Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoff Auflegen; Externe Zuführung Der Verbrennungsluft - HS Flamingo FLAMINGO S5 Installations- Und Bedienungsanleitung

Kamineinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLAMINGO S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Rechen oder saugen Sie sie mit einem geeigneten Staubsauger ab. Die Kamintür (der Brennkammer) muss immer
39
geschlossen sein, bis auf die Inbetriebnahme, Beschickung, Reinigung oder Entfernung von kühler Asche. Achten
Sie auf diePosition der Türriegel, beide Riegel müssen beim Schließen immer geöffnet sein. Im Falle eines unbeab-
sichtigten Schließens des Riegels ist es möglich, ihn wieder in die Position geöffnet hochzuklappen, indem be-
ispielsweise ein Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug in die Kerbe des Riegels eingeführt wird.
Nach jeder längeren Betriebsunterbrechung des Geräts müssen vor dem wiederholten Anheizen die Durchlässig-
keit und Sauberkeit der Abzüge, des Schornsteins und der Brennkammer des Einsatzes überprüft werden.

5.3. Brennstoff auflegen

Um zu verhindern, dass Rauchgase während der Anwendung in den Raum entweichen, empfehlen wir: Öffnen
Sie den Luftregler ca. 5 bis 10 Sekunden vor dem Öffnen der Kamintür vollständig, öffnen Sie dann die Beschic-
kungstür leicht, warten Sie einige Sekunden, bis das Rauchgas in den Schornstein angesaugt wird, und öffnen Sie
dann die Tür vollständig. Nach dem Öffnen derBeschickungstür muss immer die Aufmerksamkeit erhöht werden,
es besteht die Gefahr, dass heiße Glut herausfällt. Schließen Sie nach der Beschickung des Brennstoffs wieder
sicher die Tür der Feuerstelle. Nachdem sich Aufflammen des Brennstoffs (ohne rußige Flamme) bringen Sie
den Regler wieder in seine ursprüngliche Position (oder schließen Sie ihn). Stellen Sie beim Auflegen sicher, dass
der Brennstoff den Füllstand der seitlichen Vermiculitauskleidung der Brennkammer nicht überschreitet und sich
eher im hinteren Bereich der Feuerung befindet. Die Menge des aufzulegenden Brennstoffs sollte ungefähr einer
Stunde des informativen Verbrauchs für das jeweilige Heizgerät entsprechen (siehe Anhang zum technischen
Datenblatt). Die Überhitzung kann das Heizgerät dauerhaft beschädigen.
Hinweis: Um übermäßigen Austritt von Rauchgas in den Raum während des Auflegens zu verhindern, wird das
Auflegen nach dem Verbrennen auf glühende Basis durchgeführt.
5.4. Externe Zuführung der Verbrennungsluft
Für den Verbrennungsprozess muss ausreichend Frischluft zugeführt werden. Beim Verbrennen von Holz ver-
braucht der Einsatz bis zu 15 m3 Frischluft pro Stunde. Bei Neubauten kann ihre Isolation von der Außenum-
gebung (Kunststofffenster, -türen usw.) sehr hoch sein. Andere Probleme können durch Luftabsaugungen oder
andere Unterdruckgeräte verursacht werden, die in einem Raumoder in einem gemeinsamen Bereich mit dem
Heizgerät arbeiten. Dies verringert die Qualität des Verbrennungsprozesses erheblich, was vom Teeren und Ver-
stopfen des Abzugs begleitet wird, und es kann auch zum teilweisen Austreten von Rauch in den Raum während
des Auflegens kommen. Ausreichende Luftversorgung kann durch offene Fenster oder Türen zu einem angren-
zenden, besser belüfteten Raum sichergestellt werden. Gleichzeitig mit der Installation des Heizgeräts ist es
jedochangemessener, eine Lüftungsöffnung für die Luftversorgung vorzusehen, die mit einem Lüftungsgitter
ausgestattet ist, das gegen Verstopfen gesichert sein muss, oder es ist besser, einen direkten eigenständigen Ans-
chluss Außenluftversorgung von außen, Keller, Dachboden oder einem anderen Raum mit gesichertem Luftwech-
sel sicherzustellen.
5.5. Betrieb während der Übergangszeit und unter verschlechterten klimatischen
Bedingungen
In der Übergangszeit bzw. bei höheren Außentemperaturen über 15 ° C, an regnerischen und feuchten Tagen
und bei starken Windböen kann sich der Schornsteinzug je nach Umständen verschlechtern, so dass die Rau-
chgase nicht ausreichend abgeführt werden. Daher muss der Kamineinsatz während dieser Zeit mit möglichst
wenig Brennstoff betrieben werden, damit vollständige Verbrennung beim vollständigen Öffnen der Lufteinlässe
gewährleistet ist und derniedrigere Luftzug des Schornsteins ausreichend genutzt wird.
5.6. Sauberkeit von Glas
Neben der Verwendung eines geeigneten Brennstoffs, ausreichender Zufuhr der Verbrennungsluft (insbeson-
dere der sekundären) und entsprechendem Schornsteinzug wirkt sich die Art und Weise, wie der Kamineinsatz
betrieben wird,auch auf die Aufrechterhaltung der Sauberkeit des transparenten Fensters aus. In diesem Zusam-
menhang empfehlen wir,nur eine Brennstoffschicht aufzulegen, damit der Brennstoff so gleichmäßig wie möglich
über den Ofen und so weit wiemöglich vom Glas verteilt ist. Im Falle einer Verunreinigung des Glases während des
Heizens empfehlen wir, dieVerbrennungsintensität durch Öffnen des Primärluftreglers zu erhöhen, wodurch das
Glas normalerweise selbst reinigtwird. Wenn das Glas auf diese Weise nicht gereinigt werden kann, verwenden
Sie spezielle mechanische oder chemischeMittel, die ausschließlich für diesen Zweck vorgesehen sind, nachdem
der Feuerraum und das Glas abgekühlt sind. Vermeiden Sie das unerwünschte Anwendung auf lackierte Teile des
Einsatzes. Sie können die lackierte Oberfläche des Heizgeräts irreversibel beschädigen.
CZ
SK
PL
DE
EN
FR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flamingo m9Flamingo x15

Inhaltsverzeichnis