Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Vorderseite; Mikrofon - Phonic ZX2 PLUS v1 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE

MIKROFON

Achtung: Das Mikrofonsignal durchläuft intern ein Hochpassfilter
mit einer Eckfrequenz von 150 Hz, mit anderen Worten,
Frequenzen unterhalb dieser Eckfrequenz werden unterdrückt.
Dadurch
werden
Rumpelgeräusche,
Netzbrummen etc. weitgehendst ausgeblendet. Dieses Filter
kann nicht verändert oder ausgeschaltet werden.
Der menschliche Stimmumfang enthält in der Regel nicht so
tiefe Frequenzen, wie sie von diesem Filter unterdrückt werden.
Zumindest sind sie nicht von so musikalischen bzw. informativen
Gehalt, dass Sie das „Gerumpel" dafür in Kauf nehmen müssten.
Sie gewinnen dadurch an Aussteuerungsreserven und Klarheit
des Signals, ohne den Gesamtklang negativ zu beeinflussen.
Tiefe Frequenzen verbrauchen nämlich sehr viel Energie.
Trittschall oder Griffgeräusche belasten demnach nur die
angeschlossene Endstufe, tragen jedoch nicht zur Qualität des
Musik- oder Sprachsignals bei.
1.
MID
Die Klangregelung im Mikrofoneingang ist so ausgelegt, dass
Sie verschiedene Raumakustiken, Rückkopplungen sowie den
Allgemeinklang des Mikrofons in der Beschallungsanlage positiv
beeinflussen können, vor allem die Sprachverständlichkeit
erhöhen können.
Die Klangregelung für das Mikrofon ist jedoch nicht in der
Lage, aus einer schlechten Lautsprecheranlage eine gute zu
machen. Beginnen Sie grundsätzlich immer mit den Reglern
in 12-Uhr-Stellung, d.h. auf der "0" Position. Vermeiden Sie vor
allem extreme Anhebungen, weil dadurch der Dynamikumfang
einer Lautsprecheranlage extrem eingeschränkt wird und leicht
die Grenzen des Systems erreicht sind. Außerdem kann es zu
unerwünschten Rückkopplungen kommen.
Eine Anhebung von Frequenzbereichen, also das Bewegen
der Drehregler rechts von der Mittelposition, ist – rein technisch
gesprochen – eine Pegelanhebung.
Die Mittenklangregelung bietet eine Anhebung oder Absenkung
um +/-15 dB des Frequenzbereichs um 800 Hz. Gerade die
Mittenregelung ist ein enorm wichtiges Werkzeug, da sich die
Hauptinformation der Sprache im Mittenbereich abspielt. Hören
Sie auf die teilweise drastischen Unterschiede, die sich im
Klangbild einer Gesangs- oder Sprechstimme ergeben, wenn
Sie den Regler bewegen.
Nach rechts gedreht heben Sie den Frequenzbereich an, nach
links senken Sie ihn ab. In der 12-Uhr Stellung findet keine
Beeinflussung des Frequenzbereichs statt. Dies sollte immer Ihr
Ausgangspunkt sein.
ZX2
/ ZX4
PLUS V1
PLUS V1
Tipp: Beim sogenannten „Soundcheck", also dem Einstellen
der Anlage vor der eigentlichen Benutzung, ist man geneigt,
die Mitten abzusenken. Das liegt darin begründet, dass unser
Ohr auf Mittenfrequenzen am stärksten reagiert (dies hat rein
biologische Gründe – unser Ohr ist optimal auf die menschliche
Stimme ausgelegt, und die spielt sich nun einmal vornehmlich
im Mittenbereich ab). Schnell urteilt man Informationen im
Mittenbereich als „unangenehm" oder „quäkig".
Tappen Sie nicht in diese Falle. Es sind genau diese
Mittenfrequenzen, die eine Sprechstimme besonders „hörbar"
machen.
2.
TREBLE
Sie heben die hohen Frequenzen an, indem Sie diesen Regler
nach rechts drehen, um die Mikrofon Stimme "silbriger" und
präsenter, offener erscheinen zu lassen. Nach links gedreht,
unterdrücken Sie diesen Frequenzbereich, mit dem Ergebnis,
dass Zischlaute oder Rückkopplungen in dem Bereich
unterdrückt werden. Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei
8 kHz mit Kuhschwanz Charakteristik. 8 kHz sind relativ „tief"
angesetzt - damit wird gleichzeitig der Präsenzbereich umfasst,
so dass das Mikrofonsignal besser „hörbar" wird, wenn dieser
Handgeräusche,
Bereich angehoben wird. Bedenken Sie, dass beim ZX2 die
Zonen 1 und 2 über zusätzliche Klangregelungen verfügen – dort
setzt der Höhenregler bei einer höheren Frequenz an.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht benötigt
wird.
3.
VOL
Dies ist der Lautstärkeregler für den Mikrofonkanal (#23). Damit
wird bestimmt, wie laut das angeschlossene Mikrofon in den
Zonen (und dem Hilfsausgang, sofern dort der Quellwahlschalter
#11 auf MIC steht) zu hören ist. Allerdings ist die endgültige
Lautstärke in der Zone vom dortigen Lautstärkeregler VOL (#7)
abhängig – wenn der ganz runter gedreht ist, kommt auch kein
Mikrofonsignal in den Lautsprechern an.
Die Verstärkung reicht von +15 dB bis +55 dB. Ganz nach links
gedreht ist das Mikrofon stumm, je weiter Sie im Uhrzeigersinn
drehen, desto lauter wird das Mikrofon.
Bedenken Sie, dass die Empfindlichkeit des Mikrofons mit dem
GAIN Regler auf der Rückseite neben dem XLR Eingang (#23)
eingestellt wird. Dies sollten Sie zuerst durchführen, bevor Sie
die endgültige Ausgangslautstärke für die Zone einstellen.
4.
DEPTH
Dieser Regler bestimmt, wie stark die Musikeinspielung über
die Cinch Eingänge (#20) unterdrückt wird, wenn Signal am
Mikrofoneingang anliegt, mit anderen Worten, wenn in das
Mikrofon gesprochen bzw. gesungen wird. Je weiter Sie den
Regler nach rechts drehen, desto stärker wird der Effekt, d.h.
umso stärker wird während der Mikrofonansage die Musik im
Pegel abgesenkt. In anderen Umgebungen ist diese Funktion
auch als „Ducking" oder „Talkover" bekannt.
Der Regelbereich erstreckt sich von –10 dB bis CUT, also der
vollständigen Unterdrückung.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zx4 plus v1

Inhaltsverzeichnis