Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Von Cappuccino; Reinigung Und Wartung - Fagor CR-312 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
interior.qxd
Downloaded from
www.Manualslib.com
30/1/04
19:53
Página 18
7. ZUBEREITUNG VON
CAPPUCCINO
1. Ein oder zwei Tassen Espresso zubereiten.
Dazu ausreichend große Tassen benutzen.
2. Den Dampfschalter (Abb.10) drücken und
abwarten bis die Kontrolllampe „OK" aufleu-
chtet (Abb.4). Das Aufleuchten der Lampe
zeigt an, dass der Heizkessel die
Idealtemperatur zur Erzeugung von Dampf
erreicht hat.
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr
100 Gramm Milch pro Cappuccino füllen.
Die Milch sollte Kühlschranktemperatur
(nicht warm) haben! Bei der Wahl des
Milchgefäßes muss bedacht werden, dass
sich das Milchvolumen verdoppelt oder ver-
dreifacht.
4. Das Gefäß unter die Aufschäumdüse stel-
len.
5. Die Aufschäumdüse ungefähr um 5mm in
die Milch eintauchen (Abb.11) und den
Dampfdrehknopf nach links drehen (je
nachdem wie weit Sie den Dampfdrehknopf
drehen, kann die aus der Aufschäumdüse
austretende Dampfmenge dosiert werden).
Nun beginnt die Milch an Volumen zuzu-
nehmen und cremig zu werden.
6. Wenn sich das Milchvolumen verdoppelt
hat, die Aufschäumdüse tief in die Milch ein-
tauchen und die Milch weiter erwärmen
(Abb.13).
Sobald
die
Temperatur erreicht ist (die Idealtemperatur
liegt bei 60°C), den Dampfdrehknopf durch
Drehen nach rechts schließen (Abb.12).
Anschließend den Dampfschalter wieder
ausschalten.
7. Die aufgeschäumte Milch in die Tassen mit
dem
zuvor zubereiteten Espresso ein-
gießen. Der Cappuccino ist fertig: nach
Belieben zuckern und
den Schaum mit
etwas Schokopulver bestreuen.
WICHTIG: Die Aufschäumdüse nach jedem
Gebrauch reinigen. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Einige Sekunden lang etwas Dampf ablas-
sen. Dazu den Dampfdrehknopf drehen
(Abb.12)
2. Die Aufschäumdüse nach rechts drehen
und abschrauben (Abb.14). Dann mit
lauwarmem Wasser sorgfältig spülen;
3. Überprüfen Sie, dass die in Abb.15 ange-
zeigten drei Öffnungen der Aufschäumdüse
nicht verstopft sind. Gegebenenfalls diese
unter Zuhilfenahme einer Nadel säubern.
4. Die Dampfdüse reinigen. Achten Sie bitte
darauf, sich dabei nicht zu verbrennen;
5. Die Aufschäumdüse wieder einschrauben;
manuals search engine
8. W ARMWASSERZUBEREITUNG
1. Die Maschine durch Drücken des „ON/ OFF"-
Schalters einschalten (Abb.2) und warten bis
die Kontrolllampe „OK" (Abb.4) aufleuchtet.
2. Ein Gefäß unter die Aufschäumdüse stellen;
3. Die Kaffeeabgabe-Taste (Abb.5) drücken und
gleichzeitig den Dampfdrehknopf nach links
drehen (Abb.12): das Wasser tritt aus der
Aufschäumdüse ausn;
4. Zur Unterbrechung des Warmwasseraustritts,
den Dampfdrehknopf nach rechts drehen und
die Kaffeeabgabe-Taste drücken.

9. REINIGUNG UND WARTUNG

1. Vor Beginn eines jeden Reinigungs- oder
Wartungsvorganges die Maschine ausschal-
ten, den Netzstecker ziehen und die
Maschine abkühlen lassen.
2. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine
keine
Lösemittel
Reinigungsmittel. Ein feuchtes, weiches Tuch
reicht vollkommen aus.
3. Regelmäßig
Tropfauffangschale, den Wasserbehälter und
die Heißwasser-Dusche reinigen. Den
Siebhalter nicht in der Geschirrspülmaschine
spülen.
4. Die Maschine darf unter keinen Umständen
in Wasser eingetaucht werden,: da es sich
gewünschte
um ein Elektrogerät handelt.
5. Vergewissern Sie sich von Zeit zu Zeit, dass
die Öffnungen der beiden Siebe für den
Espresso
Gegebenenfalls die Siebe mit warmem
Wasser gründlich reinigen und mit einem
Scheuerschwamm abreiben.
10. ENTKALKEN
Es wird empfohlen, dass Gerät nach ungefähr
200
Kaffeezubereitungen
Verwenden Sie dafür bitte die handelsüblichen
Spezialprodukte
Espressomaschinen. Falls diese Produkte nicht
erhältlich sein sollten, kann auch folgendermaßen
vorgegangen werden:
1. Den Wasserbehälter mit 1 Liter Wasser füllen;
2. Darin 2 Esslöffel (ungefähr 30 Gramm)
Zitronensäure auflösen (in Apotheken oder
Drogerien erhältlich);
3. Den „ ON/ OFF"-Schalter drücken und warten
bis die Kontrolllampe „OK" aufleuchtet;
4. Sicherstellen, dass der Siebhalter nicht einge-
rastet ist und ein Gefäß unter die Dusche der
Maschine stellen;
19
oder
scheuernde
den
Siebhalter,
die
nicht
verstopft
sind.
zu
entkalken.
zum
Entkalken
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis