt und erfordert keine Wartung. Lassen Sie den Zustand der 1..Kupplungshebelzapfen Batterie in regelmäßigen Abständen von 2..Seitenständerzapfen und -federhaken Ihrem Händler überprüfen. 3..Schalthebelzapfen und Fußrastenzapfen Normalladung wird 5 bis 10 Stunden lang mit 4..Antriebskette einem Ladestrom von 0,9 A durchgeführt, 5..Bremshebelzapfen...
  • Seite 205  WARNUNG  WARNUNG Batteriesäure kann Erblindung und Batterien erzeugen entzündliches Was- schwere Verätzungen verursachen. serstoffgas, das bei Berührung mit Flam- men oder Funken explodieren kann. Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutz- handschuhe, wenn Sie in der Nähe der Halten Sie Flammen und Funken von der Batterie arbeiten.
  • Seite 206: Ausbau Der Batterie

    AUSBAU DER BATTERIE  WARNUNG Zum Entnehmen der Batterie gehen Sie wie folgt vor: Abwischen der Batterie mit einem troc- 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- kenen Tuch kann zu Funkenbildung ständer. durch statische Elektrizität und damit 2. Bauen Sie den Vordersitz aus, wie im zum Ausbruch eines Brands führen.
  • Seite 207 Zum Einbauen der Batterie:  WARNUNG 1. Bauen Sie die Batterie in der umgekehr- ten Reihenfolge der Ausbauschritte ein. Batterien enthalten giftige Substanzen, 2. Schließen Sie die Batteriekabel sicher an. einschließlich Schwefelsäure und Blei. Diese Substanzen können Gesundheits- ZUR BEACHTUNG: Nach Wiederanschluss und Umweltschäden verursachen.
  • Seite 208 Gesundheitsschäden bei, die durch eine unsachgemäße Entsorgung der Batterie verursacht werden könnten. Durch Recyc- ling bleiben natürliche Ressourcen erhalten. Ihr Suzuki-Händler gibt Ihnen gerne genaue Informationen zur Entsorgung oder zum Recycling einer gebrauchten Batterie. Das Symbol A (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Batterieaufkleber weist darauf hin,...
  • Seite 209: Zündkerze

    ZÜNDKERZE LUFTFILTER Bezüglich Zündkerzenkontrolle oder -wech- Wenn die Luftfiltereinsätze mit Staub ver- sel wenden Sie sich bitte an Ihren Suzuki- stopft sind, nimmt der Durchlasswiderstand Händler oder einen qualifizierten Fachmann. zu. Dies führt zu verminderter Motorleistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Wenn...
  • Seite 210  WARNUNG HINWEIS Betrieb des Motors ohne Luftfiltereinsatz Ihr Motorrad kann beschädigt werden, kann gefährlich sein. Ohne Luftfilterein- wenn Sie den Luftfiltereinsatz bei satz könnte eine Flamme unbehindert Betrieb des Fahrzeugs in staubigen, nas- vom Motor zum Luftansauggehäuse sen oder schlammigen Geländen nicht zurückschlagen.
  • Seite 211 Abbildung oben gezeigt. Setzen Sie das kreisförmige Ende der Stütze an der Lenkschaftmutter an. ZUR BEACHTUNG: Eine Strebe ist bei 3. Drehen Sie die Kraftstofftank-Passschrau- Ihrem Suzuki-Händler erhältlich. Die Teile- ben heraus. nummer der Strebe ist 44574-17K00. 6-24...
  • Seite 212  WARNUNG Wenn der Kraftstofftank in vollem Zustand angehoben wird, kann Benzin vom Tankdeckel auslaufen und zur Ursa- che für einen Brand werden. Vor Anheben des Kraftstofftanks sollten Sie den Füllstand auf weniger als 1/4 des Fassungsvermögens reduzieren. Kraftstoffanzeige in der Instrumententa- 5.
  • Seite 213 8. Entnehmen Sie den Luftfiltereinsatz 2. 6. Drehen Sie die 10 Schrauben heraus. 7. Nehmen Sie den Luftfilterdeckel 1 mit dem Kraftstoffeinspritzventil ab. 6-26...
  • Seite 214 INSPEKTION Zum regelmäßigen Wartungsintervall drehen Kontrollieren Sie den Zustand des Luftfilter- Sie die Schraube heraus, und lassen Wasser einsatzes. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz sowie Öl ab. Die Luftfilter-Ablassschraube regelmäßig. befindet sich unter dem Luftfiltergehäuse. HINWEIS Durch Anwendung von Druckluft kann der Luftfiltereinsatz beschädigt werden.
  • Seite 215: Einbau

    EINBAU HINWEIS Bauen Sie den gesäuberten Luftfiltereinsatz oder einen neuen Einsatz in der umgekehr- Wenn der Luftfiltereinsatz nicht richtig ten Reihenfolge der Ausbauschritte wieder eingebaut wird, kann Schmutz am Luftfil- ein. Vergewissern Sie sich, dass der Einsatz tereinsatz vorbei zum Motor gelangen. sicher sitzt und richtig abdichtet.
  • Seite 216: Kraftstoffschlauch

