Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführung
LAL...
LAL3.25
Gehäuse
Stecksockel
Typenübersicht
Schaltzeiten in der Reihenfolge der Inbetriebsetzung, gültig für die Netzfrequenz 50 Hz. Bei 60 Hz sind die Zeiten ca. 20 % kürzer.
Flammenüberwachung mit QRB1... oder für Blaubrenner
mit QRC1...
Flammenüberwachung mit QRB1... oder RAR...
Möglichkeit der Luftdrucküberwachung
Möglichkeit der halbautomatischen Inbetriebsetzung
Wie LAL2.25 mit der Ausnahme:
Keine Störabschaltung, sondern Startverhinderung bei
Fremdlicht
t1
TSA
t3
t3´
t3n
t4
t5
t6
t7
t8
t10
t11
t12
t13
t16
t20
4/19
Siemens Building Technologies
HVAC Products
Steckbar
-
-
Austauschbare Apparatesicherung, inklusive Reservesicherung
Unterschied zu LAL1... / LAL2... / LAL4...
Fremdlicht löst keine Störabschaltung aus
-
- während Betriebspause
- während Vorlüftzeit
-
Fremdlicht verhindert die Inbetriebsetzung des Brenners
Aus schlagfestem und wärmebeständigem schwarzen Kunststoff
-
-
Entriegelungstaster mit Sichtfenster, dahinter befindet sich
– die Störmeldelampe
– der Störstellungsanzeiger
- gekoppelt mit der Programmachse
- sichtbar mit transparentem Entriegelungstaster
- gibt über leicht merkbare Symbole Hinweise über die Art der Störung und den
Zeitpunkt ihres Auftretens
-
Stecksockel und Steckerpartie des LAL... sind so ausgeführt, dass nur Feuerungs-
automaten LAL... aufgesteckt werden können
-
Mit 24 Anschlussklemmen
-
Mit Stützpunktklemmen «31» und «32»
-
Mit 3 Erdleiterklemmen, auslaufend in eine Lasche zur Erdung des Brenners
Mit 3 Neutralleiterklemmen
-
– vorverdrahtet mit Klemme 2
-
Mit 14 Ausbrechöffnungen für die Kabeleinführung mittels Kabeltüllen
– 8 seitlich
– 6 im Boden
-
Mit 6 seitlichen Ausbrechöffnungen mit Gewinde für Kabelstopfbuchse Pg11 oder
M20
Schnelldampferzeuger
ab Start ¹)
beliebig
beliebig
¹)
bei Luftdrucküberwachung: ab Eingang des Luftdrucksignals
Universelle Anwendung Mittel- und Schwerölbrenner
LAL1.25
LAL4.25A27
LAL2.14
LAL2.25
Spezifische Anwendung,
z.B. Müllverbrennungs-
anlagen
LAL3.25
10 s
22,5 s
4 s
2 s
2,5 s
10 s
8 s
7,5 s
4 s
7,5 s
10 s
2 s
2,5 s
30 s
47,5 s
6 s
10 s
4 s
32 s
LAL2.65
67,5 s
5 s
15 s
15 s
92,5 s
10 s
15 s
5 s
35 s
12,5 s
5 s
2,5 s
15 s
7,5 s
7,5 s
15 s
2,5 s
10 s
15 s
5 s
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis