3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.7
Mindestobjektdämpfung
3.8
Anzeige- und Bedienelemente
3.8.1
MLG-2 WebChecker mit Feldbusschnittstelle
20
B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker
Damit das MLG-2 das Objekt erkennt, muss das Objekt die Energie der Lichtstrahlen
entweder vollständig oder um mindestens 20 % dämpfen. Eine Dämpfung von 20 %
wird von Materialien mit einer Transmission bis zu 80 % erreicht.
Wenn das MLG-2 teiltransparente Objekte erkennen soll, müssen Sie in SOPAS ET für
den Parameter Empfindlichkeit die Option Mittel oder Fein wählen.
Bei Materialien mit hohen Transmissionen muss der Temperaturunterschied zwischen
der Betriebstemperatur und der Temperatur während des Teach-in kleiner als ± 15 K
sein.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Sender und Empfänger müssen exakt zueinander ausgerichtet sein.
•
Die Frontscheiben von Sender und Empfänger müssen stets sauber gehalten wer‐
•
den.
Sender und Empgänger
Am Sender und Empfänger des MLG-2 befinden sich LEDs zur Status- und Fehleran‐
zeige sowie die Teach-Taste.
s
1
2
3
4
Abbildung 10: LEDs und Bedienfeld MLG-2 WebChecker mit Feldbusschnittstelle
Sender
1
Gelbe LED
2
Rote LED
3
Grüne LED
4
Empfänger
5
Gelbe LED
6
Rote LED
7
Grüne LED
8
Bedienfeld auf der Rückseite des Empfängers
9
LED am Bedienfeld
ß
Taste Teach
à
r
5
6
7
9
8
Alignment
ß
Teach
à
8025189/2020-01-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten