Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs UCC 50GK Serie
Seite 14
Testen Sie Ihren Ultraschallsensor der Serie UCC*-50GK Diese Kurzanleitung hilft Ihnen beim Anschließen und Testen Ihres Ultraschallsensors von Pepperl+Fuchs. Der Sensor nutzt Ultraschallimpulse, um die Entfernung zu einem bestimmten Objekt zu ermitteln. Er kommuniziert über eine von drei Sensorschnittstellen: UART, LIN-Bus oder PWM.
Schritt 1: Einstellung der Versorgungsspannung S chalten Sie die Spannungsversorgung ein und stellen Sie die Spannung auf +3,3 V DC ein Schalten Sie die Spannungsversorgung aus Schritt 2: Anschluss an die Spannungsversorgung V erbinden Sie die Spannungsversorgung (–) mit Pin 3 ...
Seite 18
Schritt 3: Anschluss des Multimeters S chließen Sie das Multimeter (Masse) an die Spannungsversorgung (–) an V erbinden Sie den Spannungseingang des Multimeters mit Pin 8 (PWM-Ausgang) des Sensors...
Seite 20
Schritt 4: Sensor testen S chalten Sie die Spannungsversorgung ein. Stellen Sie sicher, dass sich die Spannung zwischen +2,5 und +5,0 V DC befindet Hinweis: Bei Verwendung des PWM-Ausgangs darf das System nur mit +2,5 bis +5,5 V Gleichspannung betrieben werden S tellen Sie das Multimeter auf einen Messbereich ...
Leistungsstarker Ultraschallsensor, entwickelt für Ihre Anforderungen Auf einen Blick: Leistungsstarke Ultraschallwandler UART LIN-Bus für Entfernungsmessungen im Bereich von bis zu 2 m und 4 m Einfache Integration in die System- umgebung mittels UART-Schnitt- stelle, LIN-Bus oder PWM-Ausgang Geeignet für den drahtlosen Betrieb ...
Seite 23
Die Sensoren sind optimiert für solar- und batteriebetriebene Systeme und verfügen dank Standby-Modus über einen äußerst geringen Energieverbrauch. Schmal Die einstellbare Schallkeulenbreite (schmal, mittel, breit) ermöglicht eine zuverlässige Messwerterfassung auch bei beengten Platzverhältnissen.