Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony Ericsson P800 Bedienungsanleitung Seite 197

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

This is the Internet version of the user's guide. © Print only for private use.
CSS
Steht für „Cascading Style Sheet". Dies ist eine Browserfunktion.
DTMF
Steht für „Dual Tone Multi Frequency" (= Doppeltonmehrfach-
frequenz). Ein Verfahren, bei dem Ziffern als Kombination aus
zwei hörbaren Tönen kodiert werden.
DUN
Steht für „Dial-Up Networking" (= DFÜ-Netzwerk). Die
Funktion für DFÜ-Netzwerke in Windows.
e-GSM
Steht für „Extended GSM" (= erweitertes GSM). Hierbei
handelt es sich um neue, vom European Radio Communications
Committee (ERC) festgelegte Frequenzen für GSM bei
Notwendigkeit eines erweiterten Spektrums (netzabhängig).
Betreiber können hierdurch Daten außerhalb des normalen
Frequenzbands von 900 MHz senden und empfangen. Diese
Erweiterung bedeutet eine verbesserte Netzleistung.
EMS
Steht für „Enhanced Messaging Service". Eine Erweiterung von
SMS, die das Hinzufügen von Bildern, Animationen, Klängen
und Textformatierungen zu Textnachrichten ermöglicht.
FCC
Steht für „Federal Communications Commission". US-
amerikanische Behörde zur Regelung der Funkkommunikation.
Begriffe und Definitionen
GIF
Steht für „Graphics Interchange Format". Ein Format zum
Speichern von Bildern, einschließlich animierter Bilder. Durch
Begrenzung der Farbpalette auf 16 oder 256 Farben wird ein
hoher Komprimierungsgrad erzielt. Dies ist eines der zwei
gängigsten Dateiformate für Grafiken im World Wide Web. Das
andere Format ist JPEG.
GPRS
Steht für „General Packet Radio Services". Eine Funktechnologie
für GSM-Netze, die Protokolle zur Paketvermittlung, kürzere
Einrichtungszeiten für ISP-Verbindungen sowie die Möglichkeit
der Berechnung nach Datenmenge statt Verbindungsdauer bietet.
GPRS gewährleistet flexible Datenübertragungsraten von
typischerweise bis zu 20 oder 30 kbps (theoretisch bis zu einem
Maximum von 171,2 kbps) sowie ununterbrochene
Netzverbindungen.
GSM
Steht für „Global System for Mobile Communications"
(= globales System für Mobilkommunikation). Mit weltweit
über 160 teilnehmenden Ländern handelt es sich bei GSM um
das meistgenutzte digitale Mobiltelefonsystem.
GSM 1800
Ein auch als DCS 1800 oder PCN bezeichnetes digitales GSM-
Netz mit einer Frequenz von 1800 MHz. Es wird in Europa und
im asiatisch-pazifischen Raum verwendet.
197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis