Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMERGENCY
15. 24 V DC CONTRO
An
diesen
zweipoligen
Anschluss
Gleichstromanschluss
eines
angeschlossen. Die Polung des Steckers ist dabei unerheblich.
Die eingehende Spannung von 24 V DC aktiviert die
Notfallfunktion, welche die momentan in den Zonen (#18)
und dem Hilfsausgang (#17) anliegenden Signale durch das
Notfallsignal ersetzt. Dieses ist in der Regel das Signal, das
am Eingang EMERGENCY AUDIO (#16) anliegt. Sollte dieser
Eingang nicht belegt sein, wird das Mikrofonsignal (#23) zum
Notrufsignal und hat Vorrang über alle anderen Eingangsquellen.
Der Pegel des Notfallsignals wird mit dem Regler EMERGENCY
TRIM (#12) eingestellt.
16. AUDIO
An diesen dreipoligen Phönixanschluss kann ein symmetrisches
oder
unsymmetrisches
Linienpegelsignal
werden. Dieser Eingang steht im Zusammenhang mit dem 24
V DC Eingang (#15) und dem Lautstärkeregler TRIM (#12) auf
der Vorderseite des Geräts. Wenn der Notfallschaltkreis durch
das Anlegen einer 24 Volt Gleichspannungsquelle aktiviert ist,
werden alle anderen Audioquellen stumm geschaltet, und nur
das Signal, das am Eingang AUDIO anliegt, gelangt in alle
Zonen nebst Hilfsausgang.
In den Signalweg dieses Eingangs ist ein Hochpassfilter mit
einer Eckfrequenz von 150 Hz integriert, um Rumpelgeräusche
und eventuelles Netzbrummen zu unterdrücken.
Die Belegung ist wie folgt: G = Masse, - = Minus (negativ), + =
Plus (positiv).
6
wird
der
24
Volt
externen
Alarmsystems
angeschlossen
AUSGÄNGE
17. Sortie Utility
Der
Hilfsausgang
liegt
in
Phönixanschlusses vor. Hier liegt ein symmetrisches Signal an,
das allerdings auch unsymmetrisch verarbeitet werden kann.
Das Signal wird in der Lautstärke vom Regler UTILITY LEVEL
(#10) kontrolliert. Der Schalter UTILITY SOURCE (#11) bestimmt,
welches Eingangssignal auf den Hilfsausgang geschaltet ist.
18. Zone de Sorties
Jede Stereozone hat getrennte Ausgänge für das linke und
rechte Summensignal in Form von symmetrischen, dreipoligen
Phönixanschlüssen. Wird der jeweilige MONO Schalter gedrückt
(#9), muss der linke Ausgang „L" verwendet werden. Dies gilt nur
für die Zonen 1 und 2. Beim ZX4 Plus ist die Mono Schaltung
für die Zone 3 nicht möglich, und Zone 4 ist von Haus aus eine
Monozone mit nur einem Summenausgang.
Beim ZX2 Plus hat jede der beiden Stereozonen zusätzlich einen
SUB Ausgang für eine verbesserte Basswiedergabe. Hier liegt
das zu einem Mono Signal zusammengefasste Stereosignal an,
das darüber hinaus ein Tiefpassfilter durchlaufen hat. Es enthält
also lediglich Bassfrequenzen unterhalb von 120 Hz.
Sie können hiermit direkt ein Subwoofer System ansteuern, ohne
auf eine zusätzliche aktive Frequenzweiche angewiesen zu sein.
Jede Stereozone hat getrennte Ausgänge für das linke und
rechte Summensignal in Form von symmetrischen, dreipoligen
Phönixanschlüssen. Wird der jeweilige MONO Schalter gedrückt
(#9), muss der linke Ausgang „L" verwendet werden. Dies gilt nur
für die Zonen 1 und 2. Beim ZX4 Plus ist die Mono Schaltung
für die Zone 3 nicht möglich, und Zone 4 ist von Haus aus eine
Monozone mit nur einem Summenausgang.
Beim ZX2 Plus hat jede der beiden Stereozonen zusätzlich einen
SUB Ausgang für eine verbesserte Basswiedergabe. Hier liegt
das zu einem Mono Signal zusammengefasste Stereosignal an,
das darüber hinaus ein Tiefpassfilter durchlaufen hat. Es enthält
also lediglich Bassfrequenzen unterhalb von 120 Hz.
Sie können hiermit direkt ein Subwoofer System ansteuern, ohne
auf eine zusätzliche aktive Frequenzweiche angewiesen zu sein.
19. REMOTE
CDiese RJ45 Buchse ist für den Anschluss von externen
Lautstärkereglern vorgesehen. Jede REMOTE Buchse ist für
die Regelung von zwei Zonen ausgelegt. Für den Hilfsausgang
UTILITY (#10, #17) gibt es keinen Fernbedienungsanschluss.
Ist die Buchse nicht belegt, übernimmt der jeweilige LEVEL
Regler (#7) auf der Gerätevorderseite die Pegelkontrolle für die
Zone.
Bitte verwenden Sie ein 10 k Ohm (10 KB) Potentiometer für
die Lautstärkeregelung. Die Belegung des 6-poligen RJ45
Anschlusses ist wie folgt:
Pin 1 / 4 ist der Eingang, Pin 2 / 5 der Schleifer, Pin 3 / 6 die
Masse.
ZX2
Form
eines
dreipoligen
/ ZX4
PLUS V1
PLUS V1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zx4 plus v1

Inhaltsverzeichnis