Inhaltszusammenfassung für Rothenberger ROWELD P160B
Seite 1
ROWELD P160-630B/Plus ROWELD P5-24B/Plus Bedienungsanleitung Instructions for use Instruction d’utilisation Instrucciones de uso Istruzioni d’uso Gebruiksaanwijzing Instruções de serviço Brugsanvisning Instrukcja obslugi Návod k používání Kezelési útmutató www.rothenberger.com Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 2
A Basic Unit ROWELD P 250 B ROWELD P 160 B ROWELD P 8 B ROWELD P 5 B ROWELD P 355 B ROWELD P 500-630 B Plus ROWELD P 12 B ROWELD P 18-24 B Plus B Hydraulik Unit Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Arnd Greding Kelkheim, 30.09.2013 Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o Head of R&D presente produto está conforme com as Normas e Directivas indicadas. Technical file at: ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Spessartstraße 2-4, D-65779 Kelkheim/Germany Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Inhalt Seite Hinweise zur Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Technische Daten Funktion des Gerätes Gerätebeschreibung 3.1.1 Grundmaschine (Abb. A) 3.1.2 Hydraulikaggregat (Abb. B) Bedienungsanleitung 3.2.1 Inbetriebnahme 3.2.2 Maßnahmen zur Vorbereitung der Schweißung 3.2.3 Schweißvorgang 3.2.4 Außerberiebnahme Allgemeine Anforderungen Wichtige Hinweise zu den Schweißparametern Pflege und Wartung Maschinen - und Werkzeugpflege...
Hinweise zur Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die ROWELD P160-630/5-24B Plus sind nur für das Herstellen von Schweißverbindungen von PE - PP und PVDF Rohren, gemäß den technischen Daten, zu verwenden. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Seite 6
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. 12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
3.1.1 Grundmaschine (Abb. A) Bewegliche Spannelemente Distanzstück mit Arretierungskerben Verschiebbares Spannelement Heizelementabzugsvorrichtung 3.1.2 Hydraulikaggregat (Abb. B) Öleinfüllstutzen und Peilstab Netzkabel Schnellkupplung Stecker Manometer Druckentlastungsventil Steuerhebel Links-zufahren, Rechts-auffahren Schnellkupplung Muffe Druckeinstellventil Das Hydraulikaggregat ermöglicht die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Bedienungen der Schweißmaschine: Zum Zusammenfahren der Spannelemente den Steuerhebel links drücken.
Seite 10
Die Netzstecker von Fräseinrichtung, Hydraulikaggregat und Heizelement an die Stromversorgung, entsprechend auf dem Typenschild angegeben, anschließen. Bei P160-250/5-8B: Heizelement einschalten (der Schalter leuchtet bei Spannungsversorgung grün auf) und die gewünschte Temperatur (160°C - 280°C) mit Schraubendreher einstellen. Das Aufheizen des Heizelementes wird durch eine gelbe Kontrollleuchte am Heizelement angezeigt.
Seite 12
Rohr / Fitting P250-355/8-12B: Bei Rohr / Fitting – Verbindungen müssen die Distanzstücke in die beiden mittleren Spannelemente eingerastet und die Heizelementsabzugsvorrichtung in die linken Spannelemente eingehängt werden. Achtung: Die Distanzstücke dürfen auf keinen Fall diagonal versetzt montiert werden! ...
Fräseinrichtung ausschalten, warten bis die Hobelscheiben still stehen. Fräseinrichtung aus der Grundmaschine entnehmen und in den Einstellkasten absetzen. Werkstücke zusammen fahren, Druck durch Öffnen des Druckentlastungsventils ablassen. Prüfen, ob die Schweißflächen plan, parallel und axial fluchtend sind. Ist dieses nicht der Fall, muss der Fräsvorgang wiederholt werden.
Im Einzelfall sind unbedingt die materialspezifischen Bearbeitungsparameter der Rohrhersteller einzuholen. Die in beigefügten Schweißtabellen genannten Schweißparameter sind Anhaltswerte, für die die Firma ROTHENBERGER keine Gewähr übernimmt! Die in den Schweißtabellen angegebenen Werte für den Angleich - und Fügedruck wurden nach folgender Formel berechnet: Schweißdruck P [bar] = Schweißfläche A [mm²] x Schweißfaktor SF [N/mm²]...
Pflege und Wartung Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine sind folgende Punkte zu beachten: • Die Führungsstangen müssen frei von Schmutz gehalten werden. Bei Beschädigungen an der Oberfläche sind die Führungsstangen auszutauschen, da dies evtl. zu Druckverlust führen kann. • Fräseinrichtung, Heizelement und Hydraulikaggregat dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung betrieben werden.
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer www.rothenberger.com Homepage unter...
Seite 144
OPTIONAL 53055 DA 315mm 300kg 53056 DA 500mm 500kg 53058 DA 1200mm 1000kg 53057 DA 710mm 1000kg 70272 SW 13x17 55488 ROWELD P160B www.rothenberger.com 55486 ROWELD P250B 70274 SW 19x22 70276 SW 24x27 55299 ROWELD P160B 53510 ROWELD P500B 55166...
Seite 145
Hotline Service After Sales / or from our Service After Sales hotline Tel. : +49 6195 / 800-8200 Fax : +49 6195 / 800-7491 email: service@rothenberger.com www.rothenberger.com Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...