Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur GI 350 DSPG Betriebsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebsetzungsprogramm
Siemens Building Technologies
HVAC Products
A
Startbefehl durch «R»
® «R» schließt die Startsteuerschlaufe zwischen Klemmen 4 und 5
-
Das Programmwerk läuft an
- nur Vorlüftung, Gebläsemotor an Klemme 6 erhält sofort Spannung
- Vor- und Nachlüftung, Gebläsemotor oder Abgasventilator an Klemme 7
erhält nach «t7» Spannung
-
Nach Ablauf von «t16» Steuerbefehl zum Öffnen der Luftklappe über
Klemme 9
-
Klemme 8 erhält während Stellzeit keine Spannung
Erst nach vollständigem Öffnen der Luftklappe läuft das Programmwerk
-
weiter
t1
Vorlüftzeit mit voll geöffneter Luftklappe
Im Verlauf von «t1» wird die Funktionstüchtigkeit des Flammenüberwa-
-
chungskreises getestet
-
Störabschaltung bei fehlerhafter Funktionsweise
Bei LAL2... / LAL3... / LAL4...
Kurz nach Beginn der «t1» muss der Luftdruckwächter von Klemme 13 nach
Klemme 14 umschalten.
® sonst Störabschaltung
® Beginn der Luftdruckkontrolle
t3
Kurze Vorzündzeit
«Z» muss an Klemme 16 angeschlossen sein, Brennstofffreigabe an Klemme
18.
t3´
Lange Vorzündzeit
«Z» an Klemme 15 angeschlossen.
Bei LAL1...
«Z» wird beim Startbefehl eingeschaltet.
Bei LAL2... / LAL3... / LAL4...
«Z» wird erst beim Umschalten des «LP» eingeschaltet.
® spätestens nach Ablauf von «t10»
-
Nach Ablauf der «t1» steuert der LAL... über Klemme 10 die Luftklappe in
die Kleinflammenstellung
® Kleinflammenstellung wird durch den Umschaltpunkt des Hilfsschalters
«m» im Stellantrieb festgelegt
-
Während der Stellzeit bleibt das Programmwerk stehen
® bis Klemme 8 über «m» Spannung erhält
-
Der Programmwerksmotor wird auf den Steuerteil des LAL... geschaltet
® Stellungssignale zu Klemme 8 bleiben jetzt ohne Einfluss auf die weitere
Inbetriebsetzung des Brenners und den anschließenden Brennerbetrieb
TSA
Sicherheitszeit Anlauf
Bei Ablauf der «TSA» muss an Klemme 22 ein Flammensignal vorhanden sein
und bis zur Regelabschaltung ununterbrochen anliegen.
® sonst Störabschaltung und Verriegelung in Störstellung
t3n
Nachzündzeit
«Z» muss an Klemme 15 angeschlossen sein
-
-
Bei kurzer Vorzündung bleibt «Z» bis zum Ablauf der «TSA» eingeschaltet
® Anschluss an Klemme 16
9/19
CC1N7153de
19.03.2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gi 420 dspgGi 510 dspg

Inhaltsverzeichnis