Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10/19
Siemens Building Technologies
HVAC Products
t4
Intervall «BV1 – BV2» bzw. «BV1 - LR»
-
Nach Ablauf von «t4» führt Klemme 19 Spannung
-
Die Spannung dient zur Spannungsversorgung des «BV2» am Hilfsschalter
«v» des Stellantriebs
t5
Intervall
-
Nach Ablauf von «t5» erhält Klemme 20 Spannung, gleichzeitig sind nun
die Steuerausgänge 9...11 und Eingang 8 vom Steuerteil des LAL... galva-
nisch getrennt
® LAL... ist nun vor Rückspannungen aus dem Leistungsregelkreis ge-
schützt
-
Mit der Freigabe des «LR» an Klemme 20 endet das Inbetriebsetzungspro-
gramm des LAL...
Das Programmwerk schaltet sich nach einigen Leerschritten, d.h. Schritte
-
ohne Änderung der Kontaktstellung, ab
B
Betriebsstellung des Brenners
B-C
Brennerbetrieb
-
Während des Brennerbetriebs steuert «LR» die Luftklappe je nach Wärme-
bedarf in die Nennlast- oder Kleinlaststellung
-
Die Freigabe der Nennlast erfolgt durch den Hilfsschalter «v» im Stellan-
trieb
-
Bei Flammenausfall während des Betriebs lösen die LAL... eine Störab-
schaltung aus
-
Für automatische Startrepetition, muss die deutlich markierte Drahtbrücke
«B» an der Steckerpartie des LAL... weggeschnitten werden
C
Regelabschaltung
Bei der Regelabschaltung werden die «BV...» sofort geschlossen, gleichzeitig
läuft das Programmwerk an und programmiert «t6».
C-D
Lauf des Programmwerks in die Startstellung «A»
t6
Nachlüftzeit
Gebläse «M2» an Klemme 7
-
-
Kurz nach Beginn von «t6» erhält Klemme 10 Spannung
® Luftklappe wird in die «MIN»-Stellung gesteuert
-
Vollständiges Schließen der Klappe beginnt erst kurz vor Ablauf der «t6»
® ausgelöst durch das Steuersignal auf Klemme 11
-
Während der anschließenden Betriebspause bleibt Klemme 11 unter Span-
nung
t13
Zulässige Nachbrennzeit
Während «t13» darf der Flammensignaleingang noch ein Flammensignal er-
halten
® keine Störabschaltung
D-A
Ende des Steuerprogramms
® Startstellung
Sobald das Programmwerk die Startstellung erreicht und sich dabei selbst ab-
geschaltet hat, beginnt erneut der Flammenfühler- und Fremdlichttest.
Während den Betriebspausen steht der Flammenüberwachungskreis unter
Spannung.
Mit Erreichen der Startstellung erscheint
bei LAL1...
bei LAL2... / LAL3... / LAL4...
ein Spannungssignal an Klemme 4
ein Spannungssignal an Klemme 12
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis