Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Desw Asserbehälters; Zubereitung Von Espresso; Vorheizen Der Maschine - Fagor CR-312 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
interior.qxd
Downloaded from
www.Manualslib.com
30/1/04
19:53
Página 17
4. FÜLLEN DES
W ASSERBEHÄLTERS
Zum Füllen des Wasserbehälters, den Deckel
aufklappen, den Wasserbehälter nach oben
herausziehen (Abb.1) und ihn mit frischem
und sauberem Wasser bis zum Füllstand
MAX. füllen. Danach den Wasserbehälter wie-
der in die Maschine einsetzen, wobei darauf
zu achten ist, dass die Ansaugschläuche ins
Wasser eintauchen.
Setzen Sie das Gerät niemals mit leerem
Wasserbehälter in Betrieb.

5. VORHEIZEN DER MASCHINE

Zur Zubereitung eines perfekt temperierten
Espressos, muss die Maschine unbedingt
vorgeheizt werden. Dazu den Hauptschalter
„ON/ OFF" (Abb.2) mindestens eine halbe
Stunde vor Zubereitung des Kaffees drücken
und darauf achten, dass der Siebhalter dabei
an der Maschine eingerastet bleibt (sich stets
vergewissern, dass der Dampdrehknopf
geschlossen ist). Zum Einsetzen des
Siebhalters diesen mit nach links gerichtetem
Griff unter der Heißwasser-Dusche positionie-
ren, siehe Abb. 3, nach oben drücken und
gleichzeitig den Griff energisch nach rechts
drehen. Nach einer halben Stunde den Kaffee
wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben
zubereiten.
Um das Gerät schneller aufzuheizen, können
Sie alternativ hierzu auch wie folgt vorgehen:
1. Das Gerät durch Drücken des „ON/ OFF"-
Schalters (Abb.2) einschalten.
2. Den nicht mit Kaffeepulver gefüllten
Siebhalter an der Maschine einrasten und
die Tasse unter seine Ausgüsse stellen.
Benutzen Sie bitte dieselbe Tasse, mit der
Sie den Kaffee zubereiten werden: auf
diese Weise wird die Tasse vorgewärmt.
3. Warten Sie bis die Kontrolllampe „OK"
(Abb.4) aufleuchtet. Gleich danach die
Kaffeeabgabe-Taste drücken (Abb.5), das
Wasser
bis
zum
Erlöschen
Kontrolllampe „OK" herauslaufen lassen,
und schließlich die Abgabe durch erneu-
tes Drücken der Kaffeeabgabe-Taste
stoppen (Abb.6).
4. Die Tasse ausleeren, abwarten bis die
Kontrolllampe „OK" wieder aufleuchtet
und den gleichen Vorgang nochmals wie-
derholen.
manuals search engine

6. ZUBEREITUNG VON ESPRESSO

1. Nachdem das Gerät wie im obigen Abschnitt
beschrieben vorgeheizt worden ist, zur
Zubereitung von nur einer Tasse Espresso das
Sieb für 1 Tasse (das kleinere der beiden mitge-
lieferten Siebe) in den Siebhalter (Abb.6) einset-
zen und mit einem gestrichenen Messlöffel, d.h.
7 Gramm, Kaffeepulver füllen. Für die
Zubereitung von zwei Tassen Espresso verwen-
den Sie statt dessen das Sieb für 2 Tassen (das
größere der beiden mitgelieferten Siebe) und fül-
len es mit knapp zwei Messlöffel (zirka 6+6
Gramm) Kaffeepulver.
2. Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und
mit dem Kaffeepulverstopfer leicht pressen
(Abb.7). HINWEIS: Das Pressen des
Kaffeepulvers ist ein wesentlicher Vorgang
zur Zubereitung eines wohlschmeckenden
Espressos. Wird das Kaffeepulver zu stark
gepresst, läuft der Kaffee langsam durch und
der Schaum nimmt eine dunkle Farbe an.
Drückt man hingegen zu wenig, läuft der
Kaffee zu schnell durch und es entsteht nur
wenig Schaum, der zudem sehr hell ist.
3. Entfernen Sie eventuell überschüssiges
Kaffeepulver vom Siebrand und rasten Sie den
Siebhalter energisch an der Maschine ein.
4. Die möglichst durch Spülen mit heißem
Wasser vorgewärmte(n) Tasse(n) unter die
Ausgüsse des Siebhalters stellen (Abb.8).
5. Stellen Sie sicher, dass die Kontrolllampe
„OK" (Abb.5) eingeschaltet ist (andernfalls
abwarten bis sie aufleuchtet). Dann die
Kaffeeabgabe-Taste (Abb.5) drücken und die
gewünschte Menge Kaffee durchlaufen las-
sen. Um die Abgabe zu unterbrechen, die
Taste erneut drücken.
6. Warten Sie bitte einige Sekunden, bevor Sie
den Siebhalter herausnehmen. Dazu den
Griff von rechts nach links drehen. ACH-
TUNG: Zur Vermeidung von Spritzern, den
Siebhalter niemals herausnehmen, wäh-
rend die Maschine noch brüht.
7. Zum Entfernen des Kaffeesatzes, das Sieb
mit dem entsprechenden, im Handgriff einge-
bauten Hebel sperren, den Siebhalter
der
umdrehen und den Kaffeesatz herausklopfen
(Abb.9).
8. Zum Ausschalten der Kaffeemaschine, den
„ON/ OFF"-Schalter drücken (Abb.2).
ACHTUNG: Vor dem ersten Gebrauch der
Maschine müssen sämtliche Zubehörteile und
die inneren Leitungen gründlich durchgespült
werden. Bereiten Sie dazu mindestens fünf
Tassen Espresso ohne die Verwendung von
Kaffeepulver zu.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis