Herunterladen Diese Seite drucken
SICK MLG-2 Pro Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MLG-2 Pro:

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
MLG-2 Pro
Messendes Automatisierungs-Lichtgitter

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK MLG-2 Pro

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G MLG-2 Pro Messendes Automatisierungs-Lichtgitter...
  • Seite 2 © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. Originaldokument Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. 2006/42/EC SAFETY B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3 Mindestobjektgröße bei Kreuzstrahlfunktion ....... 3.6.4 Mindestobjektgröße bei hoher Messgenauigkeit des MLG-2..................Funktionsreserve..................3.7.1 Funktionsreserve beim MLG-2..........8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 7.1.1 Installation der Software............7.1.2 Geräteauswahl................. Bedienung SOPAS ET................7.2.1 Oberfläche................7.2.2 Benutzerlevel................B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Konfiguration über azyklische Servicedaten........... 122 Data Storage (IO-Link)................122 Ausgabe von Prozessdaten des MLG-2........... 122 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 15.1 Zubehör..................... 142 Anhang....................145 16.1 Konformitäten und Zertifikate..............145 16.2 Lizenzen..................... 145 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 INHALT Abbildungsverzeichnis..............146 Tabellenverzeichnis................149 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 9 NCBM Number of Consecutive Beams Made = Anzahl zusammenhängender freier Strahlen Outside Dimension = Außenmaß Run-Length-Code = Lauflängenkodierung 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 ZU DIESEM DOKUMENT SOPAS Device Description = SOPAS-Gerätebeschreibung Speicherprogrammierbare Steuerung B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 Produkt im Rahmen eines solchen Konzepts verwen‐ det wird. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12 Die Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif‐ ten kann zu Personenschäden oder Schäden an der Anlage führen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 13 16 und 17 Vorkonfiguration der siehe „Vorkonfigurationen MLG-2“, I/O-Anschlüsse und der Soft‐ Seite 15 ware 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 4 × Schaltausgang (Q) M12/8-polig, A-kodiert oder 2 × Eingang (IN) und 2 × Schaltausgang (Q) B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15 Betriebsart Standard Objekterkennung Objekterkennung Betriebsart Standard invertiert Objekterkennung Objekterkennung Betriebsart Standard invertiert & Kreuzstrahl 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Betriebsreichweite bis zu 2 m / 3 m / 5 m / 8,5 m und 14,5 m • Geringe Ansprechzeit B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17 Befindet sich ein Objekt zwischen den Sende- und Empfangselementen, werden in Abhängigkeit von der Größe des Objekts Lichtstrahlen unterbrochen. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18 Überwachungshöhen. Die minimale Überwachungshöhe ergibt sich aus dem Strahlabstand und der für diesen Strahlabstand kleinsten Modulgröße. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 19 Die Qualitätskennzahlen können über verschiedene Wege abgerufen werden: • SOPAS ET • RS485 • IO-Link • Schaltausgänge • Analogausgänge 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20 Über die Betriebsreichweite hinaus kann das MLG-2 auch bis zu seiner Grenzreichweite hin betrieben werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 Abbildung 8: Standard-Scan-Verfahren Je nach Strahlanzahl eines MLG-2 erhöht sich dadurch die Scan-Zeit. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 Bei der Kreuzstrahlfunktion wird der Lichtstrahl einer Sende-LED in zwei Scans von drei Empfängerdioden empfangen. Dadurch verdoppelt sich die Scan-Zeit. Abbildung 10: Kreuzstrahlfunktion B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Beim Strahlabstand von 2,5 mm ist der Highspeed Scan nur in Kombination mit der Funktion Hohe Messgenauigkeit einstellbar. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Wenn sich ein Objekt durch das Erfassungsfeld bewegt, dann muss es eine bestimmte Objektlänge haben. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25 überstrahlt. Durch die Kreuzstrahlfunktion wird die Messgenauigkeit erhöht und es können kleinere Objekte detektiert werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 106). Dadurch wird ein Objekt schon dann erkannt, wenn es nur die Hälfte eines Strahls abdeckt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 Prinzipiell sollte das MLG-2 regelmäßig gereinigt werden und nach der Reinigung sollte ein Teach-in durchgeführt werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 Um diese Objekte detektieren zu können, müssen diese eine sogenannte Min‐ destdämpfung (MDA) haben. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29 Beispiele ohne Gewähr. Die Signalabschwächung und die zu konfigurierende Mindestdämpfung müssen für die jeweilige Applikation ermittelt werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 Tabelle 18 = 1. Tabelle 18: Beispiel für den Run-Length-Code mit erstem Strahl unterbrochen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Das MLG-2 stellt vordefinierte Applikationen zur Verfügung, die den Ausgängen zuge‐ ordnet werden. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Applikationen zu konfigurieren: 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Das Produkt verfügt über die Kommunikationsschnittstelle IO-Link. Die IO-Link Kommunikation ist ein Master-Device-Kommunikationssystem. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 Der Abschnitt Anzeigen und Fehleranzeigen der LEDs zeigt die Bedeutung der LED- Anzeigen. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Sperren des Bedienfelds Drücken Sie die Taste Teach (Set) für 15 s. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 Das MLG-2 eignet sich für komplexe Anwendungen wie z. B. Anfangs- und Enderkennung, Objekterkennung transparenter oder kleiner Objekte, Verkehrsanwen‐ dungen, Volumenmessung oder Konturvermessung. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 Abbildung 23: Objekterkennung kleiner Abbildung 24: Verkehrsanwendungen Objekte Abbildung 25: Volumenmessung Abbildung 26: Konturvermessung B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Montage mit gegenläufiger Lichtrichtung Abbildung 27: Anordnung mit gegenläufiger Lichtrichtung Ab 2 m Überwachungshöhe 6 QuickFix-Halterungen. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Abbildung 28: Abstände bei gleicher Lichtrichtung Betriebsreichweite Mindestabstand der MLG-2 Mindestabstand der MLG-2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 MLG-2 mit 2 m und 3 m Reichweite MLG-2 mit 5 m, 8,5 m und 14,5 m Reichweite 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 Lichtgitter werden z.B. für die Volumenerfassung oder zur Werkerführung im Rechteck angeordnet. Abbildung 31: Zwei Lichtgitter im Rechteck anordnen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 Dieser Mindestabstand ist von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger und von der Betriebsreichweite abhängig. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 Gilt für spiegelnde Flächen senkrecht zu den Gehäusen Gilt für spiegelnde Flächen parallel und senkrecht zu den Gehäusen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 43 Mit einer M5-Schraube werden die beiden Einzelteile verbunden und das Gehäuse (Sender bzw. Empfänger) formschlüssig geklemmt. Die Montage kann auf zwei Arten erfolgen: 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 ±15° flexibel gedreht werden. FlexFix-Halterungen können auf zwei Arten montiert werden: • Seitlich • Rückseitig B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45 Fixieren Sie die Position des Senders und des Empfängers mittels M5-Schraube in ► der FlexFix-Halterung. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 TX– Ethernet RX– Ethernet Anschluss I/O des Empfängers mit Schaltausgängen (Q): M12/8-polig, A-kodiert B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47 Schaltausgang 2 oder Pink Schalteingang 1 RS485_A RS-485-Schnittstelle Violett RS485_B RS-485-Schnittstelle Orange Konfigurierbar 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 Anschluss z. B. an eine SPS • Anschluss an IO-Link-Feldmodul • Anschluss anstelle eines MLG der ersten Generation B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49 RS485_A RS-485-Schnittstelle Schaltausgang 4 oder Schalteingang 2 oder Analogausgang 2 oder RS485_B RS-485-Schnittstelle 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 Schaltausgang 1 mit IO-Link-Schnittstelle Schaltausgang 4 oder Schalteingang 2 oder Analogausgang 2 oder RS485_B RS-485-Schnittstelle B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51 Details zur Integration finden Sie in der ausführlichen IO-Link Beschreibung: Technische Information: MLG-2 / IO-Link 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 (Power) LED und signalisiert damit eine funktionierende IO-Link Kommunikation zwi‐ schen Master und Device. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53 142) haben Sie folgende Justagemög‐ lichkeiten: • Vertikal verschieben (H) • Drehen (±15°) 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54 Die gelbe LED an der Vorderseite des Empfängers und die LED Alignment zeigen die grobe Ausrichtung an. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 55 Teach-in kann beim MLG-2 auch über SOPAS ET, IO-Link oder den Teach-Eingang ausgelöst werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Nachdem Sie das gewünschte MLG-2 ausgewählt haben, wird die Konfigurationsober‐ fläche bzw. der Konfigurationsassistent gestartet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57 Für Benutzer mit Erfahrung oder mit komplexeren Anforderungen steht der Funktionsle‐ vel EXPERT zur Verfügung, bei dem alle Parameter konfiguriert werden können. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58 Die Systemgrenzen sind weitestgehend von den konfigurierten Leistungsoptionen abhängig (siehe „Leistungsoptionen“, Seite 106). B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59 Das stehende Dreieck zeigt an, dass sich der Analogwert von 4 mA bis 20 mA ändert. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 7.2.1.2 Basisfunktionen und Status des Ausgangs Basisfunktionen Unter Basisfunktionen finden Sie folgende Angaben: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61 Neben der Anzeige finden Sie die konfigurierte Funktion des Ausgangs. 7.2.1.3 Darstellung des Erfassungsfeldes Abbildung 52: Erfassungsfeld – Simulation 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Markierte Strahlen einem Digitalausgang zuwei‐ ► sen > zur Objektwiedererkennung > verwende Qx. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63 Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Markierte Strahlen einem Digitalausgang zuwei‐ ► sen > als Objektmitte > verwende Qx. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 Kontextmenü – Darstellung des MLG-2 drehen Die Darstellung des MLG-2 kann an die jeweilige Applikation angepasst werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 65 Klicken Sie erneut auf den nun umgekehrten Doppelpfeil, um das Aufklappmenü ► zu schließen. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Systemgrenzen angezeigt (u. U. ist nach dem Ändern der Leistungs‐ optionen ein Teach-in notwendig). Abbildung 63: Auswirkungen der Leistungsoptionen auf die Systemgrenzen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67 Damit Ihr Gerät geschützt ist, wird dringend empfohlen, nicht verwendete Benutzerlevel zu deaktivieren. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68 Diese Funktion ist nur in Verbindung mit SOPAS ET Version 2024.1 oder höher verfüg‐ bar. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69 OK zu bestätigen. ✓ Der Benutzerlevel wurde erfolgreich deaktiviert. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70 In der Statusleiste (unten Links) wird der Benutzerlevel Instandhalter angezeigt. • Die Gerätekonfiguration kann gelesen und verändert werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71 Hier können Sie eine Beschreibung der Applikation oder der Verwendung des MLG-2 eingeben. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72 Möglichkeit, das MLG-2 so zu konfigurieren, dass die Strahlnummerierung an der Kopfseite beginnt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73 Funktionen wieder verfügbar. Mit dem Befehl Reset setzen Sie das MLG-2 auf die Werkeinstellungen zurück. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74 Die Ergebnisse der Messfunktionen werden an der Statusanzeige der Ausgänge ange‐ zeigt (siehe „Basisfunktionen und Status des Ausgangs“, Seite 60). B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75 Gilt bei stehender Lichtgittermontage mit Anschlussseite nach unten und Beginn der Strahlnummerierung auf Anschlussseite (Werkein‐ stellung). 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76 Die maximale Anzahl der Strahlstatuswechsel darf die halbe Strahlanzahl, jedoch min‐ destens 16 und maximal 120, nicht überschreiten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 77 Objekt konfiguriert oder automatisch definiert wurde. Dies gilt auch für mehrere Objekte, wie z. B. die Füße einer Palette. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78 Erfassungsfeld bewegen. Dies gilt auch für mehrere Objekte, wie z. B. die Füße einer Palette. Abbildung 74: Objektwiedererkennung, dynamisch B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79 Die Anzahl an Strahlen wird in den Einstellungen konfiguriert oder grafisch im Bereich Simulation mit der Maus konfiguriert. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80 Maus verändert werden. Abbildung 77: Einstellung der Objektgröße mit der Maus Nur zusammenhängende Strahlen berücksichtigen: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81 Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen für die Locherkennung und geben Sie ► die Strahlanzahl n ein: 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Abbildung 80: Einstellung der Lochgröße mit der Maus Nur zusammenhängende Strahlen berücksichtigen: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83 Konfigurieren Sie, ob Sie das Außenmaß oder das Innenmaß messen wollen. ► 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 Ausgangseinstellungen Allgemeine Optionen für Schaltausgänge siehe „Erweiterte Einstellungen für die Aus‐ gänge“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 Unterbrochener Strahl Konfigurierter Strahl • Die Objektmitte ist gleich der Position der Strahlnummer n. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86 Für die Klassifizierung einer Lochposition wird ein bestimmter Strahl in den Einstellun‐ gen konfiguriert. Wählen Sie zusätzlich eine der folgenden Einstellungen: ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87 Die Mitte des Lochs befindet sich genau am eingestellten Strahl. Abbildung 91: Klassifizierung der Lochposition – gleich Lochmitte 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88 Prozentsatz fällt (siehe „Teach-in“, Seite 19). Den Prozentsatz können Sie in 1-%-Schritten definieren. Ausgangseinstellungen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89 Locherkennung Ein Analogausgang ändert seinen Ausgangsstrom analog zur Summe aller freien Strah‐ len. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90 Der Ausgang zeigt das Außenmaß oder das Innenmaß eines Objekts an. Der Ausgang gibt dazu einen Strom analog zur Menge der unterbrochenen bzw. freien Strahlen aus. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 91 Messung der Lochposition Ein Analogausgang ändert seinen Ausgangsstrom analog zur Position der Lochmitte im Erfassungsfeld. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92 Steuerungen nicht erkannt. Mithilfe der Mindestpulsbreite können Sie eine Pulsbreite einstellen, die Ihre Steuerung erkennt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 93 (siehe „Systemeinstellungen für den Funktionslevel EXPERT“, Seite 72). Zonen 7.6.1 Funktion Zone messend Voraussetzungen Funktionslevel Expert ■ 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94 Wählen Sie über das Kontextmenü Zu einer Zone zusammenfassen die Zone, zu ► der die Strahlen zugewiesen werden sollen, hier Zone 1. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95 Aktivieren Sie die Zone, die einem Ausgang zugewiesen werden soll. ► Ausgang konfigurieren Klicken Sie z. B. das Aufklappmenü Digitalausgang 1. ► 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96 Im Funktionslevel EXPERT können Sie zusätzlich das Format der Datenübertragung indi‐ viduell zusammenstellen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97 Konfigurieren Sie die Inhalte des Übertragungstelegramms für die RS-485-Schnittstelle. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98 ► die Schaltfläche –. ✓ Die Funktion wird aus dem Fenster Ausgewählte Funktionenentfernt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99 72) und wenn der Eingang ander‐ weitig verwendet wird (siehe „Erweiterte Einstellungen für die Ausgänge“, Seite 92). 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100 Aktivieren Sie zusätzlich die Option Strahlausblendung für jedes Teach-in aktivieren. ► ✓ Bei jedem zukünftigen Teach-in werden die unterbrochenen Strahlen nicht berück‐ B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101 Applikation Lagenerkennung wie der Ausgang des MLG-2 für die unterschiedli‐ chen Aufgaben zu konfigurieren ist. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102 Aufbau nichts mehr verändert wird, da der Prozess sonst von neuem begonnen werden muss. Applikationssituation Auswahl zwischen den folgenden Modi: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103 Mit der Power-Taste kann die Strahlenergie solange erhöht werden, bis die Signalpegel ausreichend hoch sind. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104 Materialien angezeigt. Ist der Unterschied der Transmission beider Materialien für eine Unterscheidung ausreichend groß, können die Werte mit Fertig stellen bestä‐ B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 105 Einlernprozess über die Abbrechen-Taste abgebrochen werden. Abbildung 119: Zusammenfassung der ermittelten Transmissionen mit negativem Ergebnis 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106 Ansprechzeit, die Funktionsreserve, die Detektionsart und (in der Betriebsart Transpa‐ rent) die Mindestdämpfung eines Objekts beeinflusst werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 107 (siehe „Systemgrenzen, Status und Schnittstellen“, Seite 58). Betriebsart Über die Betriebsart kann die Applikationssituation vorausgewählt werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 Die Abbildung unterhalb der Felder zeigt die eingegebenen Werte proportional an. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 109 Energie des Lichtstrahls um einen gewissen Prozentsatz dämpfen. Folgende Optionen stehen für die Konfiguration der Mindestdämpfung zur Verfügung: 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110 Strahlen neu durchnummeriert und somit die Strahlanzahl fast verdoppelt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111 Aktivieren Sie im Bereich Scan Modus die Funktion Kreuzstrahl schaltend. ► ✓ Die Funktion Kreuzstrahl schaltend ist aktiviert. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112 ► nen. Aktivieren Sie im Bereich Scan Modus die Funktion Kreuzstrahl messend. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113 Durch Standby werden die Status der Ausgänge eingefroren, d. h., diese ändern ihren Zustand nicht, auch wenn Objekte in das Detektionsfeld eindringen oder es verlassen. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114 Auswertemodus Blocked Beams Hold (BBH) parametriert wurde, auf Basis dieses Auswertemodus berechnet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115 Der Auswertemodus Lost Beams Hold (LBH) wirkt sich auf alle Strahlfunktionen aus. ■ 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116 Dazu gehört die Anzahl der Objekte, deren Form, Größe und Geschwin‐ digkeit. Klicken Sie auf das Pluszeichen, um ein Simulationsobjekt hinzuzufügen. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117 Abbildung 132: Simulation starten ✓ Das konfigurierte Simulationsobjekt wird im Bereich Simulation durch das MLG-2 bewegt. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 Online-Betrieb die freien und unterbrochenen Strahlen aufgezeichnet. Wird das Objekt mit der Maus bewegt, wird nur der statische Strahlstatus angezeigt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 119 Einstellungen automatisch in die Ansicht der Funktionsprogrammierung übersetzt. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120 Objekts) First Beam Made Erster freier Strahl Strahlnummer des ersten freien Strahls B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121 Strahls (z. B. zur Mes‐ oder 4) sung einer Objektposition) in der ent‐ sprechenden Zone 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122 Zykluszeit: 14ms (COM2), 3 ms (COM3) (gilt für IO-Link V1.1) • Frametyp: TYPE_2_V • Datenmenge (Nutzdaten): 32 Byte B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123 RLC über alle Strahlfunktionen bis hin zu Status und Qualitätswerten. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 Bit 1 Bit 0 Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert • Messdaten Strahlstatus, RLC, Strahlfunktionen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 125 Sind Trennzeichen konfiguriert, erfolgt die Ausgabe eines Trennzeichens nach jedem konfigurierten Eintrag bzw. beim Strahlstatus nach jedem 8 Strahlen-Paket. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 126 = 180 Byte Die verfügbare Datenmenge reicht aus, um die Daten des Beispiels zu übertragen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127 Lernen Sie anschließend das MLG-2 neu ein. Drücken Sie dazu die Taste Teach. ► 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 128 Fehler beim Teach-in aufgetreten, mindestens Ö 10 Hz ein Strahl unterbrochen Hardwarefehler B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 129 Details zu den vorhandenen Servicedaten finden Sie in der ausführlichen IO-Link Beschreibung: Technische Information: Lichttaster und Lichtschranken, SICK Smart Sensors / IO-Link. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 130 Angabe zu einem Ansprechpartner • Eine Beschreibung der Anwendung • Eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 131 Die Pulsdauer muss größer sein als die Ansprech‐ zeit (siehe Abbildung 137, Seite 134) Ausgänge 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 132 20 m Zykluszeit • COM2: 14 ms • MLG-2 • COM3: 2,3 ms Vendor-ID B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 133 „Ansprechzeit und Mindestverweildauer ohne Highspeed Scan“, Seite 134 Mindestverweildauer siehe „Mindestdämpfung im Transparent Mode“, Seite 136 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 134 HINWEIS Multiplizieren Sie bei konfigurierter Kreuzstrahlfunktion die Mindestverweildauer und die Ansprechzeit mit 2. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 135 Ansprechzeit und Mindestverweildauer bei Highspeed Scan bis 3,5 m Reichweite Abbildung 138: Ansprechzeit und Mindestverweildauer bis 3,5 m Reichweite 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 136 Abbildung 140: Nötige Mindestdämpfung bei Geräten mit 2 m, 3 m, 5 m, 8,5 m und 14,5 m Reichweite B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK...
  • Seite 137 Abstände zw. Sender und Empfänger 0,2 m / 0,4 m / 0,6 m 0,8 m 1,0 m 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 138 30,5 30,5 M12; 4pol M12; 5pol M12; 8pol Abbildung 143: Maßbild MLG-2 (mm) B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 139 16,1 mm 25 mm 83,3 mm 16,1 mm 30 mm 88,3 mm 16,1 mm 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140 Strahl 50 mm 108,3 mm 16,1 nn MLG20x-xx40: 68,3 mm MLG20x-xx80: 78,3 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 141 Die Bestellinformationen der MLG-2 finden Sie in der Produktinformation MLG-2 mit der SICK-Artikelnummer 8017053. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 142 Offenes Leitungs‐ 5 m, geschirmt, 2095733 EAX PUR/ ende 5-adrig 5-polig, gerade, 5*0,34/BK/SH A-codiert B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 143 Dose, M12, 8-polig, Schraubklemmen 6028369 gerade, geschirmt STE-1208-GA Stecker, M12, 8-polig, Schraubklemmen 6028370 gerade, geschirmt 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 144 5 m, geschirmt, 6034415 4-adrig, AWG26 SSL-2J04-G10ME 10 m, geschirmt, 6030928 4-adrig, AWG26 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 145 Lizenztexte siehe www.sick.com/licensetexts. Auf Anfrage können die Lizenztexte auch gedruckt bezogen werden. 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 146 52. Erfassungsfeld – Simulation..................61 53. Strahlen zu Zonen zusammenfassen................62 54. Strahlen zur Objektwiedererkennung verwenden............ 63 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 147 109. Ausgewählte Funktionen entfernen................98 110. Simulation der Dateninhalte..................99 111. Teach-in erfolgreich....................99 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 148 143. Minimale Transmissionsdifferenz für einen Strahlabstand ≥5 mm für verschie‐ dene Abstände zw. Sender und Empfänger............137 144. Maßbild MLG-2 (mm)....................138 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 149 52. Datenblatt MLG-2 - Messtechnische Angaben............133 53. Minimale Reichweite bei Kreuzstrahlfunktion............134 54. Überwachungshöhe (mm)/Anzahl der Strahlen.............139 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 150 64. Artikelnummern Anschlussleitung Stecker/Dose, 5-polig........144 65. Artikelnummern Anschlussleitung Stecker/Dose, 8-polig........144 66. Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung............144 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 151 TABELLENVERZEICHNIS 8016616.1Q3I/2024-12-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 152 Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG  |  Waldkirch  |  Germany  |  www.sick.com...