Seite 3
Anzeige- und Bedienelemente..............3.9.1 Sender..................3.9.2 Empfänger ................3.10 Eingänge....................3.10.1 Schalteingang am Empfänger des MLG-2......8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 4
Instandhaltung................... 50 Störungsbeseitigung................. 51 10.1 Verhalten im Fehlerfall................10.2 SICK-Support.................... 10.3 Anzeigen und Fehleranzeigen der LEDs..........B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 5
Bestelldaten..................59 Zubehör....................60 Anhang....................62 15.1 Konformitäten und Zertifikate..............15.2 Lizenzen..................... Abbildungsverzeichnis..............63 Tabellenverzeichnis................64 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 6
HINWEIS Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 7
Most Significant Bit = höchstwertiges Bit Number of Beams Blocked = Anzahl unterbrochener Strahlen Speicherprogrammierbare Steuerung 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 8
Als Sicherheitsvorrichtung, um Personen, deren Hände oder andere Körperteile zu schützen. • Unter Wasser • In explosionsgefährdeten Bereichen • Im Außenbereich ohne zusätzlichen Schutz B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 9
Die Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif‐ ten kann zu Personenschäden oder Schäden an der Anlage führen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 10
Tab. 5, Seite 11 16 und 17 Vorkonfiguration der siehe „Vorkonfigurationen MLG-2“, I/O-Anschlüsse und der Soft‐ Seite 12 ware B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 11
Tabelle 5: Reichweite und Mindestobjektlänge MLG-2 Position Reichweite Mindestobjektlänge 14 und 15 Sonder Sonder 5 mm 8,5 m 5 mm 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 12
Q1 invertiert Kreuzstrahl Objekterkennung Q1 invertiert Kreuzstrahl Objekterkennung Automatik Teach Objekterkennung Automatik Teach Verschmutzungswarnung Automatik Teach B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 13
Q1 invertiert Standard Teach nung Höhenklassifi‐ zierung Verschmut‐ Objekterken‐ automatische Q2 invertiert Kreuzstrahl zungswarnung nung Höhenklassifi‐ zierung 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 14
Gerätekomponenten des MLG-2 Abb. 4: MLG-2 Empfänger Sender Anschluss des Empfängers Anschluss des Senders B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 15
Sender und Empfänger erneut. Dies kann allerdings bis zu sieben Scan-Zyklen lang dauern (siehe „Scan-Zeit“, Seite 18). 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 16
Betätigen der Teach-in-Taste • Signal an einem Digitaleingang • IO-Link 3.4.6 Strahlausblendung Einzelne Strahlen können ausgeblendet werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 17
Über die Betriebsreichweite hinaus kann das MLG-2 auch bis zu seiner Grenzreichweite hin betrieben werden. Mindestreichweite Die Mindestreichweite ist der Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 18
Aus der Scan-Zeit ergeben sich die Ansprechzeiten der Ausgänge, die Mindestverweil‐ dauer eines Objekts und die Wiederholgenauigkeit eines Messergebnisses (Reprodu‐ zierbarkeit). B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 19
Strahl komplett abdecken. Diese Mindestobjektgröße wird auch als Minimum Detec‐ table Object (MDO) bezeichnet. Abb. 11: Mindestobjektgröße 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 20
Mindestobjektlänge (ruhendes Objekt) 5 … 50 mm 5 mm Nur, wenn auch die Mindestobjektgröße erreicht wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 21
Die Funktionsreserve definiert die Betriebssicherheit, bevor Verschmutzung, Vibration, Dejustage, Temperaturschwankungen etc. das MLG-2 zu Fehlmessungen bringen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 22
Alle Automatisierungsfunktionen und sonstigen Parametereinstellungen sind im IO-Link-Betrieb und im Standard I/O-Betrieb wirksam. Über die Standard-Kommunikationsschnittstelle IO-Link werden folgende Funktionen unterstützt: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 23
Anschlussseite. Der Abschnitt Anzeigen und Fehleranzeigen der LEDs Seite 51 zeigt die Bedeutung der LED-Anzeigen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 24
Außerdem kann das Teach-in des MLG-2 mit der Taste Teach gestartet werden. Abb. 16: Bedienfeld des MLG-2 mit Schaltausgängen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
Seite 25
Anwendungsbeispiele MLG-2 Typische Anwendungen für das MLG-2 sind z.B. Höhenklassifizierung, Anfangs- und Enderkennung, Durchhangregelung, Zugangskontrollen, Breitenmessung. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 26
Abb. 18: Höhenklassifizierung und Überhang‐ Abb. 19: Lageerkennung auf dem Band messung Abb. 20: Durchhangregelung Abb. 21: Zugangskontrolle B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 27
Montage mit gegenläufiger Lichtrichtung Abb. 22: Anordnung mit gegenläufiger Lichtrichtung Ab 2 m Überwachungshöhe 6 QuickFix-Halterungen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 28
Abstand zwischen Sender und Empfänger und ist abhängig von der Betriebsreich‐ weite. Abb. 23: Abstände bei gleicher Lichtrichtung Betriebsreichweite Mindestabstand der MLG-2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 29
Absatz im Gehäuse des MLG-2 auf der Halterung aufsitzt. Damit verhindern Sie, dass das MLG-2 nach unten durchrutscht. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 30
Mit einer M5-Schraube werden die beiden Einzelteile verbunden und das Gehäuse (Sender bzw. Empfänger) formschlüssig geklemmt. Die Montage kann auf zwei Arten erfolgen: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 31
±15° flexibel gedreht werden. FlexFix-Halterungen können auf zwei Arten montiert werden: • Seitlich • Rückseitig 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 32
Abb. 29: Einsetzen des MLG-2 in die FlexFix-Halterungen Fixieren Sie die Position des Senders und des Empfängers mittels M5-Schraube in ► der FlexFix-Halterung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 33
Abhängig von der bestellten Variantesiehe „Vorkonfigurationen MLG-2“, Seite Anschluss I/O des Empfängers mit Analogausgängen (QA): M12/5-polig, A-kodiert 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 34
Nach erfolgreichem Anschluss des Produkts an den IO-Link Master blinkt die grüne (Power) LED und signalisiert damit eine funktionierende IO-Link Kommunikation zwi‐ schen Master und Device. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 35
(siehe „Zubehör“, Seite 60) haben Sie folgende Justagemög‐ lichkeiten: • Vertikal verschieben (H) • Drehen (±15°) 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 36
Ausrichthilfe. Nach dem Einschalten zeigen die vier rechten grünen LEDs auf dem Bedienfeld die Ausrichtgüte an. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 37
Führen Sie anschließend den Teach-in-Prozess erneut durch. ► Teach-in kann beim MLG-2 auch über IO-Link oder den Teach-Eingang ausgelöst werden. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 38
Eine blinkende LED zeigt, dass der Ausgang oder die Funktion vorausgewählt ist. • Eine leuchtende LED zeigt, dass der Ausgang oder die Funktion gesetzt ist. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 39
Letzter unterbrochener Strahl Level 2 (Systemeinstellungen) Auf Werkeinstellung zurücksetzen Strahlausblendung bei Teach-in Ausrichthilfe aktivieren/deaktivieren Kreuzstrahlfunktion aktivieren/deaktivieren 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 40
Objektwieder- erkennung Objektwieder- erkennung Ausgang invertiert Abb. 37: Diagramm Einstellung Ausgang und Applikation MLG-2 mit Schaltausgängen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 41
20 … 4 mA Abb. 38: Diagramm Einstellung Ausgang und Applikation MLG-2 mit Analogausgängen und Schaltausgang 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 42
Bei Aktivierung der Ausrichthilfe werden sämtliche Schaltausgänge und Analogaus‐ gänge „eingefroren“ und die Prozessdaten werden ungültig. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 43
Mehr Strahlen auf Seite des letzten Strahls unterbrochen = Messrichtung von oben Gilt bei stehender Lichtgittermontage mit Anschlussseite nach unten. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 44
FBB – First Beam Blocked = erster unterbrochener Strahl Der ausgewählte Analogausgang ändert seinen Ausgangsstrom mit der Strahlnummer des ersten unterbrochenen Strahls. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 45
NBB – Number of Beams Blocked = Anzahl unterbrochener Strahlen Der Analogausgang ändert seinen Ausgangsstrom mit der Summe der unterbrochenen Strahlen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 46
Ausrichthilfe aktivieren/deaktivieren Die Ausrichthilfe ist werkseitig aktiviert. Nach dem ersten Teach-in des MLG-2 wird die Ausrichthilfe deaktiviert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 47
(siehe „Mindestobjektgröße bei Kreuzstrahlfunktion “, Seite 21). HINWEIS Die Kreuzstrahlfunktion wirkt nur auf die Funktion Objekterkennung, nicht bei den Messfunktionen. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 48
• Zykluszeit: 6 ms (gilt für IO-Link V1.1) • Frametyp: TYPE_2_V • Datenmenge (Nutzdaten): 6 Byte B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 49
Beim MLG-2 mit Analogausgängen bestimmt die Konfiguration von Ausgangsfunktion 1 und 2 den Inhalt der Prozessdaten sowie die Applikationen der Analogausgänge 1 und 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 50
Überprüfen Sie nach der Reinigung die Lage von Sender und Empfänger. ► Lernen Sie anschließend das MLG-2 neu ein. Drücken Sie dazu die Taste Teach. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 51
Find-Mich-Funktion ein bestimmtes MLG-2 iden‐ tifizieren. Ö 10 Hz Fehler beim Teach-in aufgetreten, mindestens ein Strahl unterbrochen Hardwarefehler 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 52
Details zu den vorhandenen Servicedaten finden Sie in der ausführlichen IO-Link Beschreibung: Technische Information: Lichttaster und Lichtschranken, SICK Smart Sensors / IO-Link. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 53
• Angabe zu einem Ansprechpartner • Eine Beschreibung der Anwendung • Eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 54
• >15 V • • <5 V Ausgänge Tabelle 25: Datenblatt MLG-2 - Ausgänge Schaltart Push-Pull B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 55
„Ansprechzeit und Mindestverweildauer des MLG-2“, Seite 56 Mindestverweildauer siehe „Ansprechzeit und Mindestverweildauer des MLG-2“, Seite 56 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 56
Abb. 46: Diagramm Ansprechzeit und Mindestverweildauer des MLG-2 HINWEIS Multiplizieren Sie bei konfigurierter Kreuzstrahlfunktion die Mindestverweildauer und die Ansprechzeit mit 2. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 57
Letzter Lichtstrahl Überwachungshöhe (siehe Tab. Stahlabstand Optische Achse Statusanzeige: LEDs grün, gelb, rot Anschluss siehe Tab. 30 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 58
83,3 mm 30 mm 88,3 mm 50 mm 108,3 mm MLG20-x-xx40: 68,3 mm MLG20-x-xx80: 78,3 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 59
BESTELLDATEN Bestelldaten Die Bestellinformationen der MLG-2 finden Sie in der Produktinformation MLG-2 mit der SICK-Artikelnummer 8017053. 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 60
2096241 EAX PVC/ schirmt, 5-adrig 5*0,34/GR/US YF2A15-150VB5XL 15 m, unge‐ 2096242 EAX PVC/ schirmt, 5-adrig 5*0,34/GR/US B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 61
2096010 2A15 PUR/ schirmt, 5-adrig 5*0,34/BK/US YF2A15-100UB5M 10 m, unge‐ 2096011 2A15 PUR/ schirmt, 5-adrig 5*0,34/BK/US 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 62
Weitere Details können der GNU General Public Licence entnommen werden. Vollstän‐ dige Lizenztexte siehe www.sick.com/licensetexts. Auf Anfrage können die Lizenztexte auch gedruckt bezogen werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 63
45. Beispiel für NBB......................46 46. Diagramm Ansprechzeit und Mindestverweildauer des MLG-2......56 47. Maßbild MLG-2 (mm)....................57 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 64
35. Artikelnummern Anschlussleitung mit Dose, 5-polig..........60 36. Artikelnummern Dosen und Stecker, 5-polig............61 37. Artikelnummern Anschlussleitung Stecker/Dose, 5-polig........61 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtuemer...
Seite 65
TABELLENVERZEICHNIS 8018413.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Prime Irrtuemer...
Seite 66
Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...