Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
• digitale Eingänge mit unterschiedlichen Filtern (3,0 ms oder 10 μs) • digitale Ausgänge mit 0,5 oder 2 A Ausgangsstrom • analoge Ein- und Ausgänge mit 16 Bit Auflösung • Thermoelement- und RTD-Eingänge • Schrittmotormodule Auch XFC (eXtreme Fast Control Technology)-Module wie z. B. Eingänge mit Time-Stamp sind verfügbar. Version: 2.0 EP9300-0022...
Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. XML-Dateien XML -Dateien (XML Device Description Files) zu EtherCAT-Modulen von Beckhoff finden Sie unter auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads im Bereich Konfigurations-Dateien. EP9300-0022 Version: 2.0...
ERxxxx oder EQxxxx) und setzt die Telegramme von PROFINET RT auf EtherCAT um. Eine Station besteht aus einer EP9300-0022 und einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Box-Modulen. Der Anschluss an PROFINET erfolgt über eine D-kodierte M12-Buchse. Mit EtherCAT verfügt die PROFINET-RT-Box über ein unterlagertes, leistungsfähiges und ultraschnelles I/O-System mit einer großen Modulauswahl.
Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 4,5 mm für M4 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max. 4 A Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 60 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) EP9300-0022 Version: 2.0...
Die Befestigungslöcher [} 14] dienen gleichzeitig als Anschlüsse für die Funktionserdung (FE). Stellen Sie sicher, dass die Box über beide Befestigungsschrauben niederimpedant geerdet ist. Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 6: Funktionserdung über die Befestigungslöcher Version: 2.0 EP9300-0022...
• Verschließen Sie nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkappen. • Stellen Sie den korrekten Sitz von vormontierten Schutzkappen sicher. Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u. U. nicht fest genug angezogen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. EP9300-0022 Version: 2.0...
4.2.2.3 Topologie-Beispiel Das Profinet-Netzwerk kann in einer Linienstruktur aufgebaut werden. Dabei sollten die folgenden Grenzen eingehalten werden: • Maximal 20 EP9300-0022 hintereinander. • Es sollten keine Switches in der Linie verwendet werden. Abb. 9: Topologie-Beispiel Einsatz von Switches ohne LLDP Profinet verwendet zur Topologie Erkennung das LLDP Protokoll. Sollte der Switch, den Sie einset- zen, dies nicht unterstützen, funktioniert die Topologie-Erkennung und die damit verbundenen Profi-...
Zur Vereinheitlichung wurden die gängigen Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx-xxxx, al- so die mit M8-Steckverbindern vorkonfektionierten Leitungen auf die Farben der EN61918 umge- stellt (gelb, orange, weiß, blau). Es sind also verschiedene Farbkodierungen im Umlauf. Die elektri- schen Eigenschaften sind aber absolut identisch! Version: 2.0 EP9300-0022...
Seite 19
Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten EP9300-0022...
Montage und Anschluss 4.2.5 Diag-Port Der Diag-Port dient zum Aktualisieren der Firmware von EP9300-0022. Aktualisieren Sie die Firmware nur in Abstimmung mit dem Beckhoff-Support [} 64]. Version: 2.0 EP9300-0022...
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von 0 bis 55°C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 14: UL-Markierung EP9300-0022 Version: 2.0...
DHCP-Server Profinet-Controller Profinet-Name Der Profinet-Name von EP9300-0022 lautet „EP9300-xxx“. „xxx“ ist eine Dezimalzahl zwischen 1 und 255, die Sie über die Drehschalter S2 und S3 einstellen können. Die Drehschalter sind hexadezimal kodiert: • S2 bestimmt das höherwertige Halbbyte. • S3 bestimmt das niederwertige Halbbyte.
EtherCAT-Master befindet sich im Zustand "OP". • Status (2 Byte). Dieser gibt bitweise einzelne Statusinformation wieder. Diese sind wie folgt belegt: ◦ Bit 0 - IsSynchron - Wird gesetzt, wenn EP9300-0022 als PTP-Slave oder IRT-Device betrieben wird und synchron ist.
Seite 26
(siehe EtherCAT Mapping [} 28]). Verhalten beim Start von EP9300-0022 Beim Start oder Reset von EP9300-0022 müssen immer alle EtherCAT-Teilnehmer vorhanden sein. D.h. alle angeschlossenen EtherCAT-Geräte müssen vor dem Start bzw. gleichzeitig mit Spannung versorgt werden, damit EP9300-0022 am Profinet auch ordnungsgemäß aufstartet. Flexibler kann man eine Lösung mit dem CX8093 aufbauen.
Stationsname sowie IP-Einstellungen können über Parametrierdaten (GSDML) erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass nicht die komplette maximale Datenlänge der EL6631-0010 verwendet werden kann. Die Länge ist abhängig von anderen EtherCAT-Teilnehmern, die an EP9300-0022 angeschlossen sind. EL6731-0010 Die Profibus-Slave-Klemme ermöglicht die Kommunikation mit einem Profibus Master. Die Profibus-Adresse wird über die Parametersettings (in der GSDML) der Klemme festgelegt.
FALSE oder Null gesetzt; die Ausgangsdaten werden nicht mehr übernommen. Das gilt auch für die Teilnehmer, die noch an EP9300-0022 im Betrieb sind. Möchte man die Möglichkeit nutzen, während der Laufzeit Teilnehmer anzustecken und abzustecken, muss eine weitere "Sync Unit" konfiguriert werden.
Ist an EP1122-0001 der EtherCAT - Abzweig 1 angeschlossen, so wird der EtherCAT-Frame als erstes hier weitergeschickt (1), ist der Abzweig 1 nicht angeschlossen wird der Frame auf Abzweig 2 verschickt (2), erst danach wird mit dem EtherCAT-Bus auf der rechten Seite fortgefahren (3). EP9300-0022 Version: 2.0...
Sie können EP1122-0001 und EK1122 nicht für Hot-Swap verwenden und auch nicht für ein "connect" und "disconnect" im laufenden Betrieb. EP1122-0001 und EK1122 eigenen sich im Zu- sammenspiel mit dem EK Koppler nur als Topologie Erweiterung (Stern). Version: 2.0 EP9300-0022...
Prozessdaten, beschrieben. D.h. jedes vordefinierte PDO Mapping hat ein zugehöriges Submodul. Abb. 23: Submodule Solche modulare Klemmen haben an EP9300-0022 immer auf Subslot 1 ein festes Submodul stecken. Dieses ist der Platzhalter für die Klemme selbst, d.h. hierüber wird z. B. für die Klemme die allgemein gültige Diagnose betrieben.
Die Defaulteinstellungen sind für eine Erstinbetriebnahme ausreichend, d.h. es muss nur das entsprechende Submodul ausgewählt werden. Anhand dessen werden die PDOs und SDOs der Klemme parametriert. Wird z. B. das "Velocity Control" Submodul gewählt, muss nur das Bit Control_Enable gesetzt werden, anschließend durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit den Motor drehen. Version: 2.0 EP9300-0022...
ReadRsp enthalten sind. Für das Schreiben erfolgt dies auf gleicher Art und Weise, nur das beim WriteReq die Daten mitgeschickt werden und mit der ReadRsp eine Quittung erfolgt ob das Schreiben geklappt hat. Abb. 25: CoE-Datenzugriff über PROFINET, Beispiel Lesen/Schreiben EP9300-0022 Version: 2.0...
Seite 34
Byte 1..2 SDO Index CoE-Daten Byte 3 SDO SubIndex Byte 4 "1" Konstante Byte 5..8 Länge als DWORD Byte 9..x CoE Datenwert Wartezeit, wir empfehlen hier 250..500 ms bis der Read Request versendet wird, der eine Bestätigung des Fehlerfreien Schreiben beinhaltet. Version: 2.0 EP9300-0022...
Seite 35
Datenformats dieses auch beim Schreiben der CoE-Daten zu verwenden (eventuell High/Low BYTE/WORD tauschen). Start-up Parameter überschreiben COE-Daten Typischerweise werden CoE-Daten nicht im EtherCAT-Teilnehmer gespeichert. Achten Sie darauf, das CoE-Daten beim Starten von EP9300-0022 wieder durch die Start-up Parameter (GSDML) überschrieben werden. EP9300-0022 Version: 2.0...
Signale nicht benötigt werden. Die nicht benötigten EtherCAT-Geräte sind zwar in der maximalen Projektierung enthalten, können aber von der Steuerung deaktiviert werden, so dass Hardware und parametrierte Konfiguration wieder übereinstimmen. Sobald dies erfolgt ist geht EP9300-0022 in den normalen Datenaustausch.
Seite 37
Sie müssen nicht, wie im Beispiel gezeigt, zwingend am Ende eingesetzt werden. Erste Schritte Damit EP9300-0022 im Multikonfigurationsmodus arbeiten kann, muss im DAP (Device Access Point) der MultiConfigurationMode auf "TRUE" gestellt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Einstellung vorzunehmen.
Seite 38
Es können nur Slots verwendet werden, dabei ist es egal ob ein Modul SubSlots verwendet oder nicht. Kein Shared Device Das Feature Shared Device kann bei der Verwendung des Multikonfigurationsmodus nicht verwen- det werden. Keine Pack oder (*)-Klemmen Pack- oder (*)-Klemmen dürfen im Multikonfigurationsmodus nicht verwendet werden. Version: 2.0 EP9300-0022...
Inbetriebnahme und Konfiguration IO-Link Aufgabe Anschluss eines IO-Link-Sensors an EP9300-0022. Konfiguration der Prozessdaten Jedes IO-Link-Device wird als Submodul eingefügt. Für jeden IO-Link-Device wird ein SubModul verwendet. Die Prozessdatengrößen des SubModuls müssen immer gleich oder größer der des IO-Link-Devices sein und dürfen nicht kleiner sein.
Inbetriebnahme und Konfiguration Abb. 26: Einfügen eines „Generic Channel“ (bei IO-Link-Devices anderer Hersteller IO-Link-Devices von Beckhoff werden automatisch mit den notwendigen Parametern eingefügt. Bei anderen Herstellern verwenden Sie ein Generic Channel und wählen Sie die Prozessdatengröße aus. Konfiguration des IO-Link-Devices Die notwenigen mindest Einstellungen für das Betreiben eines IO-Link-Devices sind: IO-Link-Version: In der Regel 1.1;...
Abb. 27: Konfiguration des IO-Link-Devices Lesen/Schreiben von Parametern Jedes IO-Link-Device hat Parameter, die man lesen oder schreiben kann. EP9300-0022 unterstützt diese Funktion nicht. D.h. es können keine Parameter gelesen oder geschrieben werden. Die Kommunikation von EP9300-0022 mit einem IO-Link-Device beschränkt sich auf die Prozessdaten.
EtherCAT-Netzwerk ein Fehler erkannt wird, wird das Bit EcFrameError gesetzt (im High Word Bitoffset x.2). Ist der Fehler behoben und EP9300-0022 wieder bereit, die EtherCAT-Kommunikation zu starten, wird das Bit EcFrameError zurückgesetzt und im High Word Bitoffset x.4 das Flag NeedEBusReset gesetzt.
Wir empfehlen, diese Web-Seite nur für Diagnosezwecke zu verwenden und dort keine Einstellungen vorzunehmen, da diese in der Regel immer durch den Profinet-Controller erfolgen solten. Die Web-Seite erreicht man über den Aufruf der IP-Adresse von EP9300-0022 mit dem Parameter Config Beispiel: 192.168.1.10 /Config...
Geräte beginnen! Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut werden. Gemäß der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU nimmt Beckhoff Altgeräte und Zubehör in Deutschland zur fachgerechten Entsorgung zurück. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH &...
Datenaustausch zwischen Steuerungen und Feldgeräten in mehreren Echtzeitklassen: RT (Software-basiertes Real-Time) und IRT (hardwaregestütztes Isochronous Real-Time). Zusätzlich kann weiterer Ethernet-Verkehr im NRT (Non Real-Time)-Zeitschlitz des PROFINET-Zyklus übertragen werden. RT kann mit handelsüblichen Switches vernetzt werden, für IRT sind Switche mit entsprechender Hardwareunterstützung erforderlich. EP9300-0022 Version: 2.0...
• Prozessdaten PROFINET-Device-Geräte (Slaves) müssen eine GSDML Datei mitbringen. In dieser GSDML werden die Geräte beschrieben. EP9300-0022 ist ein Gerät mit modularem Aufbau. Dieser besteht aus der Kopfstation (EP9300-0022) und einer Anzahl von EtherCAT-Teilnehmern, die an EP9300-0022 angeschlossen werden. Im PROFINET-Controller muss diese Datei (GSDML) dann eingebunden werden. Ist dies erfolgt, kann man jetzt EP9300-0022 und die EtherCAT-Teilnehmer einbinden und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
In der GSDML sind immer nur die Predefined-PDOs auswählbar (6). Will man eine andere Kombination der PDOs, geht dies nur über eine Beckhoff-Steuerung, wie zum Beispiel den CX8093, der über eine Default PROFINET-Schnittstelle verfügt und mit TwinCAT 2 programmierbar ist (bei TwinCAT 3 ist ein CX9020 mit B930 Interface notwendig, oder eine beliebige Beckhoff-Steuerung mit einer EL6631-0010).
BIT (BOOL) Status_Limit_1[0] BIT (BOOL) Status_Limit_1[0] BIT (BOOL) Status_Limit_1[0] BIT (BOOL) Status_Limit_1[0] BIT (BOOL) Status_Error BIT (BOOL) Status_Sync error BIT (BOOL) Status_TxPDO State BIT (BOOL) Status_TxPDO Toggle BIT (BOOL) AI Standard Channel 2.Value 16 BIT (INT) 6.0..7.7 Version: 2.0 EP9300-0022...
Parameter-Daten Im Folgenden soll auf die Parameter- oder auch Konfigurationsdaten eingegangen werden. Die meisten notwendigen Konfigurationsdaten sind in der GSDML enthalten, Beckhoff verwendet hier die gleichen Namen und Bedeutungen wie auf der EtherCAT-Seite, die in der ESI Datei in der CoE-Beschreibung enthalten ist.
Seite 52
Diese Parameter zu den einzelnen Klemmen finden Sie auch im Konfigurationstool Ihres PROFINET- Controller wieder, egal welchen Hersteller Sie hier verwenden. Sie können auf einzelne Parameter auch über PROFINET und den Record-Daten azyklisch zugreifen. Dafür muss der PROFIENT-Controller über ein Interface zu den Record-Daten verfügen. Version: 2.0 EP9300-0022...
Nein, TwinSAFE-Klemmen benötigen zum Konfigurieren ein TwinCAT-System, verwenden Sie hierfür den CX8093. Wie stelle ich fest, dass EtherCAT einen Fehler hat? Im DAP [} 25] von EP9300-0022 gibt es ein Status-Wort. Hier wird ein Bit gesetzt, wenn ein EtherCAT-Fehler auftaucht. Weitere Informationen über den Fehler kann man durch Profinet-Alarme erhalten. EP9300-0022...
Fehlerbehandlung und Diagose Fehlerbehandlung und Diagose Diagnose-LEDs EtherCAT Link/Act Profinet-Status Profinet Link/Act Versorgungsspannungs-Status Abb. 36: Diagnose-LEDs Version: 2.0 EP9300-0022...
Seite 55
Keine Verbindung zu den angeschlossenen EtherCAT-Geräten. Link: Verbindung zu den angeschlossenen EtherCAT-Geräten. blinkt Act: Kommunikation mit den angeschlossenen EtherCAT-Geräten. Profinet-Status Signal Bedeutung grün leuchtend EP9300-0022 ist bereit. rot leuchtend Darf nur in der Hochlauf-Phase leuchten rot blinkend (200 ms) Aufstart-Phase grün blinkend kein Profinet-Name [} 24] (200 ms) grün blinkend...
Wechselklinge für M8/SW9 für Drehmoment-Schraubwerkzeug ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12/SW13 für Drehmoment-Schraubwerkzeug ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar/SW18 für Drehmoment- Schraubwerkzeug ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet unter https://www.beckhoff.de EP9300-0022 Version: 2.0...
Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
Siehe dazu auch weiterführende Dokumentation im Bereich • IP67: EtherCAT Box • Safety: TwinSafe • Klemmen mit Werkskalibrierzertifikat und andere Messtechnische Klemmen Beispiele für Kennzeichnungen Abb. 37: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01) EP9300-0022 Version: 2.0...
Anhang 9.3.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 45: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 63
Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
Seite 65
Abb. 1 EtherCAT-Box-Module in einem EtherCAT-Netzwerk ..............Abb. 2 EtherCAT Box mit M8-Anschlüssen für Sensor/Aktoren ............. Abb. 3 EtherCAT Box mit M12-Anschlüssen für Sensor/Aktoren ............Abb. 4 EP9300-0022..........................Abb. 5 Abmessungen..........................Abb. 6 Funktionserdung über die Befestigungslöcher ................Abb. 7 Steckverbinder-Bezeichnungen....................
Seite 66
Abb. 43 EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ DateCode 50110302 und eindeutiger Seri- ennummer 00331701........................Abb. 44 ELM3604-0002 Klemme mit eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennum- mer/ Chargennummer 44160201....................Abb. 45 BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) ............Version: 2.0 EP9300-0022...