Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Zur Vorbereitung Der Schweißung - Rothenberger ROWELD P160B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROWELD P160B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Werkseinstellung:
Menü „CFG"
„S.tu"
„h.Pb"
„h.lt"
„h.dt"
„h.P.H"
„rst"
„P.rE"
„SoF"
„Lb.t"
„Lb.P"
„FA.P"
Bem:
Zum Heben von Fräseinrichtung und Heizelement die Aushebevorrichtung Art.-Nr. 53410 bzw.
53323 oder geeignetes Werkzeug benutzen.
3.2.2
 Bei Rohren die kleiner sind als der max. zu verschweißende Durchmesser der Maschine
 Die zu verschweißenden Kunststoffrohre oder Formstücke in die Spannvorrichtung
 Bei Rohr / Rohr – Verbindungen müssen die Distanzstücke in
Rohr / Fitting P160/5B:
 Bei Rohr / Fitting – Verbindungen müssen die Distanzstücke in
 Das Rohr wird in drei Spannelemente eingelegt und das Fitting von einem Spannelement
Downloaded from
www.Manualslib.com
Menü „InP"
0
„Ctr"
1.0
„tYP"
0.68
„FLt"
0.17
„FLd"
100
„dP.S."
0
„Lo.S"
0
„HI.S"
0
„oFS"
0
„HI.A"
25
„Lo.L"
0
„HI.L"
Durch die Autotuning-Funktion können die Angaben unter CFG geringfügig abweichen. Sollten
größere Regelschwingungen auftreten, so kann die Autotuning-Funktion bei kaltem Heizelement
aktiviert werden (Im Menü CFG den Punkt „S.tu" auf 2 einstellen; Rückstellung auf 0 erfolgt
automatisch).
Maßnahmen zur Vorbereitung der Schweißung
sind die Reduktionseinsätze des zu verarbeitenden Rohrdurchmessers mit den im Zubehör
befindlichen Innensechskantschrauben zu montieren.
ROWELD P160-355/5-12B: bestehend aus je 6 Halbschalen mit breiter und 2 Halbschalen mit
schmaler Spannfläche.
ROWELD P500-630/18-24B Plus: bestehend aus, bis Durchmesser 450mm je 6 Halbschalen
mit breiter und 2 Halbschalen mit schmaler Spannfläche, ab 500mm 8 Halbschalen mit breiter
Spannfläche.
Hierbei ist zu beachten, dass die Halbschalen mit der schmalen Spannfläche in die beiden
äußeren unteren Grundspannelemente einzusetzen sind. Nur bei Rohr / Rohrbogen-
Verbindung werden diese in das linke Grundspannelement unten und oben eingesetzt.
einlegen (bei längeren Rohren über 2,5m müssen Rollenböcke verwendet werden) und die
Messingmuttern an den oberen Spannwerkzeugen festziehen. Unrundheiten der Rohre
können durch Festziehen oder Lösen der Messingmuttern ausgeglichen werden.
die beiden linken Spannelemente eingerastet sein
(Lieferzustand).
Achtung: Die Distanzstücke dürfen auf keinen Fall
diagonal versetzt montiert werden!
Die Rohre werden jeweils von zwei Spannelementen gehalten.
die beiden mittleren Spannelemente eingerastet werden.
Achtung: Die Distanzstücke dürfen auf keinen Fall
diagonal versetzt montiert werden!
gehalten. Hierbei kann das verschiebbare Spannelement so auf der Stange verschoben
werden, wie es die Platzverhältnisse beim Spannen und Schweißen erfordern.
manuals search engine
Menü „Out"
8
„AL.n"
0
16
„r.o.1"
0
0.1
„r.o.2"
0
0.5
„Ct.1"
20
0
„Ct.2"
20
0
„rEL."
0
300
xx
0
0
280
DEUTSCH
Menü „PAS"
„Prot"
32
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis