5.5.2.1. Handstart (Alle Ausführungen)
• Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Widerstand
spürbar ist und langsam rückführen.
• Dekompressorhebel evtl. erneut umlegen.
• Handstarteinrichtung kräftig anziehen.
• Wiederholen bis der Motor anspringt.
5.5.2.2. Elektrostart ("E"-Ausführungen)
Bei Temperaturen unter +5°C ist empfohlen, den Dekompressor in Ent-
lastungsstellung zu halten und erst nach 2-3s Motorlauf loszulassen.
• Bringen Sie den Startschlüssel auf Stellung "START". Lassen Sie
den Schlüssel los sobald der Motor anspringt.
Maximale Starterbetätigungszeit 10 Sekunden! Sollte der Motor nicht
anspringen, so muß mindestens eine Minute bis zum nächsten Start-
versuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 mal wie-
derholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten
abkühlen. Ein zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder
Motor verursachen. Nicht in die laufende Maschine starten!
Sollte der Motor nicht anspringen, so entlüften Sie das Ein-
spritzsystem wie unter 5.4.3. beschrieben.
Allgemein gilt, dass bei kaltem Motor eine maximale Last von
ca. 50% der Nennleistung nicht überschritten werden sollte.
• Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die
Farbe der Abgase. Der Motorlauf sollte sich nach wenigen Se-
kunden stabilisieren.
5.5.3. Motorstop
• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für ca. 5 Minuten
bei niedriger Drehzahl weiterlaufen lassen - dadurch hat der Mo-
tor die Gelegenheit abzukühlen.
• Motor über Drehzahlsteller abstellen.
Regulatortype „A"
STOP
• Bei "E"-Ausführungen Zündschlüssel auf Stellung „OFF" bringen
- ansonsten wird die Batterie entladen.
DE
?
Regulatortype „C"
STOP
Drücken
15