Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony Ericsson P800 Bedienungsanleitung Seite 201

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

This is the Internet version of the user's guide. © Print only for private use.
PNG
Steht für „Portable Network Graphics". Ein Format zur
Speicherung von Bildern in Dateien mit Datenkomprimierung,
bei der die Qualität gewahrt bleibt (kein Datenverlust).
POP3
Steht für „Post Office Protocol 3" und stellt ein standardmäßiges
Client-/Serverprotokoll für den Empfang von E-Mails dar.
E-Mails werden auf Ihrem POP-Server empfangen und für
Sie verwahrt. Die Nachrichtenanwendung des P800 kann Ihre
Mailbox auf dem Server regelmäßig überprüfen und vorhandene
Mails herunterladen.
Protokoll
In der Informationstechnologie ist ein Protokoll ein besonderer
Regelsatz, den Endpunkte bei Telekommunikationsverbind-
ungen zur Kommunikation verwenden. Bei Telekommunika-
tionsverbindungen sind Protokolle auf unterschiedlichen Stufen
vorhanden.
QQVGA
Quarter Quarter VGA mit einer Größe von 160 x 120 Pixel.
QVGA
Steht für „Quarter VGA", typischerweise eine Bildschirmgröße
im Hochformat von 240 x 320 Pixel.
Begriffe und Definitionen
RS232
Ein Standard für die serielle Übertragung zwischen Computern
und Peripheriegeräten.
SC
Steht für „Service Center" (für SMS-Nachrichten).
Service-Provider
Ein Unternehmen, das Benutzern von Mobiltelefonen
Dienstleistungen und Verträge bereitstellt.
SGML
Eine generische Markierungssprache zur Dokumentdarstellung.
SIM-Karte
Eine SIM- (Subscriber Identity Module) Karte ist eine in GSM-
Telefonen vorhandene Chipkarte, die Informationen zum
Telefonkonto eines Benutzers enthält. SIM-Karten können auch
so programmiert werden, dass angepasste Menüs für auf den
Benutzer abgestimmte Dienste angezeigt werden, z. B. mobile
Werbungsanwendungen der Betreiber.
SMIL
Steht für „Synchronized Multimedia Integration Language".
Wird bei MMS-Nachrichten zur Beschreibung der
Wiedergabeart für Medienobjekte verwendet.
201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis