Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussbeispiele
Anschluss von Stellantrieben ohne
Endumschalter für die «ZU»-Position
Steuerung des Stellantriebs während
des Betriebs durch Steuersignale auf
Klemme 17
Steuerung «BV...» mit Klemme 20
Erforderliche Verdrahtung von LAL2...
für Betrieb ohne Luftdrucküberwa-
chung
Halbautomatische Inbetriebsetzung
Siemens Building Technologies
HVAC Products
19
20
9
11
10
8
LR
v
z
a
SA
M
BV2
N
7153a11/0498
19
17
9
11
18
20
LR
LK
BV1
BV2
N
19
9
11
8
20
10
7153a14/0498
BV2
BV3
N
12
14
4
5
13
R
W
d1
M
7153a15/1001
N
3
12
13
14
4
I
AL
W
L3
LP
N
7153a16/0498
«z» eingestellt auf Luftmenge für
kleine Flamme.
LK
10
6
Signalfluss, siehe «Anschlussdia-
8
gramme».
7153a12/0498
6
Das Relais kann entfallen, wenn
«BV3» an Klemme 20 hydraulisch in
Serie zu «BV2» installiert ist.
«BV2» wird von Klemme 18 oder 19
angesteuert.
® Brenner ohne Luftklappe bzw. mit
nicht vom LAL... gesteuerter Klap-
pe
7
Wird ein Hilfskontakt «d1» des Ge-
6
bläseschützes gemäß Schema in die
Schaltung einbezogen, erfolgen Zün-
dung und Brennstofffreigabe nur bei
geschlossenem Kontakt.
Das Einschalten des Brenners erfolgt
5
manuell durch Taster «I».
0
Danach programmiert der LAL... die
Inbetriebsetzung und Flammenüber-
wachung.
Abschaltung des Brenners ebenfalls
manuell durch Taster «0» oder auto-
matisch beim Ansprechen des Tem-
peratur- bzw. Druckwächters «W».
«L3» zeigt die Startbereitschaft des
LAL... an; sie erlischt kurz nach Be-
ginn der Inbetriebsetzung.
Übrige Anschlüsse, siehe «An-
schlussdiagramme».
17/19
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis