Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Einrohrbrenner, 2-stufig
A
T
R
P
t7
t1
M1
M
~
M2
Z
t3´
BV1
R
LR
t16
100%
M
min.
LK
0...
BV2
t11
FS
Legende
Allgemein
Brennersteuerung
6/19
Siemens Building Technologies
HVAC Products
B
t3
t3n
TSA
t4
t5
t12
7153a09/0498
BV...
Brennstoffventil
FS
Flammensignalverstärker
LK
Luftklappe
LR
Leistungsregler
Mit den nachstehenden Merkmalen bieten die LAL... ein hohes Maß zusätzlicher Si-
cherheit:
-
Fühler- und Fremdlichttest setzen sofort nach der Nachbrennzeit «t13» wieder ein.
Nicht geschlossene oder nicht vollständig geschlossene Brennstoffventile lösen
sofort nach «t13» eine Störabschaltung aus. Der Test endet erst nach Ende der
«t1» der nächsten Inbetriebsetzung.
-
Die Funktionstüchtigkeit des Flammenüberwachungskreises wird im Laufe jeder
Einschaltperiode des Brenners automatisch überprüft.
Die Steuerkontakte für die Brennstofffreigabe werden während «t6» auf Ver-
-
schweißen kontrolliert.
-
Eine eingebaute Apparatesicherung schützt die Steuerkontakte vor Überlastung.
Brennerbetrieb mit oder ohne Nachlüftung
-
-
Gebläsemotoren mit einer Stromaufnahme bis 4 A können direkt angeschlossen
werden ® Anlaufstrom max. 20 A
-
Separate Steuerausgänge für
– Vorzündung ab Startbefehl
– Nachzündung bis kurz vor Ablauf des Inbetriebsetzungsprogramms
– kurze Vorzündung mit Nachzündung bis zum Ende der «TSA»
-
Separate Steuerausgänge für die Stellrichtungen «AUF», «ZU» und «MIN» des
Stellantriebs
Kontrollierte Stellantriebssteuerung zur Sicherstellung der Vorlüftung mit Nennluftmenge
-
-
Kontrollierte Positionen:
- «ZU» bzw. «MIN» beim Start ® Kleinflammenstellung
- «AUF» zu Beginn der Vorlüftung
- «MIN» nach Ablauf der Vorlüftung
Steuert der Stellantrieb die Klappe nicht in die vorgeschriebene Position, unter-
bleibt die weitere Inbetriebsetzung des Brenners
-
2 Steuerausgänge für die Freigabe der 2. und 3. Leistungsstufe, bzw. Leistungsre-
gelung
Bei Freigabe der Leistungsregelung werden die Steuerausgänge für den Stellan-
-
trieb vom Steuerteil des Automaten galvanisch getrennt
-
Anschlussmöglichkeiten für
– Störungsfernsignalisierung
– Fernentriegelung
– Fernnotausschaltung
-
Bei den Typen LAL2... / LAL3... / LAL4... zusätzlich:
- Möglichkeit der Luftdrucküberwachung mit Funktionstest des Luftdruckwächters
beim Start
- Möglichkeit der halbautomatischen Inbetriebsetzung des Brenners
Einrohrbrenner, modulierend
C
D
A
T
R
P
t6
M1
M
~
M2
Z
BV1
R
LR
100%
M
min.
LK
0...
t13
RV
FS
B
t7
t1
t3
TSA
t4
t5
t11
t12
7153a10/0498
M...
Gebläse- bzw. Brennermotor
R
Temperatur- bzw. Druckregler
RV
Stetig verstellbares Brennstoffventil
Z
Zündtransformator
C
D
t6
t13
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis