Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsprüfungen; Restgefahren In Zusammenhang Mit Dem Probenreiniger; Abschaltprozedur - Pfeuffer SLN 4 Betriebsanleitung

Probenreiniger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLN 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7
Sicherheitsprüfungen
Von der Pfeuffer GmbH wurden folgende Sicherheitsprüfungen im Werk durchgeführt:
Prüfung und Überprüfung nach DIN EN 60204-1:2010-05
Überprüfung, dass die elektrische Ausrüstung mit der technischen Dokumentation übereinstimmt.
Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystem
Isolationswiderstandsprüfungen
Spannungsprüfungen
Funktionsprüfungen
Die Funktionen der elektrischen Ausrüstung, insbesondere solcher, die sich auf Sicherhei t und Schutz-
maßnahmen beziehen, wurden geprüft.
2.8

Restgefahren in Zusammenhang mit dem Probenreiniger

Die Bedienung erfolgt hauptsächlich im Automatikbetrieb.
 Achten Sie bei allen Arbeiten, die an den elektrisch betriebenen Bauteilen durchzuführen sind, auf
die Gefahren durch elektrischen Strom.
 Achten Sie beim Rüsten, Warten, bei Reparaturarbeiten und während des Betriebs auf Quetsch-
gefahren.
 Achten Sie darauf, dass der Probenreiniger bei eingestecktem Netzstecker und wiederkehrender
Stromversorgung selbstständig startet.
2.9

Abschaltprozedur

Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann tödlich sein!
Vor Reinigungs- Wartungs- oder Reparaturarbeiten (nur durch Fachpersonal) ist die
folgende Abschaltprozedur unbedingt einzuhalten:
 Fahren Sie den Probenreiniger leer.
 Schalten Sie das Gerät stromlos:
 Trennen Sie die Stecker/Steckdosen-Kombination von der Energieversorgung.
 Das Netzkabel muss unter der unmittelbaren Aufsicht der Person im Gefahrenbereich gehalten
werden können.
 Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Wasser, Dampf oder Staub in den Elektronikbereich
eindringen kann.
Seite 14 von 42
GEFAHR
Revision 3
Betriebsanleitung Probenreiniger SLN 4
© 2017 – Pfeuffer GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis