Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Von Aium F Ür Die Reinigung Und Vorbereitung Der E Ndokavitäre Ultraschall - Zimmer SonidoSmart Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
Pakete   i n   E mpfang   n ehmen,   ausreichend   v or   j edem   R isiko   g eschützt   w erden.  
 
 
AIUM umreißt die Reinigung der
 
 
Richtlinien von AIUM   f ür die Reinigung und Vorbereitung der   E ndokavitäre Ultraschall-
Wandler   z wischen den   P atienten
 
 
Zulassung vom   4 . Juni 2003
 
 
Der   Z weck   d ieses   D okuments   i st   e s,   e ine   A nleitung   f ür   d ie   R einigung   u nd   D esinfektion   d er   transvaginalen  
und   t ransrektalen   U ltraschallsonden   a nzubieten.  
 
 
Jede   Sterilisation/Desinfektion   stellt   eine   statistische   Reduzierung   der   auf   Oberflächen   vorhandenen   A nzahl  
von   M ikroben   dar.   E ine   s orgfältige   R einigung   d es   G erätes   i st   d as   w esentliche   I nstrument   f ür   e ine   a nfängliche  
Reduktion   der   mikrobiellen/organischen   Belastung   um   mindestens   99   %.   Diese   Reinigung   wird   von  
einem   D esinfektionsverfahren   gefolgt,   um   ein  
von   I nfektionskrankheiten   sicherzustellen,   auch   wenn   eine   E inweg-­‐Schranke   das   Instrument   während   der  
Verwendung   a bdeckt.  
 
 
Medizinische   Instrumente   lassen   sich   in   Bezug   auf   ihr   Potenzial   für   die   Übertragung   von   Infektionen   i n  
verschiedene  Kategorien  aufteilen.  Die   kritischsten  Instrumente  sind  die,  die  dazu  bestimmt  sind,  in  die  Haut  
oder   Schleimhäute   einzudringen.   Diese   erfordern   eine   Sterilisation.   Weniger   kritische   Instrumente   (oft   als  
„semi-­‐kritisch"   bezeichnete   Instrumente),   die   einfach   nur   in   Kontakt   mit   Schleimhäuten   kommen,   wie   z.  
B.   G lasfaser-­‐Endoskope,   e rfordern   e her   e ine   h ochgradige   D esinfektion   a ls   e ine   Sterilisation.  
 
 
Obwohl   endokaverne   Ultraschallsonden   möglicherweise   als   weniger   kritische   Geräte   eingestuft   werden  
können,   weil   s ie   routinemäßig   durch   Einweg-­‐Sondenhüllen   geschützt   werden,   wurden   in   neueren   Studien  
Leckraten  von  0,9-­‐2  %  bei  Kondomen  und   8-­‐81  %  bei  kommerziellen  Sondenhüllen  beobachtet.  Für  maximale  
Sicherheit   sollte   daher   zwischen   jeder   Benutzung   der   Sonde   eine   hochgradige   Desinfektion   durchgeführt  
werden   und   als   Hilfsmittel   zur   Reinhaltung   der   Sonde   sollte   e ine   Sondenhülle   oder   ein   Kondom   verwendet  
werden.  
 
 
Es   g ibt   v ier   a llgemein   a nerkannte   K ategorien   f ür   d ie   D esinfektion   u nd   S terilisation.   D ie   S terilisation   i st   d ie  
vollständige   B eseitigung   a ller   F ormen   m ikrobiellen   L ebens   e inschließlich   S poren   u nd   V iren.  
Die   D esinfektion   i st   d ie   s elektive   E ntfernung   m ikrobiellen   L ebens,   i n   d rei   K lassen   u nterteilt:  
 
Die hochgradige   D esinfektion ist die   Z erstörung/Entfernung aller Mikroorganismen mit Ausnahme von
Bakteriensporen.
 
Die   D esinfektion   m ittleren   G rades   i st   d ie   I naktivierung   d es   M ycobacterium   T uberculosis,   v on   B akterien,  
der   m eisten   V iren,   P ilze   u nd   einiger   B akteriensporen.  
 
Wandler wie folgt:
Endokavitäre
hohes   Maß   an   Schutz   vor   der   Übertragung  

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis