Weiterheizen/Nachlegen
Nach Erreichen der Betriebstemperatur
ist unter Beachtung einiger Grundre-
geln ein sehr schadstoffarmer Betrieb
möglich. Die Wärmeleistung richtet
sich nach der Brennstoffaufgabe. Die
entsprechenden
Brennstoffmengen
und Scheitlängen sind wie folgt:
- bei Nennwärmeleistung 8 kW:
2 Scheite à ca. 2 kg Gesamtgewicht,
die Scheitlänge beträgt max. 30 cm
- bei kleinster Wärmeleistung 4 kW:
2 Scheite à ca. 1 kg Gesamtgewicht.
4.3 Heizen mit Braunkohlebriketts
Das Anfeuern und das erste Nachlegen
sollte mit Holz erfolgen, siehe "Heizen
mit Holz". Auf eine kräftige Grundglut
werden dann die ersten 3 bis 4 Braun-
kohlebriketts gelegt. Sie sollten mittig
auf dem Rost mit fingerbreitem
Abstand liegen und mit folgenden Ein-
stellungen abgebrannt werden:
- Die
maximale
Aufgabemenge
beträgt 2,5 kg
- bei Überschreitung der maxima-
len Aufgabemenge besteht die
Gefahr der Überhitzung, wodurch
Schäden am Kaminofen entste-
hen können, sowie die Gefahr des
Kaminbrandes
An diesen Richtwerten können Sie sich
orientieren. In der Anheizphase sollten
Sie kleinere Scheite nachlegen.
ACHTUNG:
Bei größerer Brennstoffaufgabe be-
steht eine Überhitzungsgefahr für
den Kaminofen.
Primärluftschieber [I] halb öffnen
Sekundärluftschieber [II] auf Stellung 1
Schüttelrost öffnen
H E I Z E N M I T D E M M O D E N A
Weiterheizen/Nachlegen
Vorgehensweise
Evtl. vorhandene Drosselklappe ganz
öffnen
Primärluft schliessen
Sekundärluft einstellen
Schüttelrost öffnen
Feuerraumtür langsam öffnen, damit
kein Rauch in den Aufstellungsraum
gelangt
Zwei Holzscheite à ca. 2 kg Gesamtge-
wicht in Längsrichtung in den Feuer-
raum legen
Nur eine Lage Brennstoff aufgeben
Feuerraumtür schließen
Das Nachlegen sollte erfolgen, wenn
die Flammen des vorherigen Abbran-
des gerade ausgehen.
Die maximale Brennstoffaufgabe von
2,5 kg darf nicht überschritten wer-
den.
Gluthaltung
Zur Gluthaltung über mehrere Stunden
warten Sie bis die Brikett bei o.g. Ein-
stellungen gut durchbebrannt sind.
Dann schließen Sie die Primärluft [II]
und das Schüttelrost. Die Sekundärluft
[I] sollte in der Stellung 1 oder etwas
kleiner bleiben (nicht ganz schließen
solange der Kaminofen noch in Betrieb
Entsprechende Stellung der Bedie-
nungselemente
Griff der Drosselklappe in Längsrich-
tung des Rohres stellen
Primärluftschieber [I] ganz nach vorne
ziehen
Sekundärluftschieber [II] auf zweite
Einkerbung stellen
Schüttelrostschieber hinausziehen
ist). Zum erneuten Hochheizen Rest-
glut abrütteln, Primärluft [II] und
Schüttelrost öffnen und neuen Brenn-
stoff aufgeben.
11