4.
INSTALLATION
Nach Erhalt des Gerätes sollte die Verpackung vorsichtig entfernt werden, wobei mit dem Etikett
(links hinten) überprüft wird, ob es sich um das gewünschte Gerät handelt. Nach der
Überprüfung des Gerätes sollte diese „Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung"
unter Berücksichtigung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen gelesen werden:
a) Das Installationspersonal muss für die Installation von Maschinen qualifiziert sein.
b) Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung/Stromstärke den Anforderungen des Geräts
entspricht.
c) Die Erdung ist obligatorisch.
d) Prüfen Sie, ob die Elemente, aus denen das Gerät besteht, korrekt und ohne
Transportschäden angeordnet sind.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und prüfen Sie, ob die Maschine waagerecht
steht.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es gegen Spritzwasser und Schmutz geschützt ist.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist durch das hintere Schauglas zu prüfen, ob der Ölstand
zwischen der MAX- und MIN-Markierung liegt. Liegt sie unter dem Minimum, muss sie ausgefüllt
werden (siehe Abschnitt 10 Wartung).
5.
BEDIENUNGSFELD
Mychefs iSensor Verpackungsmaschinen bestehen aus einem LCD-Bildschirm und drei Tasten.
Reinigen Sie die Bildschirmabdeckung der Füllmaschine nicht mit Flüssigkeiten auf
Alkoholbasis, Lösungsmitteln, Säuren oder Reinigungsmitteln, da diese den Bildschirm
beschädigen und die Anzeige beeinträchtigen können.
Das LCD-Display ist in drei Hauptzonen gegliedert:
-
Der linke Bereich bzw. Betriebsartenbereich (A in Abbildung 1)
-
Die zentrale Zone oder Zone der Füllstands- und Fehleranzeigen (B in Abbildung 1)
-
Die rechte Zone oder Statuszone (C in Abbildung 1)
Abbildung 1. LCD-Anzeige mit Beleuchtung aller Segmente
Jeder Bereich enthält eine Reihe von Symbolen und Textelementen, die jederzeit den
Betriebszustand der Verpackungsmaschine beschreiben und dem Benutzer die Möglichkeit
geben, mit der Maschine zu interagieren und die Verpackungsparameter je nach Verwendung
zu variieren. Die Funktion jedes dieser Elemente wird im Folgenden erläutert:
7