Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs PGV100R-F200-R4-1.5M Handbuch

Pepperl+Fuchs PGV100R-F200-R4-1.5M Handbuch

Auflicht-positioniersystem

Werbung

PGV100R-F200-R4-1.5M
Auflicht-Positioniersystem
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PGV100R-F200-R4-1.5M

  • Seite 1 PGV100R-F200-R4-1.5M Auflicht-Positioniersystem Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PGV100R-F200-R4-1.5M Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktbeschreibung ....................7 Einsatz und Anwendung ................7 RS-485-Schnittstelle ..................9 LED-Anzeigen und Bedienelemente ............9 Zubehör ......................11 Installation........................ 12 Montage des Lesekopfes ................12 Anbringung des Codebands...............
  • Seite 4 PGV100R-F200-R4-1.5M Inhaltsverzeichnis Codekarten für die externe Parametrierung..........37 6.1.1 Codekarten mit besonderer Funktion ..........37 6.1.2 Codekarten zur Einstellung der Lesekopfadresse ......40 6.1.3 Codekarten zur Einstellung der Übertragungsrate ......42 6.1.4 Codekarten zur Einstellung der Auflösung ........44 6.1.5 Codekarten zur Einstellung des Abschlusswiderstands ....45...
  • Seite 5: Einleitung

    PGV100R-F200-R4-1.5M Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    PGV100R-F200-R4-1.5M Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Transportsystemen (FTS) die genaue Positionierung an markan- ten Positionen entlang einer vorgegebenen Spur ermöglicht werden soll. Der Lesekopf ist Teil des Positioniersystems im Auflichtverfahren von Pepperl+Fuchs. Er besteht unter anderem aus einem Kameramodul und einer integrierten Beleuchtungseinheit.
  • Seite 8 PGV100R-F200-R4-1.5M Produktbeschreibung Tag-Modus Neben der Spurverfolgung können Sie den Lesekopf im Tag-Modus betreiben. Dabei erkennt der Lesekopf DataMatrix-Tags, die typischerweise in einem Raster auf dem Boden aufgeklebt sind. Die einzelnen DataMatrix-Tags sind durchnummeriert und enthalten Positionsinformatio- nen. Der Lesekopf meldet die Positionn des FTS in Bezug auf den Nullpunkt des DataMatrix- Tags an die Steuerung weiter.
  • Seite 9: Rs-485-Schnittstelle

    PGV100R-F200-R4-1.5M Produktbeschreibung RS-485-Schnittstelle Zur Kommunikation, wie bei der Parametrierung der Lesekopffunktionen oder dem Auslesen aktueller Prozessdaten im Betrieb, verfügt der Lesekopf über eine RS-485-Schnittstelle. Diese Schnittstelle wird im Betriebsmodus 8-E-1 betrieben und verfügt über einen Abschlusswider- stand, welcher über die Parametrierung des Sensorkopfs zugeschaltet oder abgeschaltet wer- den kann.
  • Seite 10 PGV100R-F200-R4-1.5M Produktbeschreibung LED-Fehleranzeige NO CODE/ Modus STATE COM ERROR POWER ON ERROR Farbe grün gelb grün Beschreibung Keine Kommunikation blinkt Kommunikation aktiv leuchtet einmal auf x Warnlimit erreicht Zustand leuchtet zeimal auf "Control Event"-Fehler leuchtet dreimal auf x Synchronistationsfehler leuchtet viermal auf x "Event Timer"-Fehler...
  • Seite 11: Zubehör

    Passendes Zubehör bietet Ihnen enormes Einsparpotenzial. So sparen Sie nicht nur bei der Erstinbetriebnahme viel Zeit und Arbeit, sondern auch beim Austausch und Instandhaltung unserer Produkte. Falls harte äußere Umgebungsbedingungen herrschen, kann entsprechendes Zubehör von Pepperl+Fuchs die Lebensdauer der eingesetzten Produkte verlängern. Bestellbezeichnung Beschreibung PGV*-CA25-*...
  • Seite 12: Installation

    PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Installation Montage des Lesekopfes Montieren Sie den Lesekopf am fahrerlosen Transportsystem. Die Befestigung erfolgt mit 4 Schrauben am Befestigungsflansch des Lesekopfes. Montieren Sie den Lesekopf so, dass die Optik des Lesekopfes mit Ringlicht und Kameramodul zum Boden hin ausgerichtet ist.
  • Seite 13: Anbringung Des Codebands

    PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Anbringung des Codebands Abmessungen des Codebands Abbildung 3.2 Abmessung DataMatrix-Codeband Vorsicht! Ausrichtung Der DataMatrix-Code befindet sich nicht auf der Mittellinie des Codebands. Vorsicht! Stoßkanten Wenn Sie an das Ende eines Codebands ein weiteres Codeband ansetzen, muss das Code- Raster von 20 mm erhalten bleibt.
  • Seite 14 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation DataMatrix-Steuercodes Bestellbezeichnung Beschreibung PGV-CC25-001 Codeband, Control Code 001, Länge: 1 m PGV-CC25-999 Codeband, Control Code 999, Länge: 1 m Tabelle 3.2 DataMatrix-Steuercodes Codeband anbringen Reinigen Sie den Untergrund von fettigen oder öligen Anhaftungen und von Staub. Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund trocken, sauber und tragfähig ist.
  • Seite 15: Reinigung Codeband

    PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Hinweis! Steigungs- und Gefällstrecken Wenn Sie das Codeband über Steigungs- oder Gefällstrecken hinweg anbringen, schneiden Sie das Codeband am Übergang zur Horizontalen mehrfach in der dargestellten Art und Weise ein. Abbildung 3.3 Prinzipdarstellung: DataMatrix-Codebandkurven vorbereiten 1. Linkskurve 2. Rechtskurve Reinigung Codeband Starke Verschmutzung der Codebänder kann zu Beeinträchtigung der Erkennung durch den...
  • Seite 16 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation α α Abbildung 3.4 absolute Winkel Abstandsausgabe Der Lesekopf erkennt den Abstand zum Nullpunkt in Y-Richtung eines DataMatrix-Codebands und gibt diesen Wert an die Steuerung weiter. Der Lesekopf gibt den senkrechten Abstand des Nullpunkts relativ zum DataMatrix-Codeband aus.
  • Seite 17 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Hinweis! Richtungsentscheidung Die Richtungsentscheidung an einer Abzweigung eines DataMatrix-Codebands bleibt so lange erhalten, bis sich der Lesekopf um mehr als 50 cm von der Abzweigung entfernt hat. Innerhalb einer Abzweigung ist das Ändern der Richtungsentscheidung nicht möglich! Hinweis! Abzweigungen/Einmündungen mit DataMatrix-Positionscode...
  • Seite 18: Verhalten Des Lesekopfs Bei Abzweigungen Und Kurven

    PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Verhalten des Lesekopfs bei Abzweigungen und Kurven Je nach Art der Abzweigung und der vorgegebenen Spur verhält sich der Lesekopf unter- schiedlich. Der Lesekopf muss die aktuell anstehende Richtungsentscheidung kennen. Eine zweite Spur zweigt von der geraden Spur nach links ab: Der Lesekopf folgt er der geraden Spur, wenn die Richtungsentscheidung "Rechter Spur fol-...
  • Seite 19 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Abstände Damit der Lesekopf DataMatrix-Codes eindeutig erkennen und zuordnen kann, müssen Sie bei der Montage der Spuren Mindest- und Maximalabstände einhalten. Der Versatz V zwischen Positionscodes einer Spur darf nicht größer als 5 mm sein. Abbildung 3.8 Versatz: 0 mm  V  5 mm Der Abstand zwischen den DataMatrix-Codebändern bei einer Abzweigung bzw.
  • Seite 20 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Der Abstand zwischen einem DataMatrix-Positionscode und einem DataMatrix-Steuercode muss zwischen 0 mm und 5 mm liegen. 25 mm 25 mm 25 mm Abbildung 3.100 mm  D  5 mm...
  • Seite 21 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation DataMatrix-Tag (8-stellige Nummer) Ein DataMatrix-Tag enthält neben einer spezifischen 8-stelligen Nummer auch Positionsinfor- mationen. Im Mittelpunkt des DataMatrix-Tags befindet sich ein Kreuz, das den Nullpunkt mar- kiert. Vom Nullpunkt aus ist die X- und die Y-Achse markiert. Der schwarze Pfeil markiert die positive Achse, der weiße Pfeil markiert die negative Achse.
  • Seite 22 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation DataMatrix-Tag Extended (14-stellige Nummer) Ein DataMatrix-Tag enthält neben einer spezifischen 14-stelligen Nummer auch Positionsinfor- mationen. Im Mittelpunkt des DataMatrix-Tags befindet sich ein Kreuz, das den Nullpunkt mar- kiert. Vom Nullpunkt aus ist die X- und die Y-Achse markiert. Der schwarze Pfeil markiert die positive Achse, der weiße Pfeil markiert die negative Achse.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Lesekopfs erfolgt über ein Festkabel mit offenen Adern an der Gehäuseseite. Über diesen Anschluss erfolgt die Spannungsversorgung. Ebenso stehen an diesem Anschluss die konfigurierbaren Ein- bzw. Ausgänge des Lesekopfs zur Verfügung. - UB + UB n.c.
  • Seite 24 PGV100R-F200-R4-1.5M Installation Vorsicht! Beschädigung des Geräts Anschließen von Wechselspannung oder zu hoher Versorgungsspannung kann das Gerät beschädigen oder die Gerätefunktion stören. Falscher elektrischer Anschluss durch Verpolung kann das Gerät beschädigen oder die Geräte- funktion stören. Gerät an Gleichspannung (DC) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Versor- gungsspannung im spezifizierten Bereich des Geräts liegt.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    PGV100R-F200-R4-1.5M Inbetriebnahme Inbetriebnahme Richtungsentscheidung Je nach Parametrierung hat der Lesekopf mehrere Möglichkeiten, DataMatrix-Codebändern zu folgen. Je nach Einganssignal folgt der Lesekopf der rechten, der linken oder der besseren Spur. Richtungsentscheidung über Protokoll Steuerung der Richtung über das Protokoll. Hinweis! Bei einer Richtungsentscheidung über das Protokoll muss in den globalen Primärdaten der Subindex 12 "Input Sorce Selection"...
  • Seite 26: Parametrierung Mittels Codekarten

    PGV100R-F200-R4-1.5M Inbetriebnahme Parametrierung mittels Codekarten Bei der Parametrierung tastet der Lesekopf spezielle Codekarten optisch ab und setzt danach die jeweiligen Parameter. Halten Sie zu diesem Zweck einfach die entsprechenden Codekar- ten im korrekten Abstand vor die Optik des Lesekopfes. Sie finden die Standard-Codekarten im Kapitel Anhang.
  • Seite 27: Die Codekarten "Cancel", "Use", Und "Default

    PGV100R-F200-R4-1.5M Inbetriebnahme 4.2.1 Die Codekarten "CANCEL", "USE", und "DEFAULT" Durch Vorhalten einer dieser Karten wird der Parametriermodus mit folgenden Auswirkungen verlassen: • CANCEL: Alle vorgenommenen, noch nicht gespeicherten Parameteränderungen werden verwor- fen. Der Lesekopf arbeitet danach mit den zuletzt gültig abgespeicherten Parametern.
  • Seite 28: Betrieb Und Kommunikation

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation Betrieb und Kommunikation Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle Die Kommunikation zwischen Steuerung und Lesekopf findet im laufenden Betrieb über die RS-485-Schnittstelle statt. Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Kommunikationseinstel- lungen am Lesekopf vorgenommen wurden, wie z. B. Setzen der Lesekopfadresse und Bau- drate.
  • Seite 29: Antworttelegramm Position

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation 5.1.2 Antworttelegramm Position Ein Antworttelegramm ist 21 Byte lang. Bytes 1 und 2 enthalten die Lesekopfadresse und Sta- tusinformationen. Antworttelegramm vom Lesekopf - Spurverfolgung Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 30 PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation Antworttelegramm vom Lesekopf - DataMatrix-Tag Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 1 Parität Byte 2 Parität TAG [1] Byte 3 Parität reserviert reserviert...
  • Seite 31 X-Position der rechten Spur Y-Position der linken Spur Y-Position der rechten Spur Tabelle 5.5 Funktionsbeschreibung der Bits 1. Bei Fragen dazu wenden Sie Sich bitte an Pepperl+Fuchs Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Priorität keine eindeutige Position ermittelbar, z. B. durch zu große Codeunterschiede, falscher Codeabstand keine Richtungsentscheidung vorhanden, , siehe Kapitel 5.1.3...
  • Seite 32: Anzahl Spuren Lc (Lane Count)

    1. Vorzeichenlos (unsigned): Füllen Sie die fehlenden oberen Bits mit "0". 2. Vorzeichenbehaftet (signed): Füllen Sie die fehlenden oberen Bits mit dem obersten Bit des Antworttelegramms. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. 5.1.2.1 Anzahl Spuren LC (Lane Count) Der Lane Count LC gibt die Zahl der gefundenen Data-Matrix-Spuren im Lesefenster an.
  • Seite 33: Orientierung O

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation 5.1.2.2 Orientierung O Die Orientierung O gibt die Ausrichtung der Steuercodes im Lesefenster an. Bedeutung der Bits Bedeutung Steuercode hat gleiche Orientierung wie aufsteigende DataMatrix-Spur Orientierung Steuercode um 90° im UZS gedreht gegenüber aufsteigender DataMatrix-Spur Orientierung Steuercode um 180° im UZS gedreht gegenüber aufsteigender DataMatrix-Spur Orientierung Steuercode um 270°...
  • Seite 34: Seite S

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation 5.1.2.3 Seite S Die Seite S gibt an, auf welcher Seite der DataMatrix-Spur sich Steuercodes befinden. Bedeutung der Bits Bedeutung kein Steuercode vorhanden oder gefunden reserviert Steuercode rechts der DataMatrix-Spur Steuercode links der DataMatrix-Spur nicht feststellbar Tabelle 5.8...
  • Seite 35: Betrieb Mit Steuercodes

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation Bedeutung der Bits Bedeutung Fehlercode 5 rechter Spur folgen linker Spur folgen geradeaus Tabelle 5.10 Beispiel Anforderungstelegramm bei Lesekopfadresse = 0 Anforderung Antwort Beschreibung Beispiel 0xE8, 0x17 siehe "Antworttele- linker Spur folgen --"0x02"-- gramm Richtungs- 0xE4, 0x1B rechter Spur folgen --"0x01"--...
  • Seite 36: Betrieb Mit Reparaturband

    PGV100R-F200-R4-1.5M Betrieb und Kommunikation Beispiel Berechnungsbeispiel Die Mindestlänge des Steuercodes bei einer Geschwindigkeit von 3 m/s und einer Triggerperiode von 40 ms ist dann: = 60 mm + 3 m/s * 40 ms * 2 = 300 mm Eventmarker Erkennbar sind Steuercodes an der aufgedruckten Nummer, hier z. B. "Control 12".
  • Seite 37: Anhang

    PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang Anhang Codekarten für die externe Parametrierung Hier finden Sie die Codekarten, mittels derer Sie Schritt für Schritt einige Grundfunktionen des Lesekopfs parametrieren können. Für die genaue Vorgehensweise bei der externen Parame- trierung siehe Kapitel 4.2. Hinweis! Für die externe Parametrierung mit Codekarten empfehlen wir, die gewünschten Seiten dieses Handbuchs zu kopieren bzw.
  • Seite 38 PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang User User Abbildung 6.2 Die Codekarte "USER" dient zur Freischaltung der Benutzerebene in der Betriebsart für externe Parametrierung. Store Abbildung 6.3 Die Codekarte "STORE" speichert die vorgenommene Parametrierung nichtflüchtig im Lesekopf und beendet die Betriebsart für externe Parametrierung.
  • Seite 39 PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang Abbildung 6.5 Die Codekarte "USE" übernimmt die vorgenommene Konfiguration flüchtig in den Arbeitsspeicher des Lesekopfes und beendet die Betriebsart für externe Parametrierung. Der Lesekopf arbeitet nun mit dieser Konfiguration. Wird der Lesekopf jedoch aus- und wieder eingeschaltet, so geht diese Konfiguration verloren und der Lesekopf arbeitet mit der zuletzt gültig gespeicherten Konfiguration.
  • Seite 40: Codekarten Zur Einstellung Der Lesekopfadresse

    PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang 6.1.2 Codekarten zur Einstellung der Lesekopfadresse Zum Ansprechen des Lesekopfs über die Schnittstelle muss diesem eine eindeutige Adresse zugewiesen werden. Der Adressbereich reicht von 0 ... 3. Lesekopfadresse 0 Adresse 0 Abbildung 6.7 Die Codekarte weist dem Lesekopf die Adresse 0 zu.
  • Seite 41 PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang Lesekopfadresse 3 Adresse 3 Abbildung 6.10Die Codekarte weist dem Lesekopf die Adresse 3 zu.
  • Seite 42: Codekarten Zur Einstellung Der Übertragungsrate

    PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang 6.1.3 Codekarten zur Einstellung der Übertragungsrate Durch Parametrierung können dem Lesekopf verschiedene Übertragungsraten für die Kommu- nikation über die Schnittstelle zugewiesen werden. Folgende Übertragungsraten sind einstell- bar: • 38400 Bit/s • 57600 Bit/s • 76800 Bit/s • 115200 Bit/s •...
  • Seite 43 PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang Übertragungsrate: 76800 Bit/s 76800 Bit/s Abbildung 6.13Die Übertragungsrate des Lesekopfs für die Kommunikation über die Schnittstelle wird auf 76800 Bit/s eingestellt. Übertragungsrate: 115200 Bit/s 115200 Bit/s Abbildung 6.14Die Übertragungsrate des Lesekopfs für die Kommunikation über die Schnittstelle wird auf 115200 Bit/s eingestellt.
  • Seite 44: Codekarten Zur Einstellung Der Auflösung

    PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang 6.1.4 Codekarten zur Einstellung der Auflösung Durch Parametrierung kann dem Lesekopf eine Auflösung der Positionsdaten von 0,1 mm / 1 mm / 10 mm zugewiesen werden. Auflösung: 0,1 mm Resolution 0.1 mm Abbildung 6.16Die Codekarte weist dem Lesekopf eine Auflösung der Positionsdaten von 0,1 mm zu.
  • Seite 45: Codekarten Zur Einstellung Des Abschlusswiderstands

    PGV100R-F200-R4-1.5M Anhang Maximale Länge des Codebands Auflösung des Lesekopfs [mm] Maximale Länge Codeband [km] 6.1.5 Codekarten zur Einstellung des Abschlusswiderstands Durch Parametrierung kann im Lesekopf ein Abschlusswiderstand ein- oder ausgeschaltet werden: Abschlusswiderstand: AUS Termination Abbildung 6.19Der Abschlusswiderstand wird abgeschaltet. Abschlusswiderstand: EIN Termination Abbildung 6.20Der Abschlusswiderstand wird zugeschaltet.
  • Seite 46 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-6492...

Inhaltsverzeichnis