Kontrolliere die Leinenschlösser, insbesondere bei einem neuen
Schirm.
Überprüfe die Karabiner. Sie müssen richtig montiert, geschlossen und
verriegelt sein.
Vergewissere dich, dass Trimmer symmetrisch eingestellt sind.
START
Der klassische Tandemstart ist ein Vorwärtsstart. Ein Rückwärtsstart sollte
nur durchgeführt werden, wenn aufgrund der Windgeschwindigkeit kein
normaler Start mehr möglich ist.
Vorwärtsstart
Den Schirm gegen den Wind auslegen. Die Tragegurte, mit dem A-Gurt
nach oben, über die Schulter legen und in den Karabiner der Traverse
einhaken und verriegeln. Zuerst die Bremsgriffe, dann die A-Gurte (rot)
unterhalb der Leinenschlösser in die Hand nehmen. Halte die Arme schräg
vom Körper zur Seite weg und leicht nach hinten. Die Leinen bzw. restlichen
Tragegurte sollten etwa am Ellenbogen über den Armen liegen..
Jetzt etwas Spannung auf die Leinen bringen um zu sehen, dass die Leinen
alle frei hängen. Mach einen Schritt rückwärts, beuge dich etwas nach vorn
und beschleunige dann vorwärts. Nachdem sich der Gleitschirm beginnt zu
füllen, führe die Arme zusammen mit den Tragegurten nach oben, bis die
Kappe über dir steht. Jetzt die Tragegurte loslassen und den Schirm mit den
Bremsen über dir stabilisieren.
Ein ev. Abdriften des Schirm lässt sich am besten mit Unterlaufen korrigiere,
solange der Startplatz dieses zulässt. Zum Starten bei wenig Wind wird der
Schirm durch weiteres, kräftiges vorwärts beschleunigen auf
Geschwindigkeit gebracht. Bei stärkerem Wind kann man stehen bleiben,
und trotzdem den Schirm über sich halten.
Das Abheben kann durch einen leichten Bremseinsatz beeinflusst werden.
Nachdem etwas Höhe erreicht wurde, können die Bremsen langsam wieder
freigelassen werden. Halte jetzt die Hände entspannt.
Rückwärtsstart
Nach dem Einhängen wie beim Vorwärtsstart, halte einen Tragegurt hoch
und drehe dich darunter durch. Die Tragegurte sollten jetzt vor dir gekreuzt
sein. Die Bremsen sollten jetzt jeweils in die Hand genommen werden, wo
12