Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerprogramm bei Störungen und Störstellungsanzeige
Störstellungsanzeiger
Siemens Building Technologies
HVAC Products
Bei allen Störungen bleibt das Programmwerk stehen und mit ihm auch der Störstel-
lungsanzeiger.
Symbol über der Ablesemarke des Anzeigers kennzeichnet jeweils die Art der Störung:
3
Kein Start
=
Abbruch der Inbetrieb-
setzung
P
Störabschaltung
Störabschaltung
>
Abbruch der Inbetrieb-
setzung
1
Störabschaltung
I
Störabschaltung
LAL1
LAL2..., LAL3..., LAL4...
·
Die Entriegelung nach einer Störabschaltung kann sofort erfolgen:
– Entriegelung max. 10 s betätigen
·
Das Programmlaufwerk läuft grundsätzlich zuerst in seine Startposition
– nach der Entriegelung
– nach der Behebung eines Defekts der einen Betriebsabbruch zur Folge hat
– nach jedem Spannungsausfall
Nur die Klemmen 7 und 9...11 erhalten während dieser Zeit Spannung
·
Danach programmiert der LAL... die Wiederinbetriebsetzung des Brenners
·
Ein Kontakt ist nicht geschlossen, siehe auch
«Voraussetzung für den Brennerstart»
·
Fremdlicht
Störabschaltung bei bzw. nach Ablauf des Steu-
erprogramms
Beispiel:
- Nicht erloschene Flammen
- Undichte Brennstoffventile
- Defekt im Flammenüberwachungskreis
·
An Klemme 8 fehlt das «AUF»-Signal des End-
umschalters «a»
·
Klemme 6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung
der Störung unter Spannung
Gilt nicht für LAL1...
·
Keine Luftdruckanzeige zu Beginn der Luftkon-
trolle
·
Luftdruckausfall nach Luftkontrolle
·
Defekt im Flammenüberwachungskreis
·
An Klemme 8 fehlt das Stellungssignal des
Hilfsschalter «m» für die Kleinflammenstellung
·
Klemme 6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung
der Störung unter Spannung
·
Kein Flammensignal bei Ablauf der Sicherheits-
zeit vorhanden
·
Ausfall des Flammensignals während des Be-
triebs
a-b
Inbetriebsetzungsprogramm
b-b´
Leerschritte
(ohne Kontaktbestätigung)
b (b´)-a Nachlüftprogramm
11/19
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis