SECUTEST
B
(10) /
ASE
5
Sequenzparameter einstellen
Mit den Sequenzparametern können einzelne Prüfschritte
konfiguriert werden, siehe Bedienungsanleitung.
6
Klassifizierungsparameter einstellen
Schalterstellung A1 ... A8
Messparameter
Schutzklasse *
Anschlussart *
Erkannte Klassifiz.
Autoerkenn. von
Schalterstellung AUTO
Messparameter
Norm
Schutzklasse *
a
Anschlussart *
b
Messart (MA) *
c
Erkannte Klassifiz.
Autoerkenn. von
* Sofern die Einstellungen der Klassifzierungsparame-
ter automatisch erkannt werden, werden sie durch ei-
nen orangefarbenen Rahmen gekennzeichnet (hier
und
). Sie müssen jedoch manuell vorgege-
a
b
ben werden, falls sie nicht automatisch oder
nicht richtig erkannt werden.
34
P
und SECULIFE ST
RO
Bedeutung
SK1/SK2/SK3
Prüfdose/Festanschl./Adapter
Keine Autoerkennung:
alle Klassifizierungsparameter wie
Anschl. und SK müssen manuell
vorgegeben werden
Immer übernehmen:
alle unter dem Parameter „Autoer-
kenn. von" aktivierten Klassifizie-
rungsparameter werden automa-
tisch erkannt und übernommen
beliebige Kombinationen für die
automatischen Erkennung von:
– Anschluss
– Schutzklasse (SK)
Bedeutung
Prüfnorm / Verlängerungsleitung
SK1/SK2/SK3
Prüfdose/Festanschl./Adapter
Aktiver oder passiver Prüfling
(Einschaltkontrolle:
Ein = passiv, Aus = aktiv)
Keine Autoerkennung:
alle Klassifizierungsparameter wie
Anschl., SK und MA müssen manu-
ell vorgegeben werden
Immer übernehmen:
alle unter dem Parameter „Autoer-
kenn. von" aktivierten Klassifizie-
rungsparameter werden automa-
tisch erkannt und übernommen
beliebige Kombinationen für die
automatischen Erkennung von:
– Anschluss
b
– Schutzklasse (SK)
a
– Messart (MA)
c
(25)
BASE
7
Prüfling anschließen
➭ Schließen Sie den Prüfling je nach ge-
wähltem Prüfablauf an das Prüfgerät an:
– Prüfdose
– Festanschluss
– Adapter
Schalterstellung A1 ... A7, AUTO
Der Anschluss ist abhängig von der Art des
Prüflings.
Schalterstellung A8
Für die Prüfung von Verlängerungsleitungen
nach Norm: Anschluss an die Prüfdose über
folgenden Adapter:
–
EL1: bei einphasigen Verlängerungsleitungen
–
VL2E/AT3-IIIE: bei 1- und 3-phasigen Verlän-
gerungsleitungen
8
Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
Vor dem Beginn des Prüfablaufs
werden folgende Kontrollen auto-
matisch durchgeführt:
•
Sondenkontrolle P1 (ob Sonde P1 ange-
schlossen und Schmelzsicherung P1 intakt)
•
Isolationskontrolle (ob der Prüfling gut
isoliert aufgestellt ist)
•
Einschalt- und Kurzschlusskontrolle.
Um einen Kurzschluss am Prüfling
erkennen zu können, wird zwischen L-N
und LN-PE geprüft.
Sofern Sie die für den jeweiligen Prüf-
ablauf spezifischen Parameter „Erkannte
Klassifiz." auf „immer übernehmen" und
„Autoerkenn. von" auf „Anschluss und
SK" (vor Auslösen von Start) eingestellt haben,
werden zusätzlich folgende Kontrollen vor
dem Start des Prüfablaufs durchgeführt:
•
Schutzklassenerkennung bei Prüflingen mit
Schutzleiter
•
Anschlusskontrolle: Kontrolle, ob der Prüf-
ling an der Prüfdose angeschlossen ist. Bei
Schutzklasse I, ob beide Schutzleiterkon-
takte kurzgeschlossen sind.
GMC-I Messtechnik GmbH