Seite 1
- Betriebsanleitung GI 350 DSPG GI 420 DSPG GI 510 DSPG 2003/02 Ausgabe Kod. 0006080098DE...
Seite 2
Übereinstimmung mit den zum Zeitpunkt der Fertigung geltenden Normen CE - CEI - UNI hergestellt wurden. • Die “CE”-Zertifizierung der von BALTUR hergestellten Produkte ist nurin Verbindung mit einer von BALTUR gelieferten CE-Gasarmatur und unter Verwendung von CE-zertifizierten Bauteilen in der Gaszufürhrung gültig.
BEFESTIGUNG DES BRENNERS AM HEIZKESSEL Der Brenner muss an der Eisenplatte des Heizkessels angebracht werden, nachdem die mitgelieferten Stiftschrauben gemäß Bohrschablone eingesetzt wurden. Es wird empfohlen, die Stiftschrauben auf der Innenseite der Platte elektrisch zu verschweißen, um zu vermeiden, dass sie beim Ausbau des Brenners zusammen mit den Klemmmuttern des Geräts herausgezogen werden.
Seite 6
HYDRAULISCHES FUNKTIONSSCHEMA DER DRUCKVERSORGUNG FÜR MEHRERE Nr. 0002901120 ZWEIFLAMMIGE ODER MODULIERENDE BRENNER Rev.: 19/02/2002 FÜR HEIZÖL EL ODER L MIT MAXIMALER NENNVISKOSITÄT (5°E BEI 50 °C) 1 - Haupttank 2 - Filter 3 - Umwälzpumpe Ablassventil Wasser und Anlage Ablassventil Luft-Gas normalerweise geschlossen Die Tanks für Brennstoffrückgewinnung und Tank Brennstoffrückgewinnung und Entgaser Entgaser (Durchmesser ~ 150 - Höhe ~ 400)
FUNKTIONSBESCHREIBUNG MIT GASÖL (Vedi BT 8714/2) Man spricht von einem Betrieb mit 2 progressiven Stufen, da der Übergang von der ersten zur zweiten Flamme (vom Mindest- Betriebsbereich bis zum vorbestimmten Höchstbetriebsbereich) sowohl hinsichtlich der Verbrennungsluftzufuhr als auch des Brennstoffdurchsatzes progressiv erfolgt. Das Steuer- und Überwachungsgerät (Zeitrelais) des Brenners wird über den Schalter auf dem Schaltschrank (I) eingeschaltet.
Stillstand des Brenners. Sinkt die Temperatur (Druck bei Dampfkessel) unter den Ansprechwert des Thermostaten bzw. Druckschalters ab, wird der Brenner wieder wie zuvor beschrieben gezündet. Im Normalbetrieb erfasst der Thermostat (oder Druckschalter) der 2. Stufe die Laständerungen des Kessels und fordert beim Stellmotor der Durchsatzregelung (Brennstoff/Luft) automatisch die Anpassung des Gasöldurchsatzes und der entsprechenden Verbrennungsluft an.
Seite 9
N° 9353/1 DÜSE (C.B.) CHARLES BERGONZO REV.: (OHNE NADEL) VERBINDUNGSSCHEMA DANFOSS-PUMPE N° 0002900430 MOD. KSVB 1000 ÷ 6000 R REV.:21-06-1996 Rücklaufteitung Druchleitung Hahn Druckregelschraube Ansagleitung Manometer...
ZÜNDUNG UND EINSTELLUNG BEI VERWENDUNG VON GASÖL 1) Prüfen, ob die Düse (Durchsatz und Spritzwinkel) für den Feuerraum geeignet ist (siehe BT 9353/1). Andernfalls muss die Düse durch eine passende ersetzt werden. 2) Prüfen, ob Brennstoff im Tank ist und ob er, zumindest vom optischen Eindruck her, für den Brenner geeignet ist. 3) Prüfen, ob Wasser im Kessel ist und sämtliche Schieber der Anlage geöffnet sind.
Seite 11
18) Der modulierende Motor läuft an; warten, bis die Scheibe, auf der die Einstellschrauben angebracht sind, einen Winkel von ca. 12° zurückgelegt hat (entsprechend dem von drei Schrauben belegten Bereich); danach wird durch Stellen des Schalters auf Position “0” die Modulation angehalten. Eine Sichtkontrolle der Flamme durchführen und ggf.
a) Den Brenner einschalten. b) Mindestens eine Minute nach erfolgter Zündung den Fotowiderstand herausziehen und durch Umwickeln mit einem dunklen Lappen das Fehlen der Flamme simulieren. Die Flamme des Brenners muss erlöschen, die Steuerung muss die Zündphase von Anfang an wiederholen und sofort nach dem Erscheinen der Flamme auf Sperre gehen.
FUNKTIONSSCHEMA ANORDNUNG N° 0002931451 DÜSEN, ELEKTRODEN UND REV.: 20-09-2002 VERWIRBLERSCHEIBE BEI BRENNERN MIT ELEKTROMAGNET BEDIENUNG DES BRENNERS Der Brenner funktioniert völlig automatisch, wenn der Hauptschalter und der Schalter auf dem Brennerschaltkasten eingeschaltet werden. Der Betrieb des Brenners wird von Schalt - und Kontrollvorrichtungen gesteuert, wie in Kapitel "Betriebsbeschreibung"...
Seite 14
SPEZIALMOTOR SQM 10 UND SQM 20 Nr. BT 8562/2 DER MODULATIONSSTEUERUNG FÜR NOCKENEINSTELUNG Zur Änderung der Einstellung der 3 verwendeten Nocken sind die entsprechenden roten Ringe (A - Z - M) zu betätigen. Durch Drücken mit ausreichender Kraft in die gewünschte Richtung kann sich jeder (rote) Ring gegenüber der Bezugsskala drehen.
Seite 15
EINSTELLUNGSANLEITUNG FÜR DAS ELEKTRONI- N° 0002932261 SCHE SCHALTSCHÜTZ TIMETRON ENTRELEC Mod. rev.:14/05/2002 YDAV 230V ZUR UMSCHALTUNG DER SPANNUNGS- VERSORGUNG VON “STERN” AUF “DREIECK” 1 - Schaltbereiche - Einstellung des höchsten Bereichwerts. Bereich Höchstwert 0,15 - 3 s >> 3 s* Skala 1,5 - 30 s >>...
Seite 16
ISO 9001 LAL... Ölfeuerungsautomaten Ölfeuerungsautomat · mit / ohne Luftdruckkontrolle für kontrollierte Luftklappensteuerung · Flammenüberwachung – mit Photowiderstandsfühler QRB1... – mit Blauflammenfühler QRC1... – oder Selenphotozelle RAR... LAL... und dieses Datenblatt sind für Erstausrüster (OEMs) bestimmt, die LAL... in oder an ihren Produkten einsetzen! Anwendung Steuerung und Überwachung von Ölzerstäubungsbrenner Für mittlere bis große Leistung...
Seite 17
Warnhinweise Die Beachtung folgender Warnhinweise hilft Personen-, Sach- und Umweltschä- den zu vermeiden! Nicht zulässig sind: Öffnen des Geräts, Eingriffe oder Veränderungen! · Schalten Sie bei sämtlichen Arbeiten im Anschlussbereich die Spannungsversor- gung allpolig ab · Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen für den Berührungsschutz an den elektri- schen Anschlüssen ·...
Seite 18
Montagehinweise · Beachten Sie die jeweils geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften Installationshinweise · Die Installation muss durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen · Phasen- und Neutral- bzw. Mittelpunktleiter dürfen nicht vertauscht angeschlossen werden elektrischer Anschluss der Flammenfühler Wichtig ist eine möglichst störungsfreie Signalübertragung: · Verlegen Sie die Fühlerleitung nicht mit anderen Leitern –...
Seite 19
Ausführung Steckbar LAL... Austauschbare Apparatesicherung, inklusive Reservesicherung LAL3.25 Unterschied zu LAL1... / LAL2... / LAL4... Fremdlicht löst keine Störabschaltung aus - während Betriebspause - während Vorlüftzeit Fremdlicht verhindert die Inbetriebsetzung des Brenners Gehäuse Aus schlagfestem und wärmebeständigem schwarzen Kunststoff Entriegelungstaster mit Sichtfenster, dahinter befindet sich –...
Seite 20
Technische Daten Netzspannung AC 230 V –15 / +10 % Allgemeine Gerätedaten - bei LAL1... / LAL2... / LAL3... auch AC 100 V –15 %...AC 110 V +10 % Netzfrequenz 50...60 Hz ±6 % Apparatesicherung, eingebaut T6,3H250V nach IEC 60127 Vorsicherung, extern max.
Seite 21
Funktion Einrohrbrenner, 2-stufig Einrohrbrenner, modulierend t3´ 100% 100% min. min. 0... 0... 7153a09/0498 7153a10/0498 Legende BV... Brennstoffventil M... Gebläse- bzw. Brennermotor Flammensignalverstärker Temperatur- bzw. Druckregler Luftklappe Stetig verstellbares Brennstoffventil Leistungsregler Zündtransformator Allgemein Mit den nachstehenden Merkmalen bieten die LAL... ein hohes Maß zusätzlicher Si- cherheit: Fühler- und Fremdlichttest setzen sofort nach der Nachbrennzeit «t13»...
Seite 22
Flammenüberwachung Fühler- und Fremdlichttest erfolgen automatisch während der Betriebspausen und der Vorlüftzeit «t1» Bei einem Flammenausfall während des Betriebs lösen die Automaten eine Stör- abschaltung aus Für automatischen Wiederstartversuch muss die deutlich markierte Drahtbrücke an der Steckerpartie des LAL... weggeschnitten werden ® Startrepetition LAL1...
Seite 23
Voraussetzung für den Automat nicht in Störstellung verriegelt Brennerstart Programmwerk in Startstellung ® bei LAL1..., Spannung auf Klemme 4 und 11 ® bei LAL2... / LAL3... / LAL4..., Spannung auf Klemme 11 und 12 Luftklappe geschlossen Endschalter «z» für die «ZU»-Position muss Spannung von Klemme 11 auf Klem- me 8 geben Der Kontakt des Temperatur- bzw.
Seite 24
Inbetriebsetzungsprogramm Startbefehl durch «R» ® «R» schließt die Startsteuerschlaufe zwischen Klemmen 4 und 5 Das Programmwerk läuft an - nur Vorlüftung, Gebläsemotor an Klemme 6 erhält sofort Spannung - Vor- und Nachlüftung, Gebläsemotor oder Abgasventilator an Klemme 7 erhält nach «t7» Spannung Nach Ablauf von «t16»...
Seite 25
Intervall «BV1 – BV2» bzw. «BV1 - LR» Nach Ablauf von «t4» führt Klemme 19 Spannung Die Spannung dient zur Spannungsversorgung des «BV2» am Hilfsschalter «v» des Stellantriebs Intervall Nach Ablauf von «t5» erhält Klemme 20 Spannung, gleichzeitig sind nun die Steuerausgänge 9...11 und Eingang 8 vom Steuerteil des LAL...
Seite 26
Steuerprogramm bei Störungen und Störstellungsanzeige Bei allen Störungen bleibt das Programmwerk stehen und mit ihm auch der Störstel- lungsanzeiger. Symbol über der Ablesemarke des Anzeigers kennzeichnet jeweils die Art der Störung: · Kein Start Ein Kontakt ist nicht geschlossen, siehe auch «Voraussetzung für den Brennerstart»...
Seite 28
Anschlussschema LAL1... QRC1... QRB1... 23 24 XIII VIII EK1* 1 (3) EK2* 7153a07/0496 LAL2... / LAL3... RAR... 23 24 QRB1... 23 24 XIII VIII EK1* 17 19 9 1110 1 (3) EK2* 7153a08/0598 14/19 Siemens Building Technologies CC1N7153de HVAC Products 19.03.2002...
Seite 29
Anschlussschema (Fortsetzung) LAL4... QRC1... QRB1... 23 24 XIII VIII EK1* 17 19 9 1110 1 (3) EK2* 7153a17/0498 Entriegelung max. 10 s betätigen! Programmablauf Steuerausgang auf Klemme: t3´ VIII t10* XIII 7153d01/0498 Positionen der Störungsanzeige * Diese Angaben gelten nicht für LAL1... 15/19 Siemens Building Technologies CC1N7153de...
Seite 30
Legende Endumschalter für OFFEN-Position der Heißleiterwiderstand Luftklappe QRC1... Blauflammenfühler Störungsfernanzeiger (Alarm) QRB1... Photowiderstandsfühler Arbeitsrelais mit Kontakten «ar...» RAR... Selenphotozellenfühler Apparatesicherung Sicherung Drahtbrücke Stellantrieb der Luftklappe blau Synchronmotor des Programmwerks braun schwarz Blockierrelais mit Kontakten «br...» Im Stellantrieb: Hilfsumschalter für die EK...
Seite 31
Anschlussbeispiele Anschluss von Stellantrieben ohne «z» eingestellt auf Luftmenge für Endumschalter für die «ZU»-Position kleine Flamme. 7153a11/0498 Steuerung des Stellantriebs während Signalfluss, siehe «Anschlussdia- des Betriebs durch Steuersignale auf gramme». Klemme 17 7153a12/0498 Steuerung «BV...» mit Klemme 20 Das Relais kann entfallen, wenn «BV3»...
Seite 32
Anschlussbeispiele (Fortsetzung) Einrohrbrenner, 2-stufig Leistungssteuerung durch 2-Punktregler. Die Luftklappe ist während der Betriebspausen geschlos- L... sen. (t3´/t3n) (t3) 10 8 13 12 7153a05/1195 Steuerung des Stellantriebs nach dem Prinzip der Ein- drahtsteuerung. ® Stellantrieb «SA» Typ SQN..., siehe Datenblatt 7808. Übrige Anschlüsse, siehe «Anschlussdiagramme».
Seite 37
Via Ferrarese 10 - 44042 CENTO (Ferrara) ITALIA Tel. 051.684.37.11 Fax 051.685.75.27/28 Dieses Handbuch dient zu Ihrer Information. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten. (International Tel. ++39.051.684.37.1 1 - Fax ++39.051.683.06.86) Keine Haftung bei Druckfehlern. http://www.baltur.it - http://www.baltur.com E-MAIL info@baltur.it...