    KRAFTSTOFFSCHLAUCH MOTORÖL Die Lebensdauer des Motors hängt in hohem Maße von regelmäßigem Ölwechsel und von der Qualität des verwendeten Motoröls ab. Tägliche Ölstandkontrollen und regelmäßige Ölwechsel sind zwei der wichtigsten Instand- haltungsmaßnahmen. MOTORÖLSTANDKONTROLLE Zum Überprüfen des Motorölstands gehen Sie wie folgt vor. 1.
  • Seite 217 HINWEIS Betrieb des Motorrads mit zu wenig oder zu viel Öl kann einen Motorschaden ver- ursachen. Stellen Sie das Motorrad auf ebenem 3. Halten Sie das Motorrad senkrecht und Untergrund ab. Prüfen Sie den Ölstand am prüfen Sie den Motorölstand durch das Motoröl-Schauglas vor jedem Gebrauch des Fahrzeugs.
  • Seite 218: Motorölwechsel Und Austausch Des Ölfilters

    MOTORÖLWECHSEL UND AUSTAUSCH DES ÖLFILTERS Wechseln Sie Motoröl und Motorölfilter plan- gemäß. Das Öl sollte bei warmem Motor abgelassen werden, sodass es vollständig vom Motor ablaufen kann. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- ständer.
  • Seite 219  VORSICHT  WARNUNG Motoröl und Auspuffrohre können in Kinder und Haustiere sind (durch verse- heißem Zustand Verbrennungen verur- hentliches Verschlucken von Öl) beson- sachen. ders gefährdet. Wiederholter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl über einen länge- Warten Sie mit dem Ablassen des Öls, ren Zeitraum kann zu Hautkrebs führen.
  • Seite 220 Motoröl führt zu einem Ölfilm- mangel und zu einer Beeinträchtigung des Motors. Verwenden Sie den Elektrostarterschal- ter während des Motorölwechsels nicht. ZUR BEACHTUNG: Bei Ihrem Suzuki-Händler erhältlich • Gebrauchtes Öl ist dem Recycling Ölfilterschlüssel (Teile-Nr. 09915-40620) zuzuführen oder ordnungsgemäß zu entsorgen.
  • Seite 221 5. Drehen Sie den Ölfilter 4 gegen den 6. Wischen Sie die Sitzfläche 5 für den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab. neuen Filter am Motor mit einem saube- Verwenden Sie hierzu einen Suzuki-Auf- ren Lappen ab. setz-Ölfilterschlüssel oder einen Band- Filterschlüssel geeigneter Größe.
  • Seite 222 Gebrauch eines Ölfilters inkorrekter Bauweise und/oder Gewindeausführung kann zu einer Beschädigung des Motors Ihres Motorrads führen. Verwenden Sie nur einen Suzuki-Origi- nal-Ölfilter oder ein gleichwertiges Pro- dukt, das für Ihr Motorrad konzipiert ist. 7. Verteilen Sie ein wenig Motoröl um die Gummidichtung 6 des neuen Ölfilters.
  • Seite 223 9. Markieren Sie die Position des oberen Totpunkts am Aufsetz-Ölfilterschlüssel Markierung für oberen Totpunkt oder am Ölfilter. Ziehen Sie den Filter mit einem Ölfilterschlüssel um 2 Drehungen Ölfilterschlüssel bzw. mit dem vorgeschriebenen Anzugs- drehmoment fest. Ölfilter-Anzugsdrehmoment: 20 Nm (2,0 kgf-m, 14,5 lb-ft) In der Position, bei der die Filterdichtung zuerst die Sitzfläche berührt.
  • Seite 224: Verwenden Sie Unbedingt Das Öl

    10. Ersetzen Sie die Ablassschraubendich- HINWEIS tung 3 durch eine neue. Bringen Sie die Ablassschraube 2 mit der Dichtung 3 Durch den Gebrauch eines Öls, das wieder an. Ziehen Sie die Schraube mit Suzukis Spezifikationen nicht erfüllt, einem Drehmomentschlüssel fest. Füllen kann ein Motorschaden verursacht Sie 3300 ml (3,5/2,9 US/Imp qt) frischen werden.
  • Seite 225: Motorleerlaufdrehzahl-Kontrolle

    Öl nach, bis es einen Stand zwischen den schriebenen Bereichs liegt, lassen Sie Kon- Linien „L“ und „F“ erreicht. Prüfen Sie den trolle und Reparatur von Ihrem Suzuki- Bereich um die Ablassschraube und den Händler oder von einem qualifizierten Fach- Ölfilter auf Undichtigkeit.
  • Seite 226: Gaszugspiel

    GASZUGSPIEL Einstellung des Zugspiels: 1. Nehmen Sie die Manschette 1 ab. 2. Lösen Sie die Sicherungsmutter 2. 3. Drehen Sie den Einsteller 3 so, dass der Gasdrehgriff ein Spiel von 2,0–4,0 mm (0,08–0,16 in) erhält. 4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter 2 fest. 5.
  • Seite 227: Kupplung

    KUPPLUNG GASZUGMANSCHETTEN Das Kupplungszugspiel soll am Kupplungs- hebelende gemessen 10–15 mm (0,4–0,6 in) betragen. Stellen Sie das Kupplungszugspiel wie folgt ein: Kleine Justierung Der Gaszug ist mit Manschetten versehen. Stellen Sie sicher, dass die Manschetten richtig sitzen. Lassen Sie beim Waschen Wasser nicht direkt auf die Manschetten gelangen.
  • Seite 228 Große Justierung ZUR BEACHTUNG: Außer der Einstellung des Kupplungszugspiels sollten Sie alle anderen Wartungsarbeiten an der Kupplung Ihrem Suzuki-Händler überlassen. 1. Lösen Sie die Sicherungsmuttern 2 und bringen Sie die Schrauben 3 wieder in Position, um das korrekte Kupplungshe- belspiel zu erhalten.
  • Seite 229: Kühlmittel

    KÜHLMITTEL Der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter soll sich stets zwischen den Pegellinien „F“ (VOLL) und „L“ (NIEDRIG) befinden. Kontrol- KÜHLMITTELSTAND lieren Sie den Füllstand bei senkrecht ste- hendem Motorrad vor jeder Fahrt. Wenn der Kühlmittelstand die Pegellinie „L“ unterschrei- tet, füllen Sie vorgeschriebenes Motorkühl- mittel wie folgt nach: ZUR BEACHTUNG: •...
  • Seite 230  WARNUNG Kühlmittel kann beim Verschlucken oder Einatmen Gesundheitsschäden verursa- chen oder zum Tode führen. Die Lösung kann für Tiere giftig sein. Frostschutzmittel bzw. Kühlmittellösung darf nicht verschluckt werden. Führen Sie bei Verschlucken kein Erbrechen herbei. Wenden Sie sich in diesem Fall unverzüg- 3.
  • Seite 231: Wechseln Des Kühlmittels

    Antriebskette ausgewechselt werden WECHSELN DES KÜHLMITTELS muss, empfiehlt es sich, das Motorrad zu Wechseln Sie das Kühlmittel regelmäßig. einem Suzuki-Vertragshändler zu bringen. ZUR BEACHTUNG: Zum Auffüllen des Küh- Zustand und Einstellung der Antriebskette lers und des Ausgleichbehälters sind etwa sind täglich vor Fahrtantritt zu kontrollieren.
  • Seite 232 Inspizieren der Antriebskette Wenn Sie einen dieser Mängel bei einem Überprüfen Sie die Antriebskette auf: Kettenrad feststellen, wenden Sie sich bitte • lockere Stifte; an Ihren Suzuki-Händler oder an einen qua- • beschädigte Rollen; lifizierten Fachmann. • ausgetrocknete oder verrostete Glieder;...
  • Seite 233: Reinigen Und Ölen Der Antriebskette

    Antriebskette nicht mehr brauchbar ist. tiv hochwertige Kette ohne Clip-Ketten- schloss. Lassen Sie diese Arbeit von • Verwenden keine flüchtigen einem Suzuki-Vertragshändler oder einem Lösungsmittel wie Verdünner, Wasch- qualifizierten Fachmann durchführen. petroleum oder Benzin. • Verwenden Sie zum Reinigen der Antriebskette keinen Hochdruckrei- niger.
  • Seite 234 3. Verwenden Sie Reinigen HINWEIS Antriebskette eine weiche Bürste. Auch bei Verwendung einer weichen Bürste Manche Antriebsketten-Schmiermittel ent- ist darauf achten, dass die Dichtringe halten Lösungsmittel und Zusätze, die die nicht beschädigt werden. Dichtringe der Kette angreifen könnten. 4. Wischen Sie Wasser und Neutralreini- ger ab.
  • Seite 235: Einstellen Der Antriebskette

    EINSTELLEN DER ANTRIEBSKETTE Zum Einstellen der Antriebskette gehen Sie Stellen Sie den Kettendurchhang richtig ein. wie folgt vor: Unter gewissen Fahrbedingungen muss die Antriebskette öfter als im regelmäßigen War-  VORSICHT tungsplan angegeben nachgestellt werden. An einem heißen Auspufftopf kann man ...
  • Seite 236 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- ständer. 20–30 mm (0,8–1,2 in) 4. Stellen Sie den Kettendurchhang ein, indem Sie die Einstellschrauben 3, rechts und links, drehen. Beim Einstellen der Kette ist darauf zu achten, dass die beiden Kettenräder perfekt aufeinander ausge- 2.
  • Seite 237: Bremsen

    BREMSEN 5. Ziehen Sie die Achsmutter 1 gut fest. 6. Prüfen Sie nach dem Festziehen den Dieses Motorrad ist am Vorder- und Hinter- Kettendurchhang noch einmal und stel- rad mit Scheibenbremsen ausgestattet. len Sie ihn erforderlichenfalls nach. Richtig funktionierende Bremsen sind für 7.
  • Seite 238: Bremsflüssigkeit

    Prüfen Sie die Bremsklötze der Schei- VORN benbremsen auf Abnutzung. BREMSSCHLAUCH-ÜBERPRÜFUNG Überprüfen Sie die Bremsschläuche und Schlauchverbindungen auf Risse, Schäden und Auslaufen von Bremsflüssigkeit. Falls irgendwelche Defekte festgestellt werden, lassen Sie den betroffenen Bremsschlauch von Ihrem Suzuki-Händler durch einen neuen ersetzen. HINTEN 6-51...
  • Seite 239 Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand sowohl  WARNUNG im vorderen als auch im hinteren Bremsflüs- sigkeitsbehälter. Prüfen Sie auf Abnutzung Gebrauch jeder anderen Flüssigkeit als der Bremsklötze und Undichtigkeit. DOT4-Bremsflüssigkeit aus einem nicht angebrochenem Behälter kann zu einer  WARNUNG Beschädigung der Bremsanlage und damit zu einem Unfall führen.
  • Seite 240  WARNUNG HINWEIS Bremsflüssigkeit kann beim Verschluc- Verschüttete Bremsflüssigkeit kann lac- ken Gesundheitsschäden verursachen kierte Oberflächen und Kunststoffteile oder zum Tode führen. Sie hat auch angreifen. schädliche Auswirkungen, wenn sie auf die Haut oder in die Augen gelangt. Die Achten Sie beim Auffüllen des Brems- Lösung kann für Tiere giftig sein.
  • Seite 241: Bremsklötze

    BREMSKLÖTZE HINTEN (GSX-R1000A) VORN HINTEN (GSX-R1000R/Z) VORN 6-54...
  • Seite 242 Verschleißlinie abgenutzt ist, nicht mit dem Bremshebel/-pedal pum- müssen Sie beide Vorder- oder Hinterrad- pen, können die Bremsen in einem Not- bremsklötze von Ihrem Suzuki-Händler oder fall nicht sofort ausreichende Bremslei- von einem qualifizierten Fachmann durch stung bringen, sodass Sie in gefährliche Neuteile ersetzen lassen.
  • Seite 243: Einstellung Des Hinterradbremspedals

    ZUR BEACHTUNG: Betätigen Sie den EINSTELLUNG DES Bremshebel/das Bremspedal nicht, wenn die HINTERRADBREMSPEDALS Bremsklötze nicht eingebaut sind. Die Kolben Die Position des Hinterradbremspedals muss lassen sich nicht ohne Weiteres zurückschie- immer richtig eingestellt sein, da sonst die ben, und Bremsflüssigkeit kann austreten. Bremsklötze auch in Normalstellung des Pedals an der Bremsscheibe reiben, wodurch die Klötze und die Scheibe beschädigt wer-...
  • Seite 244 1. Lösen Sie die Sicherungsmutter 1 und HINTERRADBREMSLICHTSCHALTER drehen Sie die Druckstange 2, um das Pedal auf 65–75 mm (2,6–3,0 in) unter der Oberseite der Fußraste zu positio- nieren. 2. Ziehen Sie die Sicherungsmutter 1 wie- der an, um die Druckstange 2 in der richtigen Position festzustellen.
  • Seite 245: Reifen

    REIFEN • Verwenden Sie stets Reifen der in die- sem Fahrerhandbuch vorgeschriebe-  WARNUNG nen Größen und Typen. • Wuchten Sie das Rad nach jeder Rei- Bedenken Sie, dass die Reifen die ent- fenmontage aus. scheidende Verbindung zwischen Motor- • Lesen Sie diesen Abschnitt des Fah- rad und Straße bilden.
  • Seite 246: Reifendruck Und Zuladung

    REIFENDRUCK UND ZULADUNG Reifenfülldruck, kalt Es ist stets für die richtigen Reifendrücke zu sorgen, und die Reifentragfähigkeit muss LAST FAHRT MIT SOLOFAHRT ebenfalls beachtet werden. Überlastung der SOZIUS REIFEN Reifen kann zu Reifenversagen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahr- 250 kPa 250 kPa VORN...
  • Seite 247: Reifenzustand Und Reifentyp

    REIFENZUSTAND UND REIFENTYP Richtiger Reifenzustand und richtiger Reifen- typ sind für das Fahrverhalten des Fahrzeugs von ausschlaggebender Bedeutung. Ein- schnitte oder Risse in den Reifen können zu Reifenversagen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Abge- nutzte Reifen können leicht durchlöchert wer- den und stellen somit eine Sicherheitsgefahr Kontrollieren Sie den Zustand der Reifen täg- dar.
  • Seite 248 ZUR BEACHTUNG: Die Markierung „ “ zeigt die Stelle an, wo die Verschleißindika- toren im Reifen eingelassen sind. Wenn der Verschleißindikator die Straße berührt, ist die Verschleißgrenze des Reifens erreicht. Als Austauschreifen ist unbedingt ein Reifen der Größe und des Typs, wie unten angege- ben, zu verwenden.
  • Seite 249 • Das Reparieren, Wechseln und Aus- luftdichte Abdichtung zwischen Reifen- wuchten von Reifen sollten Sie Ihrem wulst und Radfelge. Zum Abziehen und Suzuki-Händler oder einem qualifizier- Aufziehen von Reifen müssen spezielle ten Fachmann überlassen, da für Reifenmontierhebel und Felgenschutz- diese Arbeiten spezielle Werkzeuge vorrichtungen oder eine Spezial-Reifen- und Erfahrung erforderlich sind.
  • Seite 250: Seitenständer-/Zündkreisverriegelungssystem

    SEITENSTÄNDER-/ • Verwenden Sie zur Reparatur eines ZÜNDKREISVERRIEGELUNGSSYSTEM Loches keinen externen Reparatur- propfen, da sich der Pfropfen wegen der Zentrifugalkräfte des Motorradrei- fens bei Kurvenfahrten lockern kann. • Nach einer Reifenreparatur fahren Sie während der ersten 24 Stunden nicht schneller als 80 km/h (50 mph) und danach nie schneller als 130 km/h (80 mph).
  • Seite 251 Las- den. Dies kann die Kontrolle des Fahrers sen Sie Ihr Motorrad in diesem Fall von über das Motorrad in Linkskurven beein- einem Suzuki-Vertragshändler oder einem trächtigen und zu einem Unfall führen. qualifizierten Fachmann überprüfen. Prüfen Sie das Seitenständer-/Zünd- kreisverriegelungssystem vor Fahrtan- tritt auf Funktionstüchtigkeit.
  • Seite 252: Ausbau Des Vorderrads

    AUSBAU DES VORDERRADS 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- ständer. (GSX-R1000R/Z) 2. Nehmen Sie den Vorderraddrehzahlsen- sor nach Herausdrehen der Befestigungs- (GSX-R1000A) schraube ab. 6-65...
  • Seite 253 3. Nehmen Sie beide Bremssättel von den Teleskopgabeln ab, indem Sie die 2 Befestigungsschrauben 1 an jedem Bremssattel herausdrehen. ZUR BEACHTUNG: Ziehen Sie bei ausge- bautem Bremssattel niemals den Vorderrad- bremshebel. Die Bremsklötze können sonst nicht mehr ohne Weiteres in die Bremssat- telbaugruppe zurückgedrückt werden, und Bremsflüssigkeit kann auslaufen.
  • Seite 254 4. Schrauben Sie die Achsmutter 2 ab. 5. Lösen Sie die Achshalterschrauben 3. (GSX-R1000A) (GSX-R1000R/Z) 6-67...
  • Seite 255 6. Lösen Sie die Achshalterschrauben 4. 7. Setzen Sie einen Montageständer oder eine gleichwertige Vorrichtung unter die Schwinge, um das hintere Ende besser zu stabilisieren. 8. Setzen Sie vorsichtig einen Heber unter das Auspuffrohr, und heben Sie das Motorrad an, bis das Vorderrad leicht vom Boden abgehoben ist.
  • Seite 256 9. Ziehen Sie die Achswelle heraus. (GSX-R1000A) (GSX-R1000R/Z) 6-69...
  • Seite 257 10. Schieben Sie das Vorderrad nach vorne. 11. Bringen Sie das neue Rad in Position, und schieben Sie die Achswelle ein. 12. Nehmen Sie den Heber und den Monta- geständer ab. (GSX-R1000A) (GSX-R1000R/Z) 6-70...
  • Seite 258 13. Halten Sie die Welle und ziehen Sie die Mutter 5 mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest. 14. Ziehen Sie die Achshalterschrauben 6 mit dem vorgeschriebenen Anzugs- drehmoment fest. 15. Bewegen Sie die Lenkung einige Male auf und ab, damit die Achswelle satt auf- liegt.
  • Seite 259 16. Ziehen Sie die Achshalterschrauben 7 mit dem vorgeschriebenen Anzugs- drehmoment fest. 17. Bringen Sie die Bremssättel und den Drehzahlsensor wieder an. 18. Nach dem Einbau des Rads betätigen Sie die Bremse einige Male, um den richtigen Bremshebelhub wieder herzu- stellen.
  • Seite 260: Rads Nicht In Die Richtige Position

     WARNUNG  WARNUNG Wenn die Bremsklötze nach Einbau des Einbau des Vorderrads in falscher Rich- Rads nicht in die richtige Position tung kann gefährlich sein. Der Reifen für gebracht werden, kann dies zu schlechter dieses Motorrad hat eine vorgegebene Bremsleistung und zu einem Unfall führen.
  • Seite 261 Muttern mit dem vorgeschriebe- 39 Nm (3,9 kgf-m, 28,0 lb-ft) Anzugsdrehmoment angezogen sind. Wenn Sie keinen Drehmoment- schlüssel zur Verfügung haben oder nicht damit umgehen können, lassen Sie die Festigkeit der Schrauben und Mut- tern von Ihrem Suzuki-Händler prüfen. 6-74...
  • Seite 262: Ausbau Des Hinterrads

    AUSBAU DES HINTERRADS 1. Stellen Sie das Motorrad auf den Seiten- ständer.  VORSICHT An einem heißen Auspufftopf kann man sich verbrennen. Warten Sie mit dem Abnehmen der Achs- mutter, bis sich der Auspufftopf abge- kühlt hat. HINWEIS 2. Nehmen Sie den Hinterraddrehzahlsensor Wenn das Hinterrad ohne Verwendung nach Herausdrehen der Befestigungs- eines Montageständers ausgebaut wird,...
  • Seite 263 3. Schrauben Sie die Achsmutter 1 ab. 6. Ziehen Sie die Achswelle heraus. 4. Setzen Sie einen Montageständer oder eine gleichwertige Stütze unter die Schwinge, um das Hinterrad leicht vom Boden abzuheben. 5. Lösen Sie die Sicherungsmuttern 2, rechts und links. Drehen Sie die Kette- neinstellschrauben 3, rechts und links, im Uhrzeigersinn.
  • Seite 264 7. Während das Rad nach vorne gescho- 8. Nehmen Sie die Hinterrad-Bremssattel- ben ist, nehmen Sie die Kette vom Ket- baugruppe 4 ab. tenrad ab. 6-77...
  • Seite 265 Verfahrens nicht sicher bremspedal. Die Bremsklötze können sonst sind, lassen Sie diese Arbeit von einem nicht ohne Weiteres in die Bremssattelbau- Suzuki-Vertragshändler oder einem gruppe zurückgedrückt werden. qualifizierten Fachmann ausführen. 10. Der Wiedereinbau des Rads erfolgt in Hinterachsmutter-Anzugsdrehmoment: umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.
  • Seite 266: Auswechseln Von Glühlampen

    AUSWECHSELN VON GLÜHLAMPEN  WARNUNG Die Wattzahlen der einzelnen Glühlampen sind in der Tabelle unten angegeben. Als Wenn die Bremsklötze nach Einbau des Austauschlampe verwenden Sie stets eine Rads nicht in die richtige Position Glühampe mit der gleichen Wattzahl. Eine gebracht werden, kann dies zu schlech- Glühlampe mit einer anderen Wattzahl kann ter Bremsleistung und zu einem Unfall...
  • Seite 267 VORDERE UND HINTERE Scheinwerfer BLINKLEUCHTE (Kanada) Zum Auswechseln der vorderen und hinte- Positionsleuchte (GSX-R1000R/Z) ren Glühlampe gehen Sie wie folgt vor. Vordere Blinkleuchte 12 V 21 W × 2 (Positionsleuchte, wo vorhanden) ... Kanada Hintere Blinkleuchte 12 V 21 W × 2 ...
  • Seite 268 HINWEIS Durch übermäßiges Festziehen der Schrauben beim Wiedereinbau kann die Streuscheibe Risse bekommen. Ziehen Sie die Schrauben nur so weit fest, bis sie satt anliegen. 2. Drücken Sie die Glühlampe hinein, dre- hen Sie sie nach links, und ziehen Sie sie heraus.
  • Seite 269: Scheinwerfereinstellung

    SCHEINWERFEREINSTELLUNG Der Scheinwerfer kann bei Bedarf sowohl nach oben und unten als auch nach links und rechts eingestellt werden. Einstellung des Scheinwerfers nach oben und unten: Drehen Sie den Einsteller 1 nach links oder rechts. 6-82...
  • Seite 270: Sicherungen

    Sicherung durch eine neue ersetzt wird. Bezüglich einer Überprüfung und Reparatur der elektrischen Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrem Suzuki-Händler in Verbindung. Einstellung des Scheinwerfers nach links und rechts: Drehen Sie den Einsteller 2 nach links oder rechts.
  • Seite 271: Hauptsicherung

    Eine durchgebrannte Sicherung ist stets durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl zu ersetzen. Wenn die neue Sicherung nach kurzer Zeit ebenfalls durchbrennt, wurde die elektrische Störung unter Umständen nicht behoben. Lassen Sie das Motorrad unverzüglich von Ihrem Suzuki-Händler überprüfen. 6-84...
  • Seite 272 2. Lösen Sie den Haken und verschieben Sie die Rahmenabdeckung 1. 3. Nehmen Sie die mittlere Rahmenab- deckung 2 ab. 1. Nehmen Sie die Befestigungselemente und Schrauben ab. 6-85...
  • Seite 273 SICHERUNGEN 4. Im Starterrelaiskasten befindet sich eine 30 A „MAIN“-Reservesicherung 3. Die Sicherungen befinden sich unter dem Vordersitz. Um Zugang zu den Sicherungen zu erhalten, nehmen Sie den Vordersitz gemäß Beschreibung im Abschnitt „Sitz- schloss und Helmhalter“ ab. Im Sicherungskastendeckel befinden sich drei Reservesicherungen (eine 7,5-A-, eine 10-A- und eine 15-A-Sicherung).
  • Seite 274 SICHERUNGSLISTE • 10 A „DIMMER“-Sicherung schützt • 30 A „MAIN“-Sicherung (Hauptsicherung) Fernlichtrelais, Scheinwerferabblend- schützt alle elektrischen Schaltungen. licht, Scheinwerferfernlicht und Tacho- • 7,5 A „HEAD-HI“-Sicherung schützt Fern- meter. licht und Tachometer. • 10 A „PARK“-Sicherung schützt Blink- • 7,5 A „HEAD-LO“-Sicherung schützt das leuchten, Positionsleuchten (bei entspre- Abblendlicht.
  • Seite 275: Katalysator

    KATALYSATOR HINWEIS Der Katalysator hat die Aufgabe, Schad- stoffe im Abgas des Motorrads zu minimie- Falscher Betrieb des Motorrads kann ren. Mit Katalysatoren ausgestattete Motor- Katalysator- und andere Motorradschä- räder dürfen nicht mit verbleitem Benzin den verursachen. betrieben werden, da Blei die schadstoffre- duzierenden Bestandteile des Katalysator- Um eine Beschädigung des Katalysators systems deaktiviert.
  • Seite 276  WARNUNG • Versuchen Sie nicht, den Motor durch Anschieben des Motorrads oder durch Bergabrollen zu starten. Wenn Sie das Motorrad in der Nähe von • Lassen Sie den Motor nicht im Leer- brennbarem Material, wie ausgetrockne- lauf drehen, wenn ein Zündkabel tes Gras und trockene Blätter, parken abgetrennt oder ausgebaut ist, wie oder Sie den Motor an solchen Stellen...
  • Seite 277: Diagnosestecker

    DIAGNOSESTECKER Der Diagnosestecker 1 befindet sich unter dem Hintersitz. ZUR BEACHTUNG: Der Diagnosestecker wird von Ihrem Suzuki-Händler oder einem qualifizierten Fachmann verwendet. 6-90...
  • Seite 278: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG KONTROLLE DER KRAFTSTOFFVERSORGUNG ................... 7-2 KONTROLLE DER ZÜNDANLAGE ......................7-3 MOTOR STIRBT AB ........................... 7-3...
  • Seite 279 Störungsanzeigeleuchte aufleuch- sten auftretenden Störungen zu finden. tet und damit ein Problem am Kraftstoffein- spritzsystem anzeigt, bringen Sie Ihre Maschine zu einem Suzuki-Vertragshändler. HINWEIS Eine Erläuterung für die Störungsanzeige- leuchte finden Sie im Abschnitt „Instrumen- Unsachgemäße Reparaturen oder Einstel- tentafel“.
  • Seite 280: Kontrolle Der Zündanlage

    2. Wenn das Multifunktionsdisplay „FI“ anzeigt und die Störungsanzeigeleuchte aufleuchtet und damit ein Problem am Kraftstoffeinspritzsystem anzeigt, brin- gen Sie Ihre Maschine zu einem Suzuki- Vertragshändler. Eine Erläuterung für die Störungsanzeigeleuchte finden Sie im Abschnitt „Instrumententafel“. 3. Kontrollieren Sie die Zündanlage auf Fun- kenaussetzer.
  • Seite 282 EINLAGERUNG UND REINIGUNG DES MOTORRADS EINLAGERUNG ............................8-2 VERFAHREN ZUR WIEDERINBETRIEBNAHME ..................8-4 KORROSIONSSCHUTZ ..........................8-4 REINIGUNG DES MOTORRADS ....................... 8-6 INSPEKTION NACH DEM REINIGEN ...................... 8-11...
  • Seite 283: Einlagerung Und Reinigung Des Motorrads

    MOTORRAD verhindern. Reinigen Sie das ganze Motorrad. Stellen Sie das Motorrad auf einem festen, ebenen ZUR BEACHTUNG: Wegen der Methode Untergrund, wo es nicht umfallen kann, auf zum Schutz des Motorinneren wenden Sie den Seitenständer. sich bitte an Ihren Suzuki-Händler.
  • Seite 284: Wartung Während Einlagerung

    BATTERIE WARTUNG WÄHREND EINLAGERUNG 1. Nehmen Sie die Batterie vom Motorrad ab, Laden Sie die Batterie einmal pro Monat nach. wie im Abschnitt „Batterie“ beschrieben. Die Normalladung wird 5 bis 10 Stunden lang 2. Reinigen Sie die Außenseite der Batterie mit einem Ladestrom von 0,9 A durchgeführt.
  • Seite 285 VERFAHREN ZUR KORROSIONSSCHUTZ WIEDERINBETRIEBNAHME Es ist wichtig, dass Sie Ihr Motorrad gut pflegen, um es vor Korrosion zu schützen 1. Reinigen Sie das ganze Motorrad. und viele Jahre lang wie neu aussehen zu 2. Entfernen Sie ölige Lappen vom Luftfil- lassen.
  • Seite 286 Kratzer bis auf das blanke Metall durch- Baumharz, Vogelkot und Industriestaub gehen, lassen Sie die Reparatur von können die Oberflächen Ihres Motorrads einem Suzuki-Händler ausführen. angreifen. Entfernen Sie derartige Abla- • Stellen Sie Ihr Motorrad in einer trockenen, gerungen so schnell wie möglich. Wenn gut belüfteten Umgebung ab.
  • Seite 287 Staub- und Luftverschmutzungspar- Sie keine harten Materialien, die den tikel verringern, die die Oberfläche errei- Lack verkratzen können. chen. Ihr Suzuki-Händler kann ihnen bei 2. Waschen Sie das ganze Motorrad mit der Auswahl einer geeigneten Haube für einem milden Reinigungsmittel oder Ihr Motorrad helfen.
  • Seite 288 ZUR BEACHTUNG: Nach einer Fahrt auf HINWEIS gesalzenen Straßen oder entlang einer Mee- resküste sollten Sie das Motorrad unverzüg- Hochdruckwaschanlagen, wie z. B. bei lich mit kaltem Wasser abwaschen. Verwen- Münz-Autowaschanlagen, können Teile den Sie in diesem Fall unbedingt kaltes Was- Ihres Motorrads wegen des verwendeten ser, da warmes Wasser die Korrosion hohen Arbeitsdrucks beschädigen.
  • Seite 289 3. Nachdem Schmutz vollständig ZUR BEACHTUNG: Nachdem das Motorrad beseitigt haben, spülen Sie das Reini- gewaschen oder im Regen gefahren worden gungsmittel mit fließendem Wasser ab. ist, kann die Scheinwerfer-Streuscheibe 4. Nach dem Abspülen wischen Sie das beschlagen sein. Der Beschlag löst sich Motorrad mit einem feuchten Lederlap- nach dem Einschalten des Scheinwerfers pen oder Tuch ab, und lassen Sie es...
  • Seite 290 Sicht behindert, muss es ausgewechselt Wenn das Tachometerdisplay mit einem werden. Zum Austausch des Windschildes trockenen Tuch unter Druck abgewischt verwenden Sie ein Suzuki-Ersatzwindschild. oder abgerieben wird, kann es verkratzt werden. Verwenden Sie ein angefeuchtetes, wei- ches Tuch.
  • Seite 291: Spezielle Pflege Von Mattlack

    WACHSEN DES MOTORRADS SPEZIELLE PFLEGE VON MATTLACK Nachdem Sie Ihr Motorrad gewaschen haben, Behandeln Sie Mattlack-Oberflächen nicht sollten Sie ihm nun auch Wachs und Politur mit Poliermitteln oder Wachsen, die Polier- gönnen, damit der Lack geschützt wird und mittel enthalten. Poliermittel verändern das noch besser zur Geltung kommt.
  • Seite 292: Inspektion Nach Dem Reinigen

    INSPEKTION NACH DEM REINIGEN Damit Ihnen Ihr Motorrad möglichst lange erhalten bleibt, sollten Sie es stets richtig schmieren, wie im Abschnitt „Schmierstel- len“ angegeben.  WARNUNG Fahren mit nassen Bremsen kann gefährlich sein. Nasse Bremsen haben nicht dieselbe Bremskraft wie trockene. Dies kann zu einem Unfall führen.
  • Seite 293: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN UND LEERGEWICHT Gesamtlänge ................ 2075 mm (81,7 in) Gesamtbreite................ 705 mm (27,8 in) Gesamthöhe................. 1145 mm (45,1 in) Radstand ................1420 mm (55,9 in) Bodenfreiheit ................ 130 mm (5,1 in) Sitzhöhe ................825 mm (32,5 in) Leergewicht ................202 kg (445 lb) ... GSX-R1000A 201 kg (443 lb) ...
  • Seite 294 KRAFTÜBERTRAGUNG Kupplung ................Mehrscheiben-Nasstyp Getriebe................6-Gang-Dauereingriff Schaltschema............... 1 abwärts, 5 aufwärts Übersetzung primär.............. 1,652 (76/46) Getriebe-Übersetzungen, Niedrig ........2,562 (41/16) 2..........2,052 (39/19) 3..........1,714 (36/21) 4..........1,500 (36/24) 5..........1,360 (34/25) Hoch .......... 1,269 (33/26) Übersetzung sekundär ............2,647 (45/17) Antriebskette ................
  • Seite 295 ELEKTRIK Zündung ................Elektronisch (Transistorzündung) Zündkerze ................NGK CR9EIA-9 oder DENSO IU27D Batterie ................. 12 V 31,0 kC (8,6 Ah)/10 H Generator ................Drehstromgenerator Hauptsicherung ..............30 A Sicherung ................7,5/7,5/10/10/10/10/10/15/15 A ABS-Sicherung..............30 A Scheinwerfer ................ LED Positionsleuchte ..............LED ... GSX-R1000R/Z Vordere Blinkleuchte (Positionsleuchte, wo vorhanden) ..
  • Seite 296 FÜLLMENGEN Kraftstofftank ................ 16,0 l (4,2/3,5 US/Imp gal) Motoröl, Ölwechsel .............. 3100 ml (3,3/2,7 US/Imp qt) mit Filterwechsel ............ 3300 ml (3,5/2,9 US/Imp qt) Kühlmittel................2450 ml (2,6/2,2 US/Imp qt)
  • Seite 297: Index

    INDEX ABNEHMEN DER VERKLEIDUNG ..6-10 DIAGNOSESTECKER......6-90 ANFAHREN ..........5-5 ANHALTEN UND PARKEN ......5-17 ANTRIEBSKETTE ........6-44 EINFAHREN NEUER REIFEN ....4-3 AUFKLEBER ..........1-9 EINLAGERUNG ......... 8-2 AUSBAU DES HINTERRADS ....6-75 EMPFEHLUNG ZU AUSBAU DES VORDERRADS ....6-65 SAUERSTOFFANGEREICHERTEN AUSWECHSELN VON GLÜHLAMPEN ...6-79 KRAFTSTOFFEN ........
  • Seite 298 FAHRWERKSEINSTELLUNG....2-116 INSPEKTION NACH DEM REINIGEN ..8-11 INSTRUMENTENTAFEL......2-16 GASZUGSPIEL ........6-39 GERÄUSCHREDUZIERUNGSSYSTEM KATALYSATOR ........6-88 (NUR AUSTRALIEN) ........1-11 KONTROLLE DER KRAFTSTOFFVERSORGUNG ....7-2 KONTROLLE DER ZÜNDANLAGE.... 7-3 KORROSIONSSCHUTZ......8-4 HALTEN SIE DEN ERSTEN UND KRAFTSTOFFSCHLAUCH ...... 6-29 WICHTIGSTEN KUNDENDIENST EIN ..4-4 KÜHLMITTEL ...........
  • Seite 299 LAGE DER SERIENNUMMERN ....1-10 OKTANZAHL ..........3-2 LAGE VON TEILEN........2-2 LASSEN SIE DAS MOTORÖL VOR DER FAHRT ZIRKULIEREN....4-3 PRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT..... 4-4 LENKUNGSDÄMPFER-WARTUNG..6-15 LINKE LENKERARMATUR ......2-85 LUFTFILTER ..........6-22 RECHTE LENKERARMATUR....2-100 REIFEN ............ 6-58 REINIGUNG DES MOTORRADS ....8-6 MOTOR STIRBT AB........7-3 MOTORKÜHLMITTELLÖSUNG....3-7 MOTORLEERLAUFDREHZAHL- KONTROLLE ..........6-38...
  • Seite 300 SCHALTHEBEL........2-108 VARIIEREN SIE SCHEINWERFEREINSTELLUNG....6-82 DIE MOTORDREHZAHL......4-2 SCHLÜSSEL ..........2-8 VERFAHREN ZUR SCHLÜSSEL WIEDERINBETRIEBNAHME ..... 8-4 (Modell mit Wegfahrsperre) ......2-9 VERMEIDEN SIE KONSTANT SCHMIERSTELLEN .........6-16 NIEDRIGE DREHZAHLEN......4-3 SEITENSTÄNDER........2-114 VERWENDUNG DES GETRIEBES ..5-11 SEITENSTÄNDER-/ ZÜNDKREISVERRIEGELUNGS- SYSTEM ...........6-63 WARTUNGSPLAN ........6-2 SICHERUNGEN ........6-83 WERKZEUGE ..........

Inhaltsverzeichnis