Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Allgemein; Arbeiten An Elektrischen Anlagen; Gerätespezifische Hinweise - Bender ISOMETER iso1685DP–425 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-stromversorgungen (it-systeme)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso1685DP–425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemein

Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin-
weise für Bender-Produkte".
Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und
der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch
nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes
Fachpersonal auszuführen.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die
Gefahr
GEFAHR
• eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen
des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Re-
geln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort gel-
tenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm
EN 50110 bieten.
8
Sicherheitshinweise
2.3 Gerätespezifische Hinweise
Betrieb innerhalb eines Schaltschrankes
Meldungen des Geräts müssen außerhalb des Schaltschrankes akustisch
und visuell wahrnehmbar sein.
IT-Systeme mit mehreren ISOMETER®n
Es darf nur ein ISOMETER® in einem galvanisch verbundenen System an-
geschlossen sein. In IT-Systemen, die über Kuppelschalter zusammenge-
schaltet sind, müssen nicht benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt
oder inaktiv geschaltet werden.
Sind IT-Systeme über Kapazitäten oder Dioden gekoppelt, muss eine zen-
trale Steuerung der verschiedenen ISOMETER® eingesetzt werden.
Messfehler verhindern!
In galvanisch gekoppelten Gleichstromkreisen kann ein Isolationsfehler
nur dann richtig erfasst werden, wenn ein Mindeststrom von > 10 mA
über die Gleichrichter fließt.
Nicht spezifizierte Frequenzbereiche
Je nach Anwendung und gewähltem Messprofil ist eine kontinuierliche
Isolationsüberwachung auch in niederigen Frequenzbereichen möglich.
Für IT-Systeme mit Frequenzanteilen oberhalb des spezifizierten Fre-
quenzbereich ergibt sich keine Beeinflussung der Isolationsüberwachung.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird zur Überwachung des Isolationswiderstands in großen als IT-System aus-
geführten Stromversorgungen eingesetzt. Das spezielle Messverfahren AMP
wacht den Isolationswiderstand auch in Anlagen, die durch aufwendige EMV-
Entstörmaßnahmen sehr hohe Ableitkapazitäten gegen Erde aufweisen. Die Anpassung
auch an hohe Ableitkapazitäten erfolgt automatisch.
Das Gerät erzeugt für die Isolationsfehlersuche geeignete Prüfstromsignale. Dies ermög-
licht mit fest installierten oder mobilen Isolationsfehlersuchgeräten die Lokalisierung des
Isolationsfehlers. Im Profil "Schnell 2000 μF" ist der Einsatz des Modells iso1685DP in
Photovoltaikanlagen gegeben.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
• Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
• Die Einhaltung der Prüfintervalle
Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und
Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
über-
PLUS
isoxx1685Dx-x25_D00272_06_M_XXDE/04.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis