Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundmaschine (Abb. A); Hydraulikaggregat (Abb. B); Bedienungsanleitung; Inbetriebnahme - Rothenberger ROWELD P160B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROWELD P160B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3.1.1
1
2
3.1.2
1
2
3
4
Das Hydraulikaggregat ermöglicht die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten
Bedienungen der Schweißmaschine:
OIL
3.2
3.2.1
 Die Grundmaschine und das Hydraulikaggregat mit den beiden Hydraulikschläuchen
Downloaded from
www.Manualslib.com

Grundmaschine (Abb. A)

Bewegliche Spannelemente
Verschiebbares Spannelement

Hydraulikaggregat (Abb. B)

Öleinfüllstutzen und Peilstab
Schnellkupplung Stecker
Druckentlastungsventil
Schnellkupplung Muffe
Zum Zusammenfahren der Spannelemente den Steuerhebel links drücken. Die
Verfahr- und Druckaufbaugeschwindigkeit abhängig vom Drehwinkel.
Zum Auseinanderfahren der Spannelemente den Steuerhebel rechts drücken. Die
Verfahrgeschwindigkeit ist abhängig vom Drehwinkel.
Druckeinstellventil für Fräsdruck, Angleich-, Anwärm- und Fügedruck. Der
eingestellte Druck wird auf dem Manometer angezeigt.
Druckentlastungsventil, durch Linksdrehung kann der Druck abgesenkt werden. Die
Absenkgeschwindigkeit ist abhänging von der Anzahl der Drehungen.
Rechtsdrehung – Druck halten.
Öleinfüllstutzen Verschlusskappe mit Öl – Peilstab

Bedienungsanleitung

Die Schweißmaschine darf nur von hierzu berechtigten und angemessen
qualifizierten Fachkräften gemäß DVS 2212 Teil 1 bedient werden!
Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt
werden!

Inbetriebnahme

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und die Hinweise zur Sicherheit vor der
Inbetriebnahme der Stumpfschweißmaschine aufmerksam durch!
Das Heizelement nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden und nicht
mit leicht brennbaren Stoffen in Berührung bringen.
Sicheren Abstand zur Maschine halten, nicht in die Maschine stellen oder greifen.
Halten sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand des Hydraulikaggregats prüfen, der Ölstand
muss zwischen der min. max. Markierung am Öleinfüllstopfen mit Peilstab liegen,
gegebenenfalls Hydrauliköl HLP 46 nachfüllen.
Hydraulikaggregat nur waagerechter Position transportieren und abstellen, bei
Schrägstellung tritt Öl aus dem Be- und Entlüftungsstopfen mit Peilstab.
verbinden.
Schnellkupplungen vor Verschmutzung schützen. Undichte Kupplungen sind sofort
auszutauschen!
manuals search engine
3
Distanzstück mit Arretierungskerben
4
Heizelementabzugsvorrichtung
5
Netzkabel
6
Manometer
7
Steuerhebel Links-zufahren, Rechts-auffahren
8
Druckeinstellventil
DEUTSCH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis