Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G MLG-2 WebChecker Messendes Automatisierungs-Lichtgitter mit Feld‐ busschnittstellen: Ethernet/IP , PROFINET, EtherCAT ®...
Seite 3
Minimale und maximale Objektbreite............. Kantenmessung und Kantenbezeichnung..........Funktionen: Berechnung von Breiten und Mittenpositionen....Montage....................32 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 4
10.1.2 GSDML-Datei................10.1.3 Funktionsbausteine..............10.1.4 Objektbibliothek............... 10.2 Das MLG-2 im EtherCAT -Netzwerk............® B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 5
13.1 Verhalten im Fehlerfall................155 13.2 SICK-Support.................... 155 13.3 Anzeigen und Fehleranzeigen der LEDs..........155 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 6
Anhang....................173 17.1 Konformität mit EU-Richtlinie..............173 17.2 Lizenzen..................... 173 Abbildungsverzeichnis..............174 Tabellenverzeichnis................176 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 7
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 8
Most Signifcant Bit = höchstwertiges Bit SOPAS Device Description = SOPAS-Gerätebeschreibung Speicherprogrammierbare Steuerung B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 9
• Unter Wasser • In explosionsgefährdeten Bereichen • Im Außenbereich ohne zusätzlichen Schutz 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 10
Die Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif‐ ten kann zu Personenschäden oder Schäden an der Anlage führen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 11
01 = Standard I/O-Anschlüsse und der Soft‐ 02= 20 Kanten ware 03 = Hochauflösungsmodus 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 12
2: 2 Messmodule … 9: 9 Messmodule A: 10 Messmodule … G: 16 Messmodule B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 13
• Ohne Optik ± 10 ° (bei Reichweite 2,5 m und 5 m) 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 14
Das MLG-2 WebChecker besteht aus: • Sender = MLG-2 WebChecker • Empfänger = MLG-2 WebChecker • Feldbusmodul B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 15
Das MLG-2 arbeitet mit der Kreuzstrahlfunktion. Bei der Kreuzstrahlfunktion wird der Lichtstrahl einer Sende-LED in zwei Scans von drei Empfänger-LEDs empfangen. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 16
Maximale Reichweite: maximal möglicher Abstand zwischen Sender und Empfänger Weitere Informationen • siehe „Montageabstand Sender und Empfänger planen“, Seite 24 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 17
11 im Typenschlüssel stellen die Modulanzahl dar. Weitere Informationen • Typenschlüssel: siehe „Messfeldbreite“, Seite 12 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 18
Prinzipiell sollte das MLG-2 regelmäßig gereinigt werden und nach der Reinigung sollte ein Sensor-Teach-in durchgeführt werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 19
Bedienfeld auf der Rückseite des Empfängers LED am Bedienfeld ß Taste Teach à 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 20
Daten werden empfangen oder gesendet Ö 1 Hz Die LED ERR folgt der jeweiligen Feldbusspezifikation. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 21
Die LED RUN folgt der jeweiligen Feldbusspezifikation Die LED ERR folgt der jeweiligen Feldbus-Spezifikation 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 22
Transmission bis zu 80 % sein. Die LED RUN folgt der jeweiligen Feldbus-Spezifikation B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 23
Abbildung 14: Papierindustrie, Kartonpositio‐ Abbildung 15: Glasindustrie, Positionserken‐ nierung nung mattes Glas 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 24
Betriebsreichweite, Abstand Sender zu Empfänger max. 2,5 m Optimale Objektposition, ungefähre Angaben Toleranzbereich, hier bei Betriebsreichweite B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 25
322,0 1100 67,7 744,7 355,3 1200 67,7 812,4 387,6 1300 67,7 878,8 421,2 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 26
Abstand Sender – Empfänger Abweichung Objektposition zur optimalen Objektposition Ergebnis für die Genauigkeit einer Bahnkante B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 27
Minimaler Abstand bei idealen Bedingungen 8 mm Ideale Bedinungen: Homogenes Material, optimale Umgebungsbedingungen und optimale Objektposition 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 28
Maximale Objektbreite = (16 + 5) x 150 mm – 2 x 23 mm = 3104 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 29
Von der Anschlussseite wird mit der Kantenbezeichnung "1" begonnen. Von der Kopfseite wird mit der Kantenbezeichnung "10" begonnen. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 30
Kanten, die näher an 1 sind, werden zu 2 … 5, Kanten, die näher an 10 sind, werden zu 9 ... B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 31
Sie können für die Funktionen jede gemessene Kante wählen. Die Kanten müssen nicht nebeneinander liegen. Weitere Informationen • siehe „Menü "Funktionskonfiguration"“, Seite 149 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 32
Mindestabstand zwischen den MLG-2 einhalten. Der Mindestabstand steigt mit dem Abstand zwischen Sender und Empfänger. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 33
Fläche und den Lichtstrahlen eingehalten werden. Dieser Mindestabstand ist von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger abhän‐ gig. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 34
Abbildung 26: Korrekte Montage Betriebsreichweite: maximal möglicher Abstand zwischen Sender und Empfänger Optimale Objektposition, ungefähre Angaben B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Sender oder der Empfänger formschlüssig geklemmt. Montagevarianten • Seitliche Montage • Rückseitige Montage 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 36
Wenn Sie die QuickFix-Halterung verwenden, dann benötigen Sie für das Feldbusmodul eine zusätzliche QuickFix-Halterung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 37
In der FlexFix-Halterung (siehe Tabelle 131) können Sender und Empfänger um ±15° flexibel gedreht werden. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 38
5 bis 6 Nm. Um den Empfänger später drehen zu können, müssen sich alle Halterungen in einer Flucht befinden. Sender und Empfänger in die Halterungen eindrehen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 39
Wenn Sie die FlexFix-Halterung verwenden, dann benötigen Sie für das Feldbusmodul einen Befestigungswinkel. Abbildung 31: Befestigungswinkel für das Feldbusmodul FlexFix-Halterung Befestigungswinkel 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 40
Abbildung 32: Montagerichtungen des Feldbusmoduls Montage mit den Anschlüssen zur Vorderseite Montage mit den Anschlüssen zur Rückseite B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 41
Feldbusmodul nach unten wegziehen Feldbusmodul um 180° drehen Feldbusmodul wieder einstecken Montageschraube festdrehen 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 42
Alle Leitungen für das MLG-2 werden am Feldbusmodul angeschlossen. Für das MLG-2 sind vorkonfektionierte Leitungen erhältlich (siehe „Zubehör“, Seite 171). B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 43
Tabelle 16: Pinbelegung Anschluss CONFIG des Feldbusmoduls Dose Signal Bedeutung Ethernet Ethernet TX– Ethernet RX– Ethernet 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 44
Die Signale Sync_A und Sync_D finden Sie am Anschluss POWER des Feld‐ busmoduls. Anschluss des Senders: M12/5-polig, A-kodiert B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 45
Feldbusmodul miteinander verbindet und zum anderen die Anschlussmöglichkei‐ ten für die Spannungsversorgung, den Digitalausgang 1 und den Testeingang bietet. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 46
Signal Bedeutung 24 V Versorgungsspannung Test_In Testeingang GND-Versorgungsspannung Digitalausgang 1 Not connected Nicht belegt B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 47
131) haben Sie folgende Justagemöglichkei‐ ten: • Vertikal verschieben (H) Abbildung 37: Ausrichten mit der QuickFix-Halterung 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 48
Eine regelmäßige Wiederholung des Teach-in wird empfohlen. Je kleiner die zu erkenn‐ enden Kontraste sind, desto häufiger sollte der Teach-in-Vorgang wiederholt werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 49
„Material-Teach-in durchführen“, Seite 53 • Über SOPAS ET: siehe „MLG-2 WebChecker einrichten (Installationsassistent)“, Seite 55 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 50
Das MLG-2 analysiert die Qualität der aktuellen Kanten und vergleicht diese mit den Werten nach dem letzten Material-Teach-in. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 51
Anschlag des Halters gedreht werden. Damit werden zunächst die idealen Einstellungen für die Eingangsempfindlichkeit getroffen und die Ausrichthilfe zeigt die hilfreichsten Werte. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 52
Zum Ausrichten können Sie auch den Installationsassistenten in SOPAS ET verwenden. Teach-in kann auch über SOPAS ET oder die SPS ausgelöst werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 53
Der Sensor-Teach-in wurde erfolgreich durchgeführt. Alle zu erfassende Objekte im korrekten Abstand zwischen Sender und Empfänger platzieren. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 54
Taste Teach für 40 Sekunden drücken. ✓ Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 55
Auf der Seite "Enhanced Sensing" über das Menü "Sensorausrichtung" Sensorausrichtung durchführen Voraussetzung: • Das MLG-2 ist in SOPAS ET sichtbar. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 56
✓ Folgende Ansicht wird angezeigt: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 57
Das Ergebnis für den Sensor-Teach-in wird angezeigt: Abbildung 46: Wizard "Installationsassistent", Sensor-Teach-in erfolgreich 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 58
„Erforderliche Mindestabstände bei mehreren Objekten“, Seite 28 ✓ Folgende Ansicht wird angezeigt: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 59
Auch wenn die Objekte aus demselben Material sind, müssen Sie alle Objekte platzieren. Schaltfläche "Start" klicken. ✓ Das Ergebnis des Material-Teach-in wird angezeigt: 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 60
Schaltfläche "<" klicken. ✓ Der Wizard "Installationsassistent" zeigt den ersten Schritt für den Sensor-Teach- B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 61
„MLG-2 WebChecker einrichten (Installationsassistent)“, Seite 55 • siehe „Menü "Ausblendung"“, Seite 143 • siehe „Menü "Material-Teach-in"“, Seite 144 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 62
• Digitalausgänge und -eingänge parametrieren siehe „Menü "Digitalkonfiguration"“, Seite 151. • Bussysteme konfigurieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 63
Abbildung 51: Beispiel eines PROFINET-Netzwerks in Sternstruktur Zyklische Daten (Prozessdaten) Azyklische Daten (Servicedaten) 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 64
über SOPAS oder den SW-Default-Wert 03 aktiviert werden. HINWEIS SOPAS-Verbindung über CONFIG-Port möglich, jedoch nicht über BUS IN/OUT- Anschlüsse . B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 65
Funktionsbaustein STEP7 V12 (TIA-Portal) PROFINET für MLG-2 WebChecker ° • Das MLG-2 muss in die Steuerung integriert sein. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 66
UINT16 Functionslot 8 UINT16 Functionslot 9 UINT16 Functionslot 10 UINT16 Prozessdaten im Hochauflösungsmodus: B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 67
Parameter "Position der Kante 3" = 0x6F36 Parameter "Funktion Steckplatz 3" = 0x0003 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 68
- Mögliche Störkanten Werte: 100 % erfolgreiches Teach-in unter besten Bedingungen 0 % Teach-in fehlgeschlagen B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 69
LED des Sensors mit 1 Hz. Die 3 LEDs auf der Vorderseite des Geräts blinken. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 70
Wert von 0 in dieses Attribut geschrieben werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 71
180° gedreht werden muss; die bisher verwen‐ dete Strahlfunktion muss jedoch unverändert bleiben. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 72
Qint-Ausgänge zugewiesen wer‐ den oder Sie verwenden den in den Prozessda‐ ten bereitgestellten QoR-Wert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 73
Messung kalibriert werden können. Dieser Vorgang ist beendet, sobald '0' als Stopp‐ befehl geschrieben wird. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 74
Suchfeld 1 Lower limit UINT16 0 ... max. Messfeld [Einheit: 0,1 mm] Upper limit UINT16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 75
Kante nicht mehr vorhanden / nicht mehr erkannt wird. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 76
0 ... max. Messbereich [Einheit: 0,1 mm] Qint 1 setpoint 2 UINT16 0 ... max. Messbereich [Einheit: 0,1 mm] B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 77
Funktionen (Breiten- oder Mittenmessung) ver‐ wendet werden. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 78
7 = Position der Kante 8 8 = Position der Kante 9 9 = Position der Kante 10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 79
Teach edge 8 Struct 0x2260 Teach edge 9 Struct 0x2270 Teach edge 10 Struct 0x2280 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 80
Vielfalt von Topologien wie Linie, Baum, Ring, Stern ® und deren Kombinationen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 81
Es werden keine anderen Objekte in die PDOs gemapped. Die minimale PDO-Zykluszeit beträgt 250 µs. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 82
In der Registerkarte CoE - Online können nun alle Objektparameter ausgelesen bzw. parametriert werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 83
Anleitungen und Beispiele, wie die Funktionsblöcke zu verwenden sind, sind im Funkti‐ onsbaustein-Paket enthalten. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 84
Digital output sta‐ UINT16 0x1A15 0x2003 16 virtuelle Ausgänge, Konfiguration, siehe tus (QS) Tabelle 59 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 85
Format Seriennummer: YYWWnnnn (Y = Jahr, W = Woche, n = sequentielle Nummerierung) Hardware version String (4) 0x2104 xxxx 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 86
Sperre der Teach-in-Taste am Empfangsgerät des MLG-2 WebChecker. 0 = Teach-in-Taste entsperrt 1 = Teach-in-Taste gesperrt B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 87
Inbetriebnahme des MLG-2 überschreiben die Werte, die der Klon- Download wiederhergestellt hat. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 88
Mittelungszeit entspre‐ chend. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 89
Alignment help enable UINT8 0x2130 0 = Ausrichthilfe inaktiv 1 = Ausrichthilfe aktiv 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 90
Messung kalibriert werden können. Dieser Vorgang ist beendet, sobald '0' als Stopp‐ befehl geschrieben wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 91
Sub 1 0 ... max. Messfeld [Einheit: 0,1 mm] Upper limit UINT16 Sub 2 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 92
Kante nicht mehr vorhanden / nicht mehr erkannt wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 93
Qint 1 setpoint 2 UINT16 Sub 5 0 ... max. Messbereich [Einheit: 0,1 mm] 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 94
Funktionen (Breiten- oder Mittenmessung) ver‐ wendet werden. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 95
7 = Position der Kante 8 8 = Position der Kante 9 9 = Position der Kante 10 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 96
Teach edge 8 Struct 0x2260 Teach edge 9 Struct 0x2270 Teach edge 10 Struct 0x2280 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 97
Architektur Di Komponenten des Netzwerks werden i. d. R. in Stern- oder Linienstruktur eingebun‐ den. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 98
MLG-2 verschiedene I/O-Assemblies an (Prozessdateneingang). Zur Konfiguration des MLG-2 kann eine Configuration Assembly verwendet werden (Pro‐ zessdatenausgang). B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 99
Dienste (Services) und die gleichen Attribute (Attributs). Sie können jedoch unter‐ schiedliche Attributwerte haben. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 100
Wenn Sie das MLG-2 mithilfe der EDS-Datei integriert haben, können Sie es abhängig von den ausgewählten Instanzen der I/O Assemblies konfigurieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 101
Assem Beschreibung Größe Instanz Bytes) Vollständig Alle Kanten, alle Funktionsslots, Systemstatus, Qs, Qualitäten 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 102
Die Zusammensetzung der Eingangsdaten kann aus der Tabelle Tabelle 82 entnommen werden. Beispiel Ausgang Assembly instance B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 103
Achten Sie bei der Angabe der Datenlänge für Input oder Output Assembly auf den unter "Comm Format" gewählten Datentyp. Konfiguration Assembly instance Größe 266 Bytes 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 104
Im Bereich Modul Definition wird als Connection die Exclusice Owner - Assembly 101 angezeigt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 105
Nach einiger Zeit erscheint das MLG-2 mit der eingegebenen IP-Adresse sowohl unter Request History als auch unter Relation List. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 106
Wenn ja, prüfen Sie, ob die Konfigurations‐ Type (Multicast/Uni‐ daten darin korrekt und vollständig konfiguriert sind. cast) not supported. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 107
Enthält Mechanismen, um Get_Attribute_Single Service Datenströme mit unterschiedli‐ Set_Attribut_Single (QoS) chen Prioritäten abzuwickeln Object 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 108
Gibt die Werte aller Attribute zurück Get_Attribute_Single Gibt die Werte eines Attributs zurück B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 109
Mögliche Kombinationen Beschreibung Bit 4 … 7 0000 Gerät im Selbsttest 0001 Firmware-Update läuft 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 110
Anzahl der Objektinstanzen in dieser UINT Klasse Höchste vorkommende Class-Attribute-ID UINT Höchstes implementiertes Instanz-Attribut UINT B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 111
Herstellerspezifische Klassen Für alle Hersteller gelten spezifische Klassen: Instanz: 0x01 Dienst-Code: 0x10 (Set_Attribute_Single) 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 112
Digital output sta‐ UINT16 0x16 16 virtuelle Ausgänge, Konfigura‐ tus (QS) tion, siehe Tabelle 96 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 113
Bit 5: Start Signal-teach Bit 6: Stop Signal-teach Bit 7: Test Größe der Ausgangs-Assembly in Byte 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 114
LED des Sensors mit 1 Hz. Die 3 LEDs auf der Vorderseite des Geräts blin‐ ken. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 115
Standby-Modus auch über PD out (Steuerbyte) gesteuert werden. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 116
Anfangskonfigurationen für die Inbetriebnahme des MLG-2 überschreiben die Werte, die der Klon-Download wieder‐ hergestellt hat. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 117
Einbau um 180° gedreht werden muss; die bisher verwendete Strahlfunk‐ tion muss jedoch unverändert bleiben. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 118
Lower limit UINT16 0x16 0 ... 31.400 [in mm] Upper limit UINT16 0x17 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 119
Alignment help UINT8 0x18 0 = Ausrichthilfe inaktiv enable 1 = Ausrichthilfe aktiv 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 120
Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 121
Nur die explizit in ""Suchfeld 1..10"" defi‐ nierten Kanten werden berücksichtigt. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 122
Lower limit UINT16 0xB5 0 ... max. Messfeld [Einheit: 0,1 mm] Upper limit UINT16 0xB6 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 123
Attribut-Nr. Q1 Konfiguration Inverted Bool 0xC9 0 = nicht invertiert 1 = invertiert 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 124
Kante nicht mehr vorhanden / nicht mehr erkannt wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 125
Schaltpunkte 1 und 2) Hysteresis UINT16 0xEA Definiert die OFF/ON Schalthysterese 0 ... 1.000 [Einheit 0,1 mm] 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 126
0 ... max. Messbereich [Einheit: 0,1 mm] Qint 1 setpoint 2 UINT16 0xED 0 ... max. Messbereich [Einheit: 0,1 mm] B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 127
Qint 16 configu‐ Struct 0x134 ration Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 128
Funktionen (Breiten- oder Mittenmes‐ sung) verwendet werden. Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 129
Funktionsslot 1 Enable Bool 0x29 0 = Funktion deaktiviert 1 = Funktion aktiviert 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 130
9 Functionslot con‐ 0x4D fig 10 Die Default-Werte (Werkseinstellung) sind jeweils fett markiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 131
Teach edge 8 Struct 0x74 Teach edge 9 Struct 0x79 Teach edge 10 Struct 0x7E 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 132
Live edge 9 Struct 0xAB Live edge 10 Struct 0xB0 Größe der Konfigurati‐ ons-Assembly B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 133
Kanten, berechnete Breiten und Mittenpositionen zwischen 2 Kanten, gemes‐ sene Dämpfung (Lichtundurchlässigkeit), aktueller Status der Digitalausgänge und -eingänge Q im Histogramm (30 Sekunden). 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 134
Zeigt die aktuelle Zykluszeit in ms. Anwendungsspezifischer Anwendungsspezifische Tag eingeben. Werksseitige Einstellung: ******* B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 135
Die Funktionen parametrieren Sie auf der Seite "Enhanced Sensing" im Menü "Funkti‐ onskonfiguration". Weitere Informationen: • siehe „Menü "Funktionskonfiguration"“, Seite 149 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 136
Maß. Diese Felder und zugehörige Objekte werden sofort angezeigt, sobald das MLG-2 Objekte mit Kanten erkennt und misst. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 137
Die aktivierten Digitalausgänge und -eingänge werden grafisch dargestellt. Wurde kein Digitalausgang und -eingang aktiviert, wird der Bereich nicht angezeigt. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 138
Checkbox deaktiviert: Tastensperre deaktiviert. Das MLG-2 ist über die Teach-Taste bedienbar. Werkseinstellung: Tastensperre deaktiviert Werkseinstellungen MLG-2 auf Werkseinstellung zurücksetzen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 139
Der Bereich "PIN-Konfiguration" zeigt abhängig von der MLG-2-Variante die verfügbaren Ein- und Ausgänge und die zugehörigen Pins für den M12-Stecker am Empfänger. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 140
• DHCP deaktiviert: IP-Adresse usw. müssen manuell konfigu‐ riert werden. Werkseinstellung: DHCP deaktiviert B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 141
Objekten, gemessenen Kanten, berechneten Mittenpositionen zwischen 2 Kanten, Dämpfung (Lichtundurchlässigkeit) Bereich "Grafische Darstellung der Breiten": Messfeldbreite mit berechneten Breiten 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 142
Seite "Start" zur Verfügung. Weitere Informationen • siehe „Seite "Start"“, Seite 133 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 143
Sie blenden auf beiden Seiten Bereiche aus. Der 4-mA-Wert und der 20-mA-Wert des Stromausgangs werden automatisch der unteren und oberen Messfeldgrenze zuge‐ wiesen. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 144
Menü Einstellungen ändern, müssen Sie den Material-Teach-in neu durchfüh‐ ren. Weitere Informationen: • siehe „Material-Teach-in durchführen“, Seite 58 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 145
(Eingabe +/- in mm) um die beim Material-Teach-in detektierten Kanten definiert werden. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 146
In dieser Konstellation kann der Gerätemodus "Mit Suchfelder" helfen, eine kontinuierliche Kantenverfolgung zu realisieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK...
Seite 147
E2 ist nicht mehr definiert und kann ebenfalls nicht ausgegeben werden, obwohl das Objekt sich weiterhin im Messbereich des MLG-2 befindet! 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 148
Kanten E3 und E4 weiterhin in den Suchfeldern liegen und vom MLG-2 ausgewertet werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 149
Erste Kante wählen, die zur Berechnung verwendet wird. Optionen: Kante 1 bis Kante 10 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 150
Ergebnis für Funktion "F2: Berechnung der Mittenposition zwischen den Kanten E1 und E10" B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 151
Schaltpunkt 1 in mm eingeben. Schaltpunkt 2 Voraussetzung: Parameter "Modus": Fenstermodus Schaltpunkt 2 in mm eingeben. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 152
SV = SOPAS Visualition (Funktionen, die nur in SOPAS berechnet werden) B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 153
Die erste Kante für die Kalkulation auswählen, Option: Kante 1 bis Kante 10 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 154
Lernen Sie anschließend das MLG-2 neu ein. Drücken Sie dazu die Taste Teach. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 155
Fehler bei Sensor-Teach-in oder Material-Teach- Ö 10 Hz in aufgetreten. Hardwarefehler Synchronisationsfehler Kurzschluss 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 156
Die LED RUN folgt der jeweiligen Feldbusspezifikation. Die LED ERR folgt der jeweiligen Feldbusspezifikation B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 157
Die LED ERR folgt der jeweiligen Feldbus-Spezifikation Die LED RUN folgt der jeweiligen Feldbus-Spezifikation 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 158
Elektrischen Anschluss prüfen. Elektrische Leitungen auf Kabelbruch prüfen. Kurzschluss Service kontaktieren. Gerät ersetzen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 159
Angabe zu einem Ansprechpartner • Eine Beschreibung der Anwendung • Eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 160
0,5 A Eingänge Tabelle 119: Datenblatt MLG-2 – Eingänge Eingangsspannung 0 V … V B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 161
„Genauigkeit“, Seite 167 Wiederholgenauigkeit 6 µm (1 Sigma, 0 % Objekttransmission) Auflösung 0,1 oder 0,01 mm 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 162
Siehe Typenschild des Sensors Abmessungen siehe „Maßbild MLG-2 WebChecker“, Seite 168 Gewicht 350 g B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 163
Präsenzzeit 7,1 ms 4,1 ms 13,1 ms 7,9 ms 19,0 ms 11,8 ms 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 164
372,7 ms 745,5 ms 54,3 ms 108,5 ms 217,1 ms 434,2 ms 868,4 ms B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 165
640,2 ms 1258,7 ms 108,7 ms 193,7 ms 363,7 ms 703,7 ms 1383,6 ms 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 166
744,7 1200 67,7 812,4 1300 67,7 878,8 1400 67,5 945,0 1500 67,4 1011,0 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 167
200 mm d: 1000 mm b: 400 mm e: 2500 mm c: 600 mm 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 168
Messfeldbreite gesamt (siehe „Messfeldbreite“, Seite Stahlabstand Optische Achse Statusanzeige: LEDs grün, gelb, rot Anschluss B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 169
15.4.2 Maßbilder MLG-2 Feldbusmodul (0.94) gelb grün Abbildung 86: Maßbild 1 MLG-2 Feldbusmodul 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 170
40,6 (1.60) Abbildung 87: Maßbild 2 MLG-2 Feldbusmodul Befestigungsschraube Feldbusmodul Öffnungen für Montagestifte B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 171
Offenes Leitungs‐ 5 m, geschirmt, 2095733 EAX PUR/ ende 5-adrig 5-polig, gerade, 5*0,34/BK/SH A-codiert 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 172
Stecker, M12, 12- 2,7 m, 12-adrig, 6056903 polig, gerade polig, gerade geschirmt, geschirmt, PUR, halogenfrei B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 173
Lizenztexte siehe www.sick.com/licensetexts. Auf Anfrage können die Lizenztexte auch gedruckt bezogen werden. 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 174
52. Beispiel eines PROFINET-Netzwerks in Ringstruktur..........64 53. Beispiel eines EtherCAT -Netzwerks in Sternstruktur..........81 ® B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 175
85. Maßbild MLG-2 WebChecker (mm)................. 168 86. Maßbild 1 MLG-2 Feldbusmodul................169 87. Maßbild 2 MLG-2 Feldbusmodul................170 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 176
50. Cloning.........................87 51. Detektionseinstellungen.................... 88 52. Messbereich........................89 53. Qualität........................89 54. Ausrichthilfe........................ 89 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 177
109. Digitalkonfiguration....................151 110. Virtuelle funktionale Konfiguration................. 153 111. Anzeigen der LEDs am Sender................155 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 178
136. Artikelnummern T-Verteiler..................172 137. Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung............172 138. Artikelnummern Verbindungsleitung MLG-2 zu Feldbusmodul......172 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 179
TABELLENVERZEICHNIS 8025189.1RIS/2025-03-27 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLG-2 WebChecker Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 180
Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...