Alle Regler befinden sich in den Ausgangspositionen:
I
G
0, D
NPUT
AIN
RIVE
O
G
0, T
UTPUT
AIN
1.
A
drücken. LED leuchtet.
CTIVE
2.
D
-Wert langsam erhöhen, Sättigungseffekt tritt ein,
RIVE
die Lautheit erhöht sich. D
Eventuelle Zunahme des PPM-Pegel durch
Reduzierung des O
3.
Bei höheren D
RIVE
Reduzierung des I
tem Material, um Clipping zu verhindern.
4.
Anpassung der Höhendämpfung: Bei Werten von 0 bis
-6 wird die Höhendämpfung intensiver. Werte oberhalb
von 0 bis +6 heben die Höhen und die Oberwellen-
Charakteristik an.
Record
Input
Equaliser
Ein Audiosignal wird am Eingang einer analogen
Bandmaschine zuerst durch den Aufnahme-Equalizer bear-
beitet. Hohe Frequenzen werden verstärkt, um den Verlust
derselben durch die Magnetisierung zu kompensieren und um
einen günstigeren Rauschabstand zu erzielen.
Ein hochpegeliger hochfrequenz-Vorentzerrungsstrom wird
danach dem Audiosignal hinzuaddiert, um die nicht-lineare
Hysteresis-Übertragungsfunktion der Magnetisierung zu linea-
risieren.
Der Aufnahme-Kopf konvertiert den Strom des Audiosignals
in ein magnetisches Feld. Dieses Feld magnetisiert die magneti-
schen Partikel des vorbeilaufenden Bandes. Physikalisch ist
dieser Prozess kompliziert und nicht-linear. Die Hysteresis-
Kurve führt zu dem typischen Sättigungs- und Höhen-
dämpfungseffekt.
Der Wiedergabekopf konvertiert das magnetische Feld des
vorbeilaufendes Bandes zurück in Strom und Spannung. Der
Wiedergabe-Equalizer mit seiner nach CCIR/NAB genormten
Frequenzübertragungsfunktion glättet die Vorentzerrung des
Aufnahme-Equalizers.
Machine Head
0, HF-A
0,
DJUST
S
15
APE
PEED
auf ca. 6 stellen.
RIVE
G
kompensieren.
UTPUT
AIN
-Werten empfieht sich eine
G
, speziell bei vollausgesteuer-
NPUT
AIN
High frequency
Bias Current
Erase
Record
Playback
Head
Head
Head
Magnetic Tape:
Hysteresis Curve
Playback
Output
Equaliser
Quick Start
Flußdiagramm
Signalfluß bei der Aufnahme auf eine
analoge Bandmaschine
7