Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA VIPA SPEED7 CPU 314-2AG12 Handbuch Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIPA SPEED7 CPU 314-2AG12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 300S SPEED7
protect.wld mit
Urlöschen in CPU
übertragen
Schutzverhalten
Geschützte Bau-
steine über-
schreiben bzw.
löschen
Einsatz von
geschützten
Bausteinen
HB140D - CPU - RD_314-2AG12 - Rev. 12/06
Übertragen Sie die Datei protect.wld auf eine MMC-Speicherkarte, stecken
Sie die MMC in Ihre CPU und führen Sie nach folgender Vorgehensweise
Urlöschen durch:
1
PWR
RUN
STOP
SF
FRCE
MCC
RUN
3 Sec.
STOP
MRES
Mit Urlöschen werden die in protect.wld enthaltenen Bausteine, permanent
vor Zugriffen Dritter geschützt, in der CPU abgelegt.
Geschützte Bausteine werden durch eine neue protect.wld überschrieben.
Mit einem PG können Dritte auf geschützte Bausteine zugreifen, hierbei
wird aber ausschließlich der Baustein-Header in das PG übertragen. Der
schützenswerte Baustein-Code bleibt in der CPU und kann nicht aus-
gelesen werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit geschützte Bausteine durch
gleichnamige Bausteine im RAM der CPU zu überschreiben. Diese
Änderung bleibt bis zum nächsten Urlöschen erhalten.
Geschützte Bausteine können nur dann vom PG dauerhaft überschrieben
werden, wenn diese zuvor aus der protect.wld gelöscht wurden.
Durch Übertragen einer leeren protect.wld von der MMC können Sie in der
CPU alle geschützten Bausteine löschen.
Da beim Auslesen eines "protected" Bausteins aus der CPU die Symbol-
Bezeichnungen fehlen, ist es ratsam dem Endanwender die "Baustein-
hüllen" zur Verfügung zu stellen.
Erstellen Sie hierzu aus allen geschützten Bausteinen ein Projekt. Löschen
Sie aus diesen Bausteinen alle Netzwerke, so dass diese ausschließlich
die Variablen-Definitionen in der entsprechenden Symbolik beinhalten.
Teil 4 Einsatz CPU 314-2AG12
2
3
PWR
PWR
RUN
RUN
STOP
STOP
SF
SF
FRCE
FRCE
MCC
MCC
RUN
STOP
MRES
3 Sec.
4
PWR
RUN
STOP
SF
FRCE
MCC
RUN
RUN
STOP
STOP
MRES
MRES
4-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